Günstige X870E-Platine mit guter Ausstattung: MSI MAG X870E TOMAHAWK WIFI im Test

@Grasfisch
Schalt mal einen Gang runter, dieses aggressive verteufeln von x870e ist maßlos übertrieben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
HighEnd muss ja auch nicht immer sinnvoll sein :d
 
ein x870e board im speziellen ist einfach nur abzocke - an x870e rechtfertigt absolut NICHTS die einstiegspreise ab ~300€.

Naja, ich will nicht kleinlich sein, aber mit dem X870E geht es dann doch aktuell schon deutlich günstiger ab ~240 € los.

Für mein Usecase benötige allerdings kein X870E Board. Trotzdem vielen Dank für den Test 🙂!

VG ✌️
 
Wieso, weniger Lanes dafür USB4. Kann ja jeder selber wissen was er braucht.
 
Sehr interessanter Test. Vielen Dank dafür!
Ich habe mir das Board vor ca. 2 Wochen für deutlich unter 300 Euro (279 Euro um genau zu sein) gekauft und bin bisher super zufrieden.
Interessant finde ich allerdings den im Test aufgeführten Kontra Punkt: "eine M.2-Schnittstelle shared angebunden (im BIOS umschaltbar)".
Das war für mich einer der Hauptgründe warum ich das Board gekauft habe. Verstehe nicht, warum das an Nachteil gewertet wird.
Beim X870E Chipsatz hast du starke 44 Lines, davon 24 direkt via PCIe direkt an der CPU. 16 davon braucht die 5.0 GPU jeweils 4 müssen für eine SSD 5.0 und für USB 4 bereit gestellt werden.
Dass dann die M.2._2 mit dem USB 4 geshared ist finde ich genial gelöst, für all die, die lieber 4 schnelle 5er SSD-Karten einbauen möchten. Bei nahezu allen anderen X870E Boards hast du die Möglichkeit nicht und kannst somit nur eine 5.0 SSD anschließen. Somit finde ich dies super gelöst und für mich ein klarer Pluspunkt gewertet!
 

Anhänge

  • 2025-09-14 19_08_19-Neuer Rechner 2025 - Excel.png
    2025-09-14 19_08_19-Neuer Rechner 2025 - Excel.png
    92,5 KB · Aufrufe: 39
Ich meine schade das es nicht mehr ohne gibt, du antwortest mir mit Geizhalslinks von Mobos mit.
Wir stehen wohl beide am Bahnhof ;)
Naja, haben ist besser als brauchen. Was wäre denn die Ersparnis als Endkunde für ein Modell ohne? 10..20 €. Zumal dann auch ohne Bluetooth...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

und ja, er sagt ja selbst "Keine Frage, der Mindestpreis ab 315 Euro sind für das MAG X870E TOMAHAWK WIFI ebenfalls kein Pappenstiel."
aber gerade deshalb ist doch ein "günstig" in der headline umso mehr völlig fehl am platz, wenn man es gleich danach wieder relativiert oder sogar negiert.
Es ist auch relativ günstig zum damaligen Preis meines MAG X870-non E Tomahawk. Ich würde jetzt also für den gleichen Preis ein X870E Board bekommen. Aber dann eben mit all den schlechten Erfahrungen vom MAG X870 Tomahawk und MSI selbst niemals wieder ein Produkt von MSI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Motherboard seit Mitte März 2025.
Bin sehr zufrieden damit.

Bestückt mit 9800X3D, Kingston FURY Beast schwarz UDIMM 64GB Kit, DDR5-6000, CL30-36-36, Sapphire Nitro+ 9070 XT, 3 x Lexar NM 790 4TB und einer 10 GbE Karte.
BIOS aktuell vom 2025-09-10.

Aber die POST Zeit kann ich nicht nachvollziehen.
Ich habe da nur 18 Sekunden bis zum Start des Betriebssystems.
Irgend was hakt da bei euch.
 
Beim X870E Chipsatz hast du starke 44 Lines, davon 24 direkt via PCIe direkt an der CPU

tatsächlich hat am5 frei verfügbar:

28 pcie lanes.

16 gpu
2x4 nvme/pcie
4 chipsatz

thats it. die "44" kommen zustande, wenn man die 4 lanes vom chipsatz durch die magie von bandbreitensharing auf eine phantasiezahl hochrechnet, und weil man noch einen kaskadierten zweiten chipsatz drauflötet, kann man die theoretisch anbindbaren geräte direkt mal 2 nehmen. aber am ende des tages läuft alles was am chipsatz angebunden ist durch die x4 gen4 anbindung, inklusive aller anderen geräte, die "hinten rum" auch noch am chipsatz hängen, wie bspw. LAN, sata, nicht native usb controller, wlan usw.

man hat am am5 chipsatz im alltag noch nicht mal die volle gen4 x4 bandbreite, weil da schon durch andere schnittstellen traffic drüberläuft. d.h. eine gen4 nvme ssd mit voller geschwindigkeit überlastet die chipsatzanbindung eigentlich schon.

@mrcoconut die 240€ für die zwei msi boards sind nicht der reguläre preis. beide boards haben bis vor ein paar wochen noch 280€ gekostet.

aber auch für 240€ ist das noch zu teuer. du kannst bei dem board sharingfrei eine gpu mit x16 und eine cpu nvme ssd anschließen - ALLES andere (3 pcie slots und 2 nvme slots) läuft über eine gen4 x4 shared verbindung via chipsatz, da kann man mehr oder weniger problemlos noch eine weitere nvme ssd dranhängen und dann fängt die sharing hölle an - die pcie slots sind eigentlich reine deko. wenn man da ne x4 capture card reinsteckt und gleichzeitig noch ne gen4 x4 ssd auf voller geschwindigkeit läuft, bricht irgendwo die bandbreite ein, weil da x870e einfach am ende ist.

nur mal beispielhalber das 220€ (releasepreis) z890 livemixer im vergleich:

32 pcie lanes

16 gpu
2x4 nvme/pcie
8 chipsatz

plus nativ via cpu angebundenes thunderbolt 4, was theoretisch noch mal je port eine highspeed nvme ssd oder andere geräte anbinden kann, völlig unabhängig von den cpu pcie lanes.

den x8 chipsatz bekommt man in der praxis kaum an die grenze, weil da genügend bandbreite vorhanden ist um zwei gen4 nvme ssds parallel zu betreiben. bei dem z890 livemixer kann man sharingfrei eine gpu und 6 nvme ssds anbinden, von denen man 4 gleichzeitig mit voller geschwindigkeit in eine richtung betreiben kann. bei x870e mit usb4 sinds 2.

und nebenbei sind beim livemixer hinten 12 usb3 ports, während die msi x870e bretter hinten noch 4 usb2 anschlüsse haben.

die kirsche ist dann die leistungsaufnahme, weil der z890 chipsatz für die doppelte bandbreite gerade einmal 7w verbraucht, während der x870e doppelchipsatz mit 15w zu buche schlägt - der z890 chipsatz kann bei halber leistungsaufnahme doppelt so viel. die preise sind einfach nicht angemessen. die msi boards sind im vergleich zum livemixer einfach die schlechteren boards, alleine nur wegen dem schlechteren chipsatz und der reduzierten laneanzahl. für 180€ wäre das gebotene ok - mehr nicht.
 
die kirsche ist dann die leistungsaufnahme, weil der z890 chipsatz für die doppelte bandbreite gerade einmal 7w verbraucht, während der x870e doppelchipsatz mit 15w zu buche schlägt - der z890 chipsatz kann bei halber leistungsaufnahme doppelt so viel. die preise sind einfach nicht angemessen. die msi boards sind im vergleich zum livemixer einfach die schlechteren boards, alleine nur wegen dem schlechteren chipsatz und der reduzierten laneanzahl. für 180€ wäre das gebotene ok - mehr nicht.
wieso interessieren dich die +8w so sehr?

klar, weniger IST besser, aber hast du daraus irgend einen reellen nachteil?
ich meine in zeiten wo eine gpu mal eben 300-400 oder auch 600w säuft und die cpus auch mal 200w saufen, spielt das doch keine rolle mehr.
oder wieso ist es dir wichtig?
 
Ich möchte das Board nicht schlecht reden, denn es ist definitiv eine sehr gute Platine, die von der Ausstattung auf Höhe der Zeit ist wie bspw. Wifi standardmäßig bietet.
Allerdings kann das X870E nichts wirklich besser als der Vorgänger X670E, der deutlich günstiger zu haben ist. Des weiteren ist die QVL beim X670E umfangreicher und kompatibler, nehmen wir als Beispiel den Fall, dass man sich jetzt 2x16 GB RAM zulegt mit der Option später auf 4x16 aufstocken zu wollen.
Das X670E frisst exemplarisch vier der F5-6000J3038F16GX2-TZ5N, während das X870E nur zwei Riegel desselben Speichers zulässt. Gleiches Bild für so einige weitere Kits von anderen Herstellern wie bspw. Corsair.

Was das X870E ggü. dem X670E bietet, braucht in der Praxis vermutlich ungefähr fast keiner:
2x PCIe 5 m.2 anstatt 1x PCIe 5
ALC 4080 anstatt ALC 1200
USB 4.0
Wifi 7 anstatt Wifi 6E

Ich finde einfach kein wirkliches Argument weswegen man zum X870E anstatt zum X670E greifen und 70 EUR mehr bezahlen sollte.
Das X870E ist gegenüber dem X670E enttäuschend, aber das mag auch daran liegen, dass das X670E wirklich ein richtiges Brett an Ausstattung für etwa 250 EUR ist.
 
Viele interpretieren unter günstig noch mit 140 Euro für die absolute High-End-Platine, wie seinerseits das ASUS A8N-SLI Premium von 2005, doch diese Zeiten sind eben (leider) vorbei.
Guckst zu Z890, weinst du. :rofl:
Günstig ist relativ, doch in aktuellen Zeiten inklusive Inflation im Jahre 2025 ist die Platine als günstig anzusehen. Wenn es nach mir ginge, würde die Platine für 100 Euro über die Ladentheke wandern, doch das ist eben wirtschaftlich gesehen nicht realistisch und liegt ohnehin nicht in der Hand der Redaktion. ;)
Das ist Bullshit.
Guckst du Z890 Steel Legend oder Live Mixer, da ist für 220€ alles besser.
Da kannst noch nicht mal mit "but PCIe 5.0 PCB...", "but DDR5 PCB...", "but TB4 USB-4..." daher kommen.

Es gibt genau 2 Möglichkeiten:
A) Die Hersteller schlagen bei AMD Boards einfach überproportional drauf, weil das gerade in Mode ist und sich den "Gamern" verkaufen lässt.
B) AMD selbst schlägt überproportional drauf in einem Anflug von Überheblichkeit.
Ich halte eine Kombination aus A und B für wahrscheinlich. Vergleich mal einen Hersteller und eine Reihe mit einander, z.B. Asrock Pro-RS oder Steel-Legend, da sind B850 und Z890 preisgleich, und jetzt zeig mir mal, wo das B850 nur irgendwo in die Nähe eines Z890 kommt.
Dass man bei Z890 bei einigen Herstellern auch abgezogen wird lässt auf A rückschließen, okay, ist so (z.B. nur 1x TB4 ausgeführt am Z890, das ergibt 0 Sinn).

Augen Auf beim Hardwarekauf.
Man bekommt für ca. 220€ also doch noch Top Ware (mit ner passablen CPU um 300€ dazu).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

x870e ist völlig überteuert weil nur 28 pcie lanes -4 für USB4, gepaart mit einem Schmutz-Chipsatz.
Es sind zwei(!) Schmutz-Chipsätze...!!11 :rofl:
 
wieso interessieren dich die +8w so sehr?

weil die 15w Abwärme wo hin müssen.

praktische beispiele:

ich habe vor meinem 265k Upgrade in meinem Arbeitsrechner einen 5900x auf einem gigabyte x570s Aero g betrieben. x570 hatte einen aktiven Chipsatzkühler, weil 15w mit einem kleinen flachen Chipsatzkühler passiv unter einen heißen GPU schwer abzuführen sind, aber den Lüfter wollte dann niemand, also kamen neue Boards mit passiver Kühlung als x570s, u.a. auch das Gigabyte Board.
bei einem Spielerechner ist quasi nie richtige IO Last auf dem chipsatz. bei einem Arbeitsrechner aber schon.

bei dem Gigabyte Board liegen für die passive Kühlung die SSD kühler auf dem chipsatz Kühler auf, sprich die ssds und der Chipsatz teilen sich eine kühlermasse - ein Konzept, das man auf "high end" Boards sehr oft sieht.

die 15w Abwärme müssen irgendwo hin. ohne den m2 kühler überhitzt der Chipsatz, mit dem m2 SSD kühler steigt in idle die "kühler" Temperatur von Chipsatz + ssds auf ~65°c - dh die ssds neben dem chipsatz sind im idle nach ca 10 Minuten auf 65°c, ohne irgendeine last.

der Rechner wird für Videobearbeitung mit 4k 10bit 60fps Dateien aus einer Canon c70 Cinema Kamera genutzt, da fliegen in einem Projekt mit Cache Dateien gerne mal 200-500gb über die Cache ssd. wenn davinci resolve anfängt die Render Cache Dateien auf die SSD zu schreiben, ist die SSD innerhalb von Sekunden im temp Limit, weil der Chipsatz die SSD so aufheizt, dass da nur noch 10 Kelvin Delta zwischen idle und temp Limit / throttle liegen. aber der Vorgang ein ganzes Projekt in den Render Cache zu rendern geht teilweise ne halbe Stunde. die SSD wird komplett gegrillt, weil der Chipsatz mit IO Last ja auch nicht kälter wird.

ich bin aber auf das Problem erst aufmerksam geworden, nachdem mir in dem Slot nach nur 2 Projekten eine teure high end m2 SSD verreckt ist - Controller überhitzt.

ab da hab ich nur noch mit aktiver Boardkühlung an dem Rechner gearbeitet und letztendlich zum release diese Fehlkonstruktion mit einem 265k auf z890 ersetzt.

das zweite Mal ist mir der heiße chipsatz auf am5 aufgefallen - da habe ich einen high end gaming Rechner mit 7800x3d auf einem Gigabyte x670 Elite vorbereitet. ich musste beim uefi Setup kurz weg und als ich zurückkam war das System im uefi eingefroren - weil das System aber auf einer testbench ohne GPU vor mir lag und ich beim resetten manuell die Header brücken wollte, ist mir eine brutale hitze vom Chipsatzkühler aufgefallen. konnte man nicht mehr anfassen - um die 80°c.

habe dann einen Lüfter geholt und auf den chipsatz gelegt und siehe da: nach 20 sekunden ist das System wieder aufgetaut. Lüfter weg -> system nach einer kurzen aufheizphase wieder gefreezed. ich konnte im uefi beobachten wie die Chipsatztemperatur immer weiter ansteigt, bis der freeze kommt, und das waren hinterher so knapp unter 80°c - ab da funktioniert aber das auslesen nicht mehr, weil das uefi nicht mehr reagiert. wie heiß der Chipsatz tatsächlich wird, wenn man das Board mal ne Stunde im uefi liegen lässt, weiß ich nicht und wollte ich auch nicht herausfinden - die freezes haben mir gereicht.

im normalen desktopbetrieb ist das Problem in einem belüfteten Gehäuse nicht aufgetreten, aber ich weiß zu 1000% dass mir das Board nicht in einen produktivrechner kommt, wo mal für eine längere Zeit ordentlich Last auf dem Gesamtsystem inklusive Chipsatz IO ist.

mir geht's nicht um die Stromkosten - die 15w Hitze vom Chipsatz sind ein technisches Problem, weil die Abwärme zu groß ist.

leider testet das keiner und man geht davon aus, dass die Boards schon funktionieren, aber gerade für einen produktivrechner sind die 15w Chipsätze mit einfacher Kühlung völlig ungeeignet. das x570s Aero g ist eine glatte fehlkonstruktion.

und der Doppelchipsatz auf am5 verbraucht exakt gleich viel und hat auch keine besseren kühler.
 
Ich glaube ihr habt einen Dreher bei Überschrift und Artikel drin.
Günstiges Board, im Artikel wird jedoch über ein 315€ Mainboard berichtet.
Günstig wäre 100€.
Für 315€ bekommt man einen 7600x samt Board und RAM.
Von günstig kann hier ABSOLUT KEINE Rede sein.
Bitte nachbessern oder als Werbung/Produktplatzierung deklarieren.
 
weil die 15w Abwärme wo hin müssen.

....

leider testet das keiner und man geht davon aus, dass die Boards schon funktionieren, aber gerade für einen produktivrechner sind die 15w Chipsätze mit einfacher Kühlung völlig ungeeignet. das x570s Aero g ist eine glatte fehlkonstruktion.

und der Doppelchipsatz auf am5 verbraucht exakt gleich viel und hat auch keine besseren kühler.
da hast du natürlich recht.
ABER 1. ist es doch einfach ein design-fehler, wenn man 2 wärmequellen mit einem einzigen passiven kühler kühlen will bzw. dieser offensichtlich nicht dafür reicht und zweitens musst du noch nur 7-8w mehr abführen als mit den sparsameren boards. wenn die kühlung schon wegen 7-8w mehr solche probleme macht, hast du doch imo grunsätzlich ein kühlungsproblem im gehäuse.

EDIT:
also beim gigabyte x570s Aero g liegt doch gemäss produktbeschreibung nur der unterste m2-slot unter dem chipsatz-kühler. und das auch nur auf dem untersten teilstück des kühlers... das heisst, es ist höchstens einer der 4 m2-slots, der mitgeheizt wird... klar, immer noch doof, aber das sollte doch handlebar sein, dass der halt nicht gerade für die groben arbeiten genutzt wird... aber habe das board noch nie benutzt, von daher will ich dir nicht widersprechen.

habe aber auch eines dieser passiven 15w-chipsatz boards und egal was ich bisher gemacht habe, die temperatur war dort noch nie ein problem. egal was ich gemacht habe.
 
Diese 2x Prokack-21 sind ja noch nicht mal das große thermische Problem, die knappe Bandbreite ist schon ziemlich gaga.. die Idee diese 2 Chips hintereinander zu hängen ohnehin. Dann noch die Art wie man das USB 4 reingefrickelt hat... das ist von hinten bis vorne ein schlechter Witz.
 
da hast du natürlich recht.
ABER 1. ist es doch einfach ein design-fehler, wenn man 2 wärmequellen mit einem einzigen passiven kühler kühlen will bzw. dieser offensichtlich nicht dafür reicht und zweitens musst du noch nur 7-8w mehr abführen als mit den sparsameren boards.

7w oder 15w ist halt einfach mal das doppelte. man kann auch keine 6900XT mit dem kühler einer rx480 kühlen. und es sind ja nicht nur 15w chipsatz - es sind 15w chipsatz + 2x gen4 nvme ssd, die brauchen auch 2w im idle und 5-8w unter last - d.h. diese konstruktion bekommt im worst case ~30w zum "kühlen" und ist schon mit 15w am anschlag. und da liegt ja auch noch direkt die gpu drüber, die passiv nur hitze abstrahlt und sämtlichen airflow abblockt oder selber nur heiße luft abgibt.

die stelle ist ohnehin schon recht unglücklich, nur wenn da ein chipsatz noch 15w reinballert wirds einfach zu viel. der z890 chipsatz auf dem livemixer idled bei mir gerade mit 30°C statt 65°C, und die ssd an der selben stelle unter der gpu mit 45°C statt 65°C - aber beim x570s war die ssd an eine 5x20cm große aluplatte angeschlossen während die ssd jetzt nur einen kleinen umschnallkühler hat - die 20 kelvin mehr wurden vorher mit einem 10x so großen kühler erreicht.

wenn die kühlung schon wegen 7-8w mehr solche probleme macht, hast du doch imo grunsätzlich ein kühlungsproblem im gehäuse.

gehäuse ist ein lian li o11 dynamic xl mit custom loop + 13 lüfter. klar, ich könnte ja für den amd chipsatz auf ein torrent umrüsten und die lüfter auf 100% aufdrehen, aber ich denke wir sind uns einig, dass es das nicht sein kann. mit dem z890 board sind die temperaturen alle genau da, wo sie hingehören.

EDIT:
also beim gigabyte x570s Aero g liegt doch gemäss produktbeschreibung nur der unterste m2-slot unter dem chipsatz-kühler. und das auch nur auf dem untersten teilstück des kühlers... das heisst, es ist höchstens einer der 4 m2-slots, der mitgeheizt wird... klar, immer noch doof, aber das sollte doch handlebar sein, dass der halt nicht gerade für die groben arbeiten genutzt wird... aber habe das board noch nie benutzt, von daher will ich dir nicht widersprechen.

habe aber auch eines dieser passiven 15w-chipsatz boards und egal was ich bisher gemacht habe, die temperatur war dort noch nie ein problem. egal was ich gemacht habe.
der untere liegt auch mit auf aber das hauptproblem sind die zwei mittleren.


coolpc-x570s-aero-g-17.jpg
gigabyte-x570s-aero-g-motherboard-11.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
7w oder 15w ist halt einfach mal das doppelte. man kann auch keine 6900XT mit dem kühler einer rx480 kühlen. und es sind ja nicht nur 15w chipsatz - es sind 15w chipsatz + 2x gen4 nvme ssd, die brauchen auch 2w im idle und 5-8w unter last - d.h. diese konstruktion bekommt im worst case ~30w zum "kühlen" und ist schon mit 15w am anschlag. und da liegt ja auch noch direkt die gpu drüber, die passiv nur hitze abstrahlt und sämtlichen airflow abblockt oder selber nur heiße luft abgibt.

die stelle ist ohnehin schon recht unglücklich, nur wenn da ein chipsatz noch 15w reinballert wirds einfach zu viel. der z890 chipsatz auf dem livemixer idled bei mir gerade mit 30°C statt 65°C, und die ssd an der selben stelle unter der gpu mit 45°C statt 65°C - aber beim x570s war die ssd an eine 5x20cm große aluplatte angeschlossen während die ssd jetzt nur einen kleinen umschnallkühler hat - die 20 kelvin mehr wurden vorher mit einem 10x so großen kühler erreicht.



gehäuse ist ein lian li o11 dynamic xl mit custom loop + 13 lüfter. klar, ich könnte ja für den amd chipsatz auf ein torrent umrüsten und die lüfter auf 100% aufdrehen, aber ich denke wir sind uns einig, dass es das nicht sein kann. mit dem z890 board sind die temperaturen alle genau da, wo sie hingehören.


der untere liegt auch mit auf aber das hauptproblem sind die zwei mittleren.


Anhang anzeigen 1141035Anhang anzeigen 1141046

Oh shit. Hab gedacht dass vom weissen zum blauen teil des kühlers ein unterbruch wäre.
So sieht es natürlich anders aus. das ist echt ein dämliches design. Hauptsache es sieht toll aus...🤦🏿‍♂


Jetzt versteh ich dein problem. Sorry.wenns länger gedauert hat.
Aber grundsätzlich ist es ja eher ein scheisse designtes board als dass die 8w mehr das?eigentliche problem wären. Wenn die diese kühler mit ein bisschen hirn geplant hätten, wäre der höhere chipsatzverbrauch doch absolut egal.
 
Nunja, die Entwicklung geht eben weiter. Für 100€ ist eine Platine sicher noch möglich. Allerdings nicht mehr auf dem Stand der Zeit.😉
Habe jetzt für mein MSI Pro b650-A WiFi 105€ gezahlt. Über 300€ für dieses Board hier finde ich da im Verhältnis schon Recht happig
 
@W4NN1:
Ohne, dass bei mir ein Neukauf anstünde und ohne überprüft zu haben, dass z.B. meine einzig "gesteigerte" Anforderung von drei unterstützten M.2-SSDs (lediglich max. Gen 4) durch ein (wirklich) günstiges Board bedient würde, ein solches Board sollte für viele User sehr gut reichen, insbesondere die Masse an USB-Anschlüssen fände ich persönlich attraktiv.
Jedoch sind es oft die kleinen Dinge, die die Menschen vom Kauf eines "vernünftigen" Produkts abhalten, bei deinem Beispiel-MB wäre das die Farbe des IO-Shields und diese Plastikantenne für das WiFi für mich persönlich. Aber wenn frau / man / Hundkatzemaus anstatt eines MBs ein anderes "ähnlich gutes" + 2TB-SSD kaufen kann, ist dem rational nur wenig entgegen zu setzen.
Da der PC für die meisten hier Teilnehmenden eher kein rein rationales Sub-/Objekt ist, sind selbst "Totschlagangebote" keine real existierenden!?

Mit freundlichen Grüßen
 
Ich wollte jetzt keinen neuen Topic aufmachen, aber weis zufällig jemand wann das Tomahawk PZ rauskommt?
Geplant war angeblich September 25, aber irgendwie findet man im Netz rein gar nichts dazu.
 
Ist mal richtig was los hier…

Moderator gegen Redakteur, Germanist gegen „Germanist“, alle Einkommensschichten gegeneinander…

Ich habe nicht gesehen, dass hier Luxxer ihr Einkommen irgendwo eintragen können. Kann mir mal einer den Punkt im eigenen Profil angeben? Ich glaube, ich bin zu doof dazu.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh