Viele der Fitnessuhren haben Maps schon drauf bzw speicher dafür.
Schau dir mal die Amazfit Balance 2 an. Da kannste ebenfalls auf Nachrichten antworten, hast OpenAI an Bord, etc etc.
Und dazu funktioniert das ganze Fitnesstracking wahrscheinlich besser plus eben deutlich längere Akkulaufzeit
Sind aber dann trotzdem zwei Paar Schuhe. Die Pixel Watch hat ja in der Theorie den gesamten Play Store zur Verfügung. Auf Reddit war vor Kurzem jemand, der sich Steam Link drauf gesideloadet hat und dann Half-Life 2 auf seiner Smartwatch "spielen" konnte.
Bei der Balande 2 sehe ich jetzt zum Beispiel "Zapp Pay" als Google Pay-Alternative. Beim Google Wallet auf den "echten" Smartwatches geht es ja aber nicht nur um's Bezahlen, sondern auch um Mitgliedskarten für's Gym, etc., die du alle auf der Uhr hast.
Die Antworten-Funktion für WhatsApp ist auch eine allgemein gehaltene Funktion für alle Apps, deren Benachrichtigung ein Antworten-Eingabefeld hat. Eine WhatsApp-Sprachnachricht aufnehmen oder Leute in Gruppen erwähnen geht nicht, denn auf der Amazfit ist nur ein Notification-Wrapper, aber auf der Pixel Watch ist de-facto WhatsApp installiert. Also DIE WhatsApp-APK. Die dann potenziell natürlich auch alle zukünftigen Updates von WhatsApp mitbringt und voll unterstützt.
Google Maps ist auf der Balance 2 anscheinend auch kein "Google Maps", sondern irgendeine Amazfit-eigene Kartenanwendung, die sich anscheinend auch
sehr fragwürdig bedienen lässt.
Wenn dir die Features einer Balance 2 ausreichen, dann ja klar, ist das definitiv der bessere Kauf. Aber eine Pixel Watch oder andere echte Smartwartches sind halt Smartphones am Arm, die 100% unabhängig vom Smartphone funktionieren und mit "ausklappbarem" Display oder ähnlich komischen Zeug dieses auch komplett ersetzen können. Dass du da nicht die gleiche Akkulaufzeit erwarten kannst, ist klar. Und wenn ich die "bei normaler Nutzung zwei Tage" einer Pixel Watch 4 45 mm und die "bis zu vier Tage" eine Garmin Venu 4 sehe, find ich die Laufzeit einer Pixel Watch sogar ziemlich gut.