Größere BIOS-Chips: ASUS und MSI wollen Sockel-AM5 zu Zen 6 kompatibel machen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein lieber Freund, es wird vermutet, dass es die letzte Generation ist, genau wissen werden wir erst mit der Veröffentlichung von Zen7.
Die 64Megabyte Biosspeicher sollen den Verkauf der neuen Mainboards ankurbeln. Ein Alleinstellungsmerkmal der neuen Mainboards gegenüber den alten.
64Megabyte ist einfach besser als 32Megabyte, ob es etwas bringt ist irrelevant. Zudem pflegt AMD ihre Plattformen sehr lange, schaden kann es ja nicht.
Ich dachte die letzte Generation klebt auf der Strasse, naja spass beiseite das bios ist doch heute flash, was kann das schon kosten.
 
Man merkt die ruhe dauert schon wieder zu lange - die leute brauchen was neues zum spielen.... .
 
NOR ist streng genommen kein Flash, da der Flash ja von der Art kommt, wie NAND gelöscht wird: Blockweise, eben wie ein Blitz der den ganzen Block auf einmal löscht. NOR kann aber eben Zellweise löscht werden, sonst könnte man ja auch nicht wahlfrei schreiben und deswegen ist dessen Kapazität so viel geringer, da alles was man bei NAND nur einmal pro Page oder pro Block braucht, eben bei NOR für jede Zelle hat.

Keine Ahnung was ein 32MB oder 64MB NOR kostet und ob es eine Meldung wert ist, aber das es eine Meldung wert ist, deutet darauf hin, dass es bei den Boards mit nur 32MB dann wohl wieder zu Einschränkungen bzgl. der unterstützten Prozessoren geben wird, also die Unterstützung für alte Prozessoren entfernt werden muss um Platz für die Unterstützung der neusten Modelle zu schaffen.
 
Z890 ... viel (!) besser und noch dazu billiger.
Z890 bzw. die ganze Plattform ist nicht eindeutig besser und auch nicht eindeutig billiger, wenn man namensgleiche Varianten vergleicht (ist natürlich schwierig, X870 ist nicht so gut mit Z890 vergleichbar). AM5 ansich hat einige Vorteile, die Intel noch immer nicht eingeholt hat, auch wenn man mit S.1851 aufgeholt hat
- CPU- und RAM-OC auf quasi allen Boards, bei Intel braucht man dafür Z890 bzw. für nur RAM-OC auch B860
- mehr Gen5-lanes, auf X870(E) allerdings nur noch, wenn man den USB4-Controller deaktivieren
- die Gen5 lanes lassen sich bis auf 6x4 aufteilen (theoretisch 7x4 auf einem X600-board), so dass man z.B. mit einem x16-auf-4xM.2-Adapter und zwei M.2-slots sechs Gen5-SSD an der CPU betreiben kann oder mit einem x8-Slot +2xM.2 bzw. 4xM.2 von der CPU 4xGen5-SSD + GPU, bei Intel geht maximal 1xGen5x8 + 3xGen5x4 + 1xGen4x4

Der X870E-Chipsatz selbst bietet natürlich weniger Möglichkeiten als der Z890, aber auch nur weniger vom gleichen. Beide bieten maximal USB3.2x2 und PCIe4.0, der Z890 bietet halt bis zu 24xGen4, der X870E 12xGen4 + 8xGen3. Wenn aber bei beiden mindestens sechs Lanes für z.B. SATA, LAN und WLAN draufgehen, macht das schon keinen großen Unterschied mehr. Ich weiss nicht, ob bei Z890 noch immer für einige USB3.2-Ports PCIe-Lanes draufgehen, war früher mal so, da waren glaub ich nur 6 USB3.2-Ports fest und 4 konnten zusätzlich statt PCIe-Lanes dazukommen.

Der größte Unterschied ist für mich momentan bis zu 3xTB4 in der CPU und Anbindung zum Chipsatz Gen4x8. Das sind aber auch nur in ganz seltenen Situationen Vorteile. Wenn ich ehrlich bin, nutze ich nicht mehr als USB mit 5Gb/s.
 
Was für ein palaver :d

Wer jetzt ein neues Mainboard kauft, kann ja ruhig drauf achten ein entsprechendes zu nehmen. Wird nicht schaden.

Und alle anderen die bereits eins haben: einfach abwarten und die CPUs erstmal erscheinen lassen, dann weiß man mehr.

Ich werde jedenfalls ein Teufel tun und mein B850 Aorus Elite wifi7 austauschen nur weil es ja eventuell nicht kompatibel sein könnte zu CPUs die es A) noch nicht gibt und B) man nicht mal weiß wie gut sie werden.

Völlig Plem Plem.

