wieso interessieren dich die +8w so sehr?
weil die 15w Abwärme wo hin müssen.
praktische beispiele:
ich habe vor meinem 265k Upgrade in meinem Arbeitsrechner einen 5900x auf einem gigabyte x570s Aero g betrieben. x570 hatte einen aktiven Chipsatzkühler, weil 15w mit einem kleinen flachen Chipsatzkühler passiv unter einen heißen GPU schwer abzuführen sind, aber den Lüfter wollte dann niemand, also kamen neue Boards mit passiver Kühlung als x570s, u.a. auch das Gigabyte Board.
bei einem Spielerechner ist quasi nie richtige IO Last auf dem chipsatz. bei einem Arbeitsrechner aber schon.
bei dem Gigabyte Board liegen für die passive Kühlung die SSD kühler auf dem chipsatz Kühler auf, sprich die ssds und der Chipsatz teilen sich eine kühlermasse - ein Konzept, das man auf "high end" Boards sehr oft sieht.
die 15w Abwärme müssen irgendwo hin. ohne den m2 kühler überhitzt der Chipsatz, mit dem m2 SSD kühler steigt in idle die "kühler" Temperatur von Chipsatz + ssds auf ~65°c - dh die ssds neben dem chipsatz sind im idle nach ca 10 Minuten auf 65°c, ohne irgendeine last.
der Rechner wird für Videobearbeitung mit 4k 10bit 60fps Dateien aus einer Canon c70 Cinema Kamera genutzt, da fliegen in einem Projekt mit Cache Dateien gerne mal 200-500gb über die Cache ssd. wenn davinci resolve anfängt die Render Cache Dateien auf die SSD zu schreiben, ist die SSD innerhalb von Sekunden im temp Limit, weil der Chipsatz die SSD so aufheizt, dass da nur noch 10 Kelvin Delta zwischen idle und temp Limit / throttle liegen. aber der Vorgang ein ganzes Projekt in den Render Cache zu rendern geht teilweise ne halbe Stunde. die SSD wird komplett gegrillt, weil der Chipsatz mit IO Last ja auch nicht kälter wird.
ich bin aber auf das Problem erst aufmerksam geworden, nachdem mir in dem Slot nach nur 2 Projekten eine teure high end m2 SSD verreckt ist - Controller überhitzt.
ab da hab ich nur noch mit aktiver Boardkühlung an dem Rechner gearbeitet und letztendlich zum release diese Fehlkonstruktion mit einem 265k auf z890 ersetzt.
das zweite Mal ist mir der heiße chipsatz auf am5 aufgefallen - da habe ich einen high end gaming Rechner mit 7800x3d auf einem Gigabyte x670 Elite vorbereitet. ich musste beim uefi Setup kurz weg und als ich zurückkam war das System im uefi eingefroren - weil das System aber auf einer testbench ohne GPU vor mir lag und ich beim resetten manuell die Header brücken wollte, ist mir eine brutale hitze vom Chipsatzkühler aufgefallen. konnte man nicht mehr anfassen - um die 80°c.
habe dann einen Lüfter geholt und auf den chipsatz gelegt und siehe da: nach 20 sekunden ist das System wieder aufgetaut. Lüfter weg -> system nach einer kurzen aufheizphase wieder gefreezed. ich konnte im uefi beobachten wie die Chipsatztemperatur immer weiter ansteigt, bis der freeze kommt, und das waren hinterher so knapp unter 80°c - ab da funktioniert aber das auslesen nicht mehr, weil das uefi nicht mehr reagiert. wie heiß der Chipsatz tatsächlich wird, wenn man das Board mal ne Stunde im uefi liegen lässt, weiß ich nicht und wollte ich auch nicht herausfinden - die freezes haben mir gereicht.
im normalen desktopbetrieb ist das Problem in einem belüfteten Gehäuse nicht aufgetreten, aber ich weiß zu 1000% dass mir das Board nicht in einen produktivrechner kommt, wo mal für eine längere Zeit ordentlich Last auf dem Gesamtsystem inklusive Chipsatz IO ist.
mir geht's nicht um die Stromkosten - die 15w Hitze vom Chipsatz sind ein technisches Problem, weil die Abwärme zu groß ist.
leider testet das keiner und man geht davon aus, dass die Boards schon funktionieren, aber gerade für einen produktivrechner sind die 15w Chipsätze mit einfacher Kühlung völlig ungeeignet. das x570s Aero g ist eine glatte fehlkonstruktion.
und der Doppelchipsatz auf am5 verbraucht exakt gleich viel und hat auch keine besseren kühler.