[Kaufberatung] Eingabegeräte

Moin, mein Sohn hat sich in den Kopf gesetzt, eine Hall-Effekt Tastatur haben zu wollen.
Die Keychron K2 HE soll ja ganz gut sein. Er will eine Steelseries Apex Pro, die finde ich aber zu teuer.
Welche ist denn da empfehlenswert - und welche hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis?

Ist vielleicht eine blöde Frage, aber kann man magnetische Switches in jede hot-swappable Tastatur einbauen oder geht das nicht?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin, mein Sohn hat sich in den Kopf gesetzt, eine Hall-Effekt Tastatur haben zu wollen.
Die Keychron K2 HE soll ja ganz gut sein. Er will eine Steelseries Apex Pro, die finde ich aber zu teuer.
Welche ist denn da empfehlenswert - und welche hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis?

Ist vielleicht eine blöde Frage, aber kann man magnetische Switches in jede hot-swappable Tastatur einbauen oder geht das nicht?
Nein geht nicht.
Der mechanismus zum tastenauslösen ist ein komplett anderer.
 
Moin, mein Sohn hat sich in den Kopf gesetzt, eine Hall-Effekt Tastatur haben zu wollen.
Die Keychron K2 HE soll ja ganz gut sein. Er will eine Steelseries Apex Pro, die finde ich aber zu teuer.
Welche ist denn da empfehlenswert - und welche hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis?

Ist vielleicht eine blöde Frage, aber kann man magnetische Switches in jede hot-swappable Tastatur einbauen oder geht das nicht?
Die K2 HE ist auf jeden Fall die besser und hochwertigere Tastatur. Allein die Caps der Steelseries sind ein dicker Minuspunkt, die werden super schnell speckig.
 
Die einzige mir bekannte Tastatur, die beide Arten von Switches aufnehmen kann, ist die Glorious GMMK 3 HE (bzw. Pro HE). Ist aber auch nicht unbedingt günstig und in meinen Augen out of the box eher mittelmäßig. Besser als die SteelSeries ist sie aber allemal. ;-)
 
Moinsen, Habt ihr eigendlich so ein Staubschutz für eure Tastatur?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die einzige mir bekannte Tastatur, die beide Arten von Switches aufnehmen kann, ist die Glorious GMMK 3 HE (bzw. Pro HE). Ist aber auch nicht unbedingt günstig und in meinen Augen out of the box eher mittelmäßig. Besser als die SteelSeries ist sie aber allemal. ;-)
akko kannste auch reinmachen aber die garantieren es nicht zu 100%
 
Was ist hiervon zu halten, vor allem Letztere, also die TB90M?
Einfacher günstiger Einstieg. Ich würde sie in die selbe Klasse wie eine sharkoon SGK50 S2 geben. xxx Die Cherry MX Blue sind clicky Switches. Muss man mögen.

So, das gute Stück ist mittlerweile eingetrudelt. Kurioserweise empfinde ich die blauen Switches wesentlich angenehmer als alles andere, was bis dato hier Einzug hielt. Angefangen, von einer Ducky One 2 SF, Cherry MX Brown über eine Akko 5075b plus v2, bestückt mit gelben Switches bis hin zu einer Endorfy mit Kailh Red. Kurios dahingehen, weil die blauen Schalter als Schreihälse verschrien sind und ich das als völlig gegenteilig empfinde. Das gilt sowohl für das Tippgefühl an sich, als auch für die Lautstärke.

Hinzu kommt, dass ich als Laie nicht einordnen kann, mit welchen Mitteln konkret welches Ergebnis erzielbar ist. Dass die Switches (taktil, clicky, linear, silent, speed usw.