So, das gute Stück ist mittlerweile eingetrudelt. Kurioserweise empfinde ich die blauen Switches wesentlich angenehmer als alles andere, was bis dato hier Einzug hielt. Angefangen, von einer Ducky One 2 SF, Cherry MX Brown über eine Akko 5075b plus v2, bestückt mit gelben Switches bis hin zu einer Endorfy mit Kailh Red. Kurios dahingehen, weil die blauen Schalter als Schreihälse verschrien sind und ich das als völlig gegenteilig empfinde. Das gilt sowohl für das Tippgefühl an sich, als auch für die Lautstärke.
Vieles was man so liest sind "urban legends" die sich in der realität nicht bewahrheiten.
Es geht da auch weniger um die Lautstärke sondern den etwas höheren Klang des Clicks der manche Mitmenschen nerven könnte. Rein vom Gefühl her sind Clicky Switches relativ angenehm.
Mich stört eher das doppel geclicke
Es scheint so als ob dir "heavy tactile" Switches mit stärkerem Bump mehr liegen. Bei den Taktilen Switches gibt es eine große Welt. Ich finde die eher günstigen MMD Princess Tactile sehr gut und hab die mittlerweile in drei Boards. Es gibt aber auch Unterschiede.
zB Federkraft, Weg bis zum Bottom Out, Lage des Druckpunkts, Stärke des Druckpunkts und so weiter.
Mit Double Stage Federn kann man noch stärker variieren
Hinzu kommt, dass ich als Laie nicht einordnen kann, mit welchen Mitteln konkret welches Ergebnis erzielbar ist. Dass die Switches (taktil, clicky, linear, silent, speed usw.) sowie die Tastenkappen (ABS/PBT) sich unterscheiden ist mir durchaus geläufig. So erscheint mir bspw. meine Akko 5075b plus v2 (gelbe Switches) a: um einiges geräuschintensiver, und b: prellt* der Anschlag, laienhaft ausgedrückt, was aber erst im direkten Vergleich auffällt, vermutlich weil mir die Erfahrung fehlt, bzw. dies erst im direkten Vergleich auffällt.
* Prellt im Sinne von harten Anschlag, während die KI dies unter einen einen doppelten Anschlag verbucht. Mir ist der Anschlag schlicht zu hart.
Die Tastatur selbst hat natürlich auch Eigenschaften. Einerseits Klanglich (durch Aufbau, Materialien, akustische Dämmung,...) und auch wie es sich anfühlt.
Der Aufbau der Tastatur ist da entscheident. Einfache Tray oder Topmount Tastaturen haben das PCB fest mit dem Gehäuse verschraubt. Da federt wenig und Geräusche übertragen sich auch aufs Gehäuse.
Im Custom Bereich ist der Einsatz einer Switchplate weit verbreitet. Da stecken die Switches in einer Platte und das PCB hängt unten an den Switches dran (bildlich gesprochen). Am bekanntesten ist hier der Gasketmount. Wo mit Gummidämpfern diese Plate vom Gehäuse entkoppelt ist. Es gibt da aber viele Varianten davon (O-Ring Mount mit einem großen, ums PCB und Plate laufenden O-ring, Tadpole Mount,....)
Je nach dem welche Härte der Gummi hat, wie die genaue Konstruktion aufgebaut ist, wie groß das Keyboard ist, wie viele "Stützstellen" es gibt... ergbit sich ein unterschiedlich hartes "Bottom Out" Gefühl.
Man findet dafür unterschiedliche modding Maßnahmen zur Veränderung.
Wer es ganz weich haben will, gibt es bei eher teureren Modellen "Flex cut" PCB wo es Ausschnitte in der Platine rund um jeden einzelnen Switch gibt, meist gepaart mit einem dünneren PCB welche dann ebenfalls Federn und viel von der Bottom Out Kraft aufnehmen.
Da wo man aber am meisten tunen kann und wo es auch bei günstigeren Tastaturen Möglichkeiten gibt ist die Plate.
Die gibt es aus unterschiedlichen Materialien, mit unterschiedlichen Eigenschaften. Üblicherweise 1-2 Kunststoffvarianten (POM, PP, PC, ...) welche weich sind und einen tieferen Klang hervorbringen, dann FR4 (das Material aus dem Leiterplatten sind) in der Mitte und bei den härteren Varianten sind es oft verschiedene Metalle (Alu, Messing, Stahl,...) bis hin zu Carbonfaser als härteste Variante.
Auch bei den Plates gibts es manchmal bei FR4 eine Flex-Cut Option
Selbst die Ducky One 2 SF, obwohl überall hochgelobt, wirkt auf den ersten Metern recht klapprig, vom Geräuschpegel mal ganz zu schweigen. Dennoch geht das Schreiben erstaunlich flott von der Hand. Für 22,- Euro samt Versand aus dem Abverkauf okay, 100,- Euro und mehr würde ich persönlich dafür aber nicht hinlegen wollen.
Ich kannte den Hype um Ducky leider nie ganz verstehen. Konfiguration ist nur umständlich möglich, der Aufbau sehr einfach und aus Kunststoff. akustisch bescheiden und unterlegene Switches.
Das zeugt halt vom guten Marketing was Ducky und dann Caseking als neuer Eigentümer speziell in Europa und in der Gamer Szene hin bekommen hat. (aber ich verstehe auch den Kult um die Logitech, Corsair, Razer, Steelseries,... Eingabegeräte schon länger nicht mehr)
Mein Fazit fällt somit entsprechend ernüchternd aus, was mechanische Tastaturen betrifft, zumindest auf die jeweiligen UVP's bezogen. Hinzu kommt, dass den Testberichten auch nicht zu trauen ist, dies betrifft sowohl Computerbase (Ducky One 2 SF) als auch Hardwareluxx (NZXT Function) sowie igorslab.de (Akko 5075b plus v2).
Ja es ist schwer und sehr individuell. Ich schaue in Tests schon lange nur mehr in die Vergleichssektionen und dann genau drauf was sie wie bewerten. Ein Tippgefühl ist auch immer extrem individuell
Evlt. erwarte ich auch nur zu viel... Die Evo80 der Tochter mal ausgenommen, wobei die a: preislich eine ganz andere Hausnummer ist und b: ich mich der noch nicht widmen konnte, weil ihr Geburtstag erst noch ansteht und das gute Stück somit noch unter Verschluss steht.
Die Maus und Tastatur ist am PC das einzige was man angreift und hat sie oft viele Stunden am Tag für etliche Jahre im Einsatz. So teuer kann eine Tastatur nicht sein dass wenn man den "Stundenlohn" umlegt es zu einem der günstigsten Teile wird.
So und damit der Kaufberatung Genüge getan wird, wie würde sich der mir zu hart erscheinende Anschlag der Akko 5075b plus v2 (gelben Switches) beseitigen lassen? Bzw. stellt sich mir die Frage, ob ich mit den jeweiligen Billigheimern noch etwas experimentiere oder das Thema schlicht ad acta lege.
Die Antwort ist sehr individuell. Ich würde als erstes den Vergleich mit der Evo80 abwarten (und versuchen nicht mit voller Kraft auf die Tasten einzuhämmern, sondern nach dem Auslösen abbremsen)
Vermutlich wirst du dann die Akko zurück geben und dir selbst was aus dem Custom Bereich holen wenn dich das Rabbit Hole gefangen hat

Aber du hast dann weitere Orientierungspunkte was dir gefällt.
Tipps für dich wie du den Anschlag weicher bekommst:
Silent Switches mit Silikon Pads (zB Akko Penguins tactile oder Akko Fairy linear - beide etwas schwammig, aber federn am meisten ab).
Switches bekommt man einzelne, kosten nicht viel Geld und mit einem Hotswap PCB (wie bei deinem Akko) sind die rasch getauscht.
Switches mit längerem Weg können auch helfen. Dann hängt es von dir ab ob du mit stärkeren Federn einfach noch stärker drückst oder dir der Gegendruck beim abfedern hilft.
Ich mag die O-Ringe zwischen Keycaps und Switches nicht, aber die können auch helfen. In die selbe Kerbe schlagen auch die Pads unter den Switches. Da gibts welche zum Aufkleben in unterschiedlicher stärker und Festigkeit.