Ich gehe eher davon aus das ein Hersteller (MSI) damit angefangen hat für seine Zusatz Features und alle anderen jetzt im Sinne der Konkurrenz nach ziehen um nicht schlechter dar zu stehen.
 
Oh mein Gott, ich brauche ein neues MB, habe nur ein 256 Mb Flash ROM. 😛
 
890 bzw. die ganze Plattform ist nicht eindeutig besser und auch nicht eindeutig billiger, wenn man namensgleiche Varianten vergleicht
Natürlich ist es das.
(ist natürlich schwierig, X870 ist nicht so gut mit Z890 vergleichbar
Weil? Weil Z890 besser und billiger ist?
AM5 ansich hat einige Vorteile
x4x4x4x4 Bifurication und ECC Support (wobei, bei den DDR5 UDIMM ECC Preisen kann man sich ein W880 dann auch noch leisten... machts nicht fett)..
Noch irgendwas? Ja, "ganze" Cores. Wobei das mit den E-Cores ja mittlererweile so halbwegs laufen soll...
- CPU- und RAM-OC auf quasi allen Boards, bei Intel braucht man dafür Z890 bzw. für nur RAM-OC auch B860
Schön, Z890 kostet nur ein paar € mehr als B850, insofern jetzt nicht schilmm....
- mehr Gen5-lanes, auf X870(E) allerdings nur noch, wenn man den USB4-Controller deaktivieren
Naja, jein.
Die Boards haben fast alle nur 1x M.2 PCIe 5.0x4 auf der CPU. Der zweite ist dann 4.0 oder der USB Chip (X870/E).
Eine Ausnahme ist das Gigabyte B850 AI-Top und das X870E Tomahawk, wo man wohl 5.0 bei dem "Switch" beim USB4 rausbekommt.
>95% der Boards haben keine 2 M.2 5.0x4 Schnittstellen... die, dies haben, das ist wohl so halb inoffizielles Zeug. Wsl. kann das Intel genau so.
der Z890 bietet halt bis zu 24xGen4, der X870E 12xGen4 + 8xGen3.
Tja, das ist schon ne ganze Menge mehr.
Wenn aber bei beiden mindestens sechs Lanes für z.B. SATA, LAN und WLAN draufgehen, macht das schon keinen großen Unterschied mehr.
Doch, dadurch wird er noch größer, der Unterschied. Rechne mal. Beim AMD bleibt da auf einmal ziemlich wenig über.
Der größte Unterschied ist für mich momentan bis zu 3xTB4 in der CPU und Anbindung zum Chipsatz Gen4x8. Das sind aber auch nur in ganz seltenen Situationen Vorteile.
Jein.
Die TB4 sind imho eher selten ein Vorteil. Grafikoutput für Workstation Kram ist da ganz interessant. Sonst... bin ich bei dir. Umso peinlicher, wie AMD sich hier verlaufen hat.
Die breitere Chipsatz-CPU-Anbeindugn ist imho aber kein Fehler. Nicht vergessen, am Z890 kann man deultich mehr "dran hängen"...


Ich bin seit vielen Jahren massiv mit AMD unterwegs, weil sie viel gut gemacht haben und vieles Vorteilhaft war.

Aber sorry, so viel Fanboy kann ich gar nicht sein, dass ich mir den Kram schönrede.
AMD ist schon okay. Preismäßig momentan bissl lustig, aber die Preise sind momentan überall lustig (außer bei Intel, lustiger Weise...).
Mit nem AMD B850 machst schon nen guten Deal und hast ne gute Plattform für "Standard-Benutzung".

Der X870E ist in meinen Augen einfach eine Frechheit... die Features überzeugen einfach nicht und die Preise sind lächerlich hoch.
 
Hätten sie gleich bei der Einführung von AM5 machen sollen.
War ja angekündigt von AMD das es paar Jahre hält ähnlich wie AM4.
 
Natürlich ist es das.
Ich habe jetzt nur ein paar Boardvarianten verglichen und da ist der Preisunterschied nicht groß und manchmal sogar zugunsten von Intel. Wenn Du einen Vergleich in repräsentativer Größenordnung gemacht hast, immer her damit. Aber selbst bei Boards mit gleicher Bezeichnung und damit Positionierung ist die Ausstattung evtl. unterschiedlich und der Vergleich damit schwer.
Weil? Weil Z890 besser und billiger ist?
Eben nicht. X870 ist B650E + USB4, mit deutlich weniger Lanes als X870E. X870 ist klar schlechter als Z890 und auch gerne mal billiger, X870E nicht so klar.
wobei, bei den DDR5 UDIMM ECC Preisen kann man sich ein W880 dann auch noch leisten... machts nicht fett
Das ist ein himmelweiter Unterschied! Auf AM5 kann ich ECC bei jedem Board haben, auch bei Gaming-Boards. W880 sind selten und überhaupt nicht für normale Nutzer gedacht, CPU-OC geht dann auch wieder nicht, es gibt nur drei Boards, von denen eins 430€ kostet, die anderen beiden ca. 600€. Die sind vollkommen anders ausgestattet, haben z.B. immer eine ASpeed AST2600 für IPMI, mehrfach GbE statt oder zusätzlich zu 2.5GbE, SlimSAS und und.
Da hast Du nun einen etwas verklärten Blick drauf. Klar, wenn ich einen Server bauen möchte und Wert auf ECC lege, ist das alles nicht verkehrt, aber ich muss mich bei Intel eben immernoch entscheiden, bei AMD können die Boards alles, ohne künstliche Beschränkungen. Das finde ich bei Intel peinlich, das man trotz der Krise an dieser künstlichen Segmentierung festhält, auch z.B. bezüglich OC. Nur, weil CPU-OC nicht mehr lohnt, stört die Leute das weniger.

