- Mitglied seit
- 29.12.2020
- Beiträge
- 6.332
- Desktop System
- "Karmakiste" & "Karma jun." only for foldingathome.org
- Laptop
- Lenovo X1 Gen. 6
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 1x Ryzen 9950X, 1x Ryzen 3900X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair 870E Hero & MSI X570 A-Pro
- Kühler
- Kryos next & TechN, 4xD5N, 2xHK-Tube, 2xTop Mirror Black, 3x Mo-Ra 420, 1x Mo-Ra 600, 21x Noctua 200
- Speicher
- 64 GB Gskill Trident Z5 6000 & 32 GB Gskill F4-3200C16D-32GVK 3200
- Grafikprozessor
- 1x Palit 5090 m. Heatkiller V Ultra, 2x Zotac 4090 Amp Airo Granzon/Bykski, 1x KFA2 4090 SG OC ALC
- Display
- Eizo 3285, Philips 329P9 & Samsung LF32TU870VR
- SSD
- 3x 1 TB Samsung 980 Pro M2 SSD
- HDD
- Synology NAS DS1522+, Raid 10, 14,4 TB Seagate
- Soundkarte
- Fiio K9 Pro ESS DAC/KHV, 2x Genelec 8030, Adam Sub 7
- Gehäuse
- Fractal Design 7 XL & Fractal R6
- Netzteil
- 2x Corsair HX 1500i
- Keyboard
- Uniqey Q 100 gedämpfte MX Blue & 1x Keychron K8 Pro MX Brown
- Mouse
- 2x Contour Rollermouse Red Plus
- Betriebssystem
- 2x Win 11 Pro
- Webbrowser
- FF, Opera, Brave, Chrome
- Sonstiges
- 2x DFM Highflow Next, AC Octo, AC Quadro, 2x Hubby7, 5x Temperatursensor, 2x Shoggy, 15x 140er Noctua
- Internet
- ▼50 ▲20
Doch, aber nicht um ne Wärmepumpe zu verbauen!Und es wird auch keiner frühzeitig die alte Heizung rausreißen.
Unsere 22 Jahre alte Gas-Brennwerttherme hat vor ein paar Wochen angefangen Fehler zu werfen. Läuft zwar noch, ich muss aber alle paar Stunden die Fehler wegdrücken, um sie wieder aus der Selbstschutz-Parkposition zu holen. Kostenvoranschlag Reparatur min. ca. 1000 € für irgendwelche neue Sensoren.
Wenn ich jetzt die Pläne für 2024 lese, ist für mich klar, dass ich mir nochmal ne neue Brennwerttherne verbauen lasse. Kostet mich etwa max. 7-8K. Hält planmäßig wieder ca. 20 Jahre. Wir verbrauchen in unserem sehr gut gedämmten Haus pro Jahr etwa 10.000 KWh Gas - also bei den jetzigen Preisen etwas über 1300 € jährlich.
Angebote für ne Luft-Wärmepumpe hatte ich Ende letztes Jahr zwischen 22-24K mit allem drum und dran. Früheste Lieferdauer/Einbaumöglichkeit jedoch ca. 10 Monate, also mitten im nächsten Winter

Angesetzt war bei den Wärmepumpen ein mittlerer Stromverbrauch von etwa 6000 KWh Strom jährlich bei unserer Wohnfläche von 180 qm.
Sprich die Luft-Wärmepumpe kostet mich in der Anschaffung ca. 15-16K mehr als die Gas-Brennwerttherme.
Der laufende Verbrauch von Gas liegt bei etwa 1300 € jährlich, der für Strom läge bei den aktuellen Preisen bei etwa 2150 €.
Ergo: klar reisse ich aufgrund der aktuellen Pläne die altes Gastherme möglichst zeitnah raus. Aber noch klarer, dass dafür noch 2023 eine neue reinkommt. Soll zudem etwa 15% effizienter als die alte sein.
Selbst wenn die Gaspreise auf 21 Cent steigen würden, wäre ich gerade mal auf dem Niveau der Stromkosten (falls die dann nicht auch weiter steigen) und hätte immer noch 16K am Kaufpreis gespart und keine laute Radaukiste neben dem Haus stehen.
Das Geld nutze ich lieber für ne zweite PV Anlage auf dem Dach, evtl. sogar mit Akku, um Abends auch den Hybrid laden zu können. Da muss ich nochmal rechnen.
So scheint mir das Geld auf jeden Fall wesentlich besser angelegt. Oder übersehe ich evtl. was Entscheidendes bei meiner Überlegung?
Zuletzt bearbeitet: