Beim X870E Chipsatz hast du starke 44 Lines, davon 24 direkt via PCIe direkt an der CPU
tatsächlich hat am5 frei verfügbar:
28 pcie lanes.
16 gpu
2x4 nvme/pcie
4 chipsatz
thats it. die "44" kommen zustande, wenn man die 4 lanes vom chipsatz durch die magie von bandbreitensharing auf eine phantasiezahl hochrechnet, und weil man noch einen kaskadierten zweiten chipsatz drauflötet, kann man die theoretisch anbindbaren geräte direkt mal 2 nehmen. aber am ende des tages läuft alles was am chipsatz angebunden ist durch die x4 gen4 anbindung, inklusive aller anderen geräte, die "hinten rum" auch noch am chipsatz hängen, wie bspw. LAN, sata, nicht native usb controller, wlan usw.
man hat am am5 chipsatz im alltag noch nicht mal die volle gen4 x4 bandbreite, weil da schon durch andere schnittstellen traffic drüberläuft. d.h. eine gen4 nvme ssd mit voller geschwindigkeit überlastet die chipsatzanbindung eigentlich schon.
@mrcoconut die 240€ für die zwei msi boards sind nicht der reguläre preis. beide boards haben bis vor ein paar wochen noch 280€ gekostet.
aber auch für 240€ ist das noch zu teuer. du kannst bei dem board sharingfrei eine gpu mit x16 und eine cpu nvme ssd anschließen - ALLES andere (3 pcie slots und 2 nvme slots) läuft über eine gen4 x4 shared verbindung via chipsatz, da kann man mehr oder weniger problemlos noch eine weitere nvme ssd dranhängen und dann fängt die sharing hölle an - die pcie slots sind eigentlich reine deko. wenn man da ne x4 capture card reinsteckt und gleichzeitig noch ne gen4 x4 ssd auf voller geschwindigkeit läuft, bricht irgendwo die bandbreite ein, weil da x870e einfach am ende ist.
nur mal beispielhalber das 220€ (releasepreis) z890 livemixer im vergleich:
32 pcie lanes
16 gpu
2x4 nvme/pcie
8 chipsatz
plus nativ via cpu angebundenes thunderbolt 4, was theoretisch noch mal je port eine highspeed nvme ssd oder andere geräte anbinden kann, völlig unabhängig von den cpu pcie lanes.
den x8 chipsatz bekommt man in der praxis kaum an die grenze, weil da genügend bandbreite vorhanden ist um zwei gen4 nvme ssds parallel zu betreiben. bei dem z890 livemixer kann man sharingfrei eine gpu und 6 nvme ssds anbinden, von denen man 4 gleichzeitig mit voller geschwindigkeit in eine richtung betreiben kann. bei x870e mit usb4 sinds 2.
und nebenbei sind beim livemixer hinten 12 usb3 ports, während die msi x870e bretter hinten noch 4 usb2 anschlüsse haben.
die kirsche ist dann die leistungsaufnahme, weil der z890 chipsatz für die doppelte bandbreite gerade einmal 7w verbraucht, während der x870e doppelchipsatz mit 15w zu buche schlägt - der z890 chipsatz kann bei halber leistungsaufnahme doppelt so viel. die preise sind einfach nicht angemessen. die msi boards sind im vergleich zum livemixer einfach die schlechteren boards, alleine nur wegen dem schlechteren chipsatz und der reduzierten laneanzahl. für 180€ wäre das gebotene ok - mehr nicht.