Ich erinnere mich noch, dass man bis S.1150 auch Xeons auf normale Boards klatschen konnte, bei S.1151 ging das dann nicht mehr und einige Hersteller brachten ein paar Boards mit C232/C236 im Gaming-Stil raus (bei Gigabyte z.B. als X150/X170 bezeichnet). Es ist das gleiche verdammte Silizium, nur mit unterschiedlichen aktivierten Features! Warum so kompliziert? Wenn ich allein schon die ganzen Chipsätze für S.1700 sehe mit z.B. Z690, W680 und R680E mit identischer Ausstattung, aber unterschiedlichen Features, wobei R680E sich vom W680 anscheinend nur dadurch unterscheidet, dass er nichtmal den Speicher OCen kann und kein Optane unterstützt, dafür aber "Time sensitive Networking" (?) hat.

Bei HEDT und WS hat Intel ja mittlerweile erkannt, dass der Markt zu klein für eine Segmentierung ist, deshalb gibt es nur noch Xeons, die aber auch OC unterstützen, im Consumerbereich sollte diese Zusammenlegung auch stattfinden.
Die Boards haben fast alle nur 1x M.2 PCIe 5.0x4 auf der CPU.
Ich kann mir jetzt nicht alle Boards angucken, aber es gibt mehr Boards als Du denkst, die 2xM.2 Gen5x4 von der CPU bieten können, indem der USB4 deaktiviert wird, eine sehr gute Lösung imho. Bei MSI scheint das generell sehr verbreitet und auch viele kürzlich vorgestelle Boards anderer Hersteller bieten diese Möglichkeit.
Trotzdem sehe ich auch, dass AMD hier deutlich im Nachteil ist und der Zwang zur Anbindung eines ASM4242 für viele eher von Nachteil ist. Es ist auch nicht sonderlich toll, dass viele Boards die Möglichkeit bieten, den x16 auf x8 zu kürzen, um zusätzliche M.2 anzubinden, dann aber oft nur einen solchen zusätzlichen M.2 haben. Eine Verschwendung wie bei S.1700.
Tja, das ist schon ne ganze Menge mehr.
24 vs. 20 Lanes ist kein großer Unterschied.
Doch, dadurch wird er noch größer, der Unterschied. Rechne mal. Beim AMD bleibt da auf einmal ziemlich wenig über.
Wenn man 5/2.5GbE, WiFi7 und 4xSATA anbindet, werden beim X870E dafür 6 Gen3-Lanes genutzt, bei Intel ebensoviele Gen4, dann sind es am Ende nur 18 Lanes Gen4 vs. 12 Lanes Gen4 + 2 Lanes Gen3. Dafür hat AM5 mehr und flexibleres Gen5 an der CPU. Bei beiden kann man natürlich die SATA-Lanes shared mit PCIe-Slots oder einem M.2 machen.
Die TB4 sind imho eher selten ein Vorteil. Grafikoutput für Workstation Kram ist da ganz interessant.
Aber das ist doch mein Argument. Wir zählen hier Erbsen, aber für die allermeisten Nutzer ist es doch völlig Wumpe, ob das M.2 SSD an Gen5 oder Gen4 hängt, wieviele SSD ich insgesamt verbauen kann, wieviel SATA ich habe und ob es USB3.2 Gen2x2 oder USB4/TB4 gibt. Nutzen tut das kaum einer, ebensowenig wie 5GbE.
So rein theoretisch sehe ich es schon als großen Vorteil, 3xTB4 mit voller Bandbreite integriert zu haben, und zusätzlich noch 20 Lanes Gen5 und 4 Lanes Gen4, während bei AMD für 2xUSB4 4 Lanes geopfert werden müssen.
Die breitere Chipsatz-CPU-Anbeindugn ist imho aber kein Fehler.
Wer hat das auch behauptet? Das ist für mich so mit der größte Schwachpunkt. Klar, AMD kann das mit Zen6 auf Gen5x4 anheben, aber Intel könnte dann mit Nova Lake auf Gen5x8 gehen.
Um ehrlich zu sein, mich wird es nie einschränken, ich habe ein Gen4-SSD mit 2TB an der CPU, von dem fast nur gelesen wird, nutze nur GbE und kein USB4. Wenn ich nun aber mein Asus Prime X670E-Pro mit SSD vollklatschen würde, auch am PCH, und dann noch eine Intel E610 plus Asus USB4 PCIe Gen4-Karte einstecken und alles nutzen würde, dann wäre das vielleicht einschränkend.
Umso peinlicher, wie AMD sich hier verlaufen hat.
Das sehe ich allerdings auch so, ich finde vor allem die Lösung mit den aneinandergehängten Chips ganz schwach und hoffe, dass sich da in der kommenden Generation was ändert. X570 war ja auch eine Notlösung. Offensichtlich hat Asmedia nicht die Resourcen, Chipsätze auf Intels Niveau zu entwickeln, obwohl dort der Fortschritt auch nur in sehr homöopatischen Dosen vonstatten geht
aber die Preise sind momentan überall lustig (außer bei Intel, lustiger Weise...).
Intel muss momentant ja auch kleine Brötchen backen.
 
Ich habe jetzt nur ein paar Boardvarianten verglichen und da ist der Preisunterschied nicht groß und manchmal sogar zugunsten von Intel. Wenn Du einen Vergleich in repräsentativer Größenordnung gemacht hast, immer her damit. Aber selbst bei Boards mit gleicher Bezeichnung und damit Positionierung ist die Ausstattung evtl. unterschiedlich und der Vergleich damit schwer.
Es ist quasi immer zu Gunsten von Intel. Zumindest bei den P/L Produkten.
Vergleich mal Steel-Legend, Pro-RS, Aorus Elite... da ist der Z890 eher am B850 als am X870E,.
So Bullshit-Produkte wie Strix mal außen vor, die ihren "Wert" durch den hohen Preis definieren (wobei das B850 Strix zu Angebotspreisen durchaus okay wäre...).

Das "geilste" ist ja der X870, welcher eigentlich ein "abgespeckter" B850 ist (weil USB4 hier eher ein Nachteil als ein Vorteil ist)... und als "höherwertig" verkauft, beworben und bepreist wird.
Das ist doch die 1A Verarschung.

Der geniale "Life-Hack" hier ne 2. Southbridge dahinter zu hängen um bissl mehr Chipset-Lanes zu bekommen... ja.. ne. 🤡
Eben nicht. X870 ist B650E + USB4, mit deutlich weniger Lanes als X870E. X870 ist klar schlechter als Z890 und auch gerne mal billiger, X870E nicht so klar.
Ich versteh die große Verwirrung nicht. Wenn der Z890 schon billiger oder gleichpreisig ist mit dem peinlichen X870 Bauchfleck, wo ist der massiv teurere (!) X870E dann noch interessant? Diese Basellösung des X870E bringt am Ende auch nur ein paar Lanes mehr, mit erhöhtem Stromverbrauch (gut, bei AM5 Chiplet CPUs schon wieder egal), dem Bandbreitenfalschenhals (okay, für Normalnutzung passt das, für 300-500€ High-End Boards eher nicht...).
Auf AM5 kann ich ECC bei jedem Board haben, auch bei Gaming-Boards.
Naja, muss das Board schon auch hergeben... die meisten Hersteller tun das aber auch.
So "Himmelweit" ist das aber nicht.
Klar, ich bin da bei dir, ich hab ECC in allen PCs, auch Office-Gurken.

Ja, stimmt schon, aber ECC ist halt für 98% der Leute egal. Der Vorteil zieht halt nicht.
Die paar € mehr fürs W880 sind so ne Sache, bei den RAM Preisen geht das unter, teilweise durchn CPU Preis kompensiert. Aber ja, schiefe Optik und wäre auch am Z890 wünschenswert.
24 vs. 20 Lanes ist kein großer Unterschied.
Naja, +33%, 4 statt 3 PCIe 4.0x4 "Bündel"...
Nimmst du die CPU dazu (2 statt 1 trotz TB4) bist du bei 4+2=6 statt 3+1=4, das sind +50%, bei einem gleichzietig geringerem Preis.


tl,dr:
Für AMD spricht also:
- ECC Support auf vielen "normalen" Boards mit ECC => für mich sehr nice => für den Großteil nicht relevant
- x4x4x4x4 Bifurication im x16 Slot, allerdings nicht bei Monolith-G CPUs... => für den Großteil nicht relevant (mit ner GPU macht x8x4x4 durchaus Sinn, für mehr M.2 auf der CPU, weil x8 an der GPU ja reicht).

=> Mal sehen, ob man bei Zen 6 was sinnvolles bringt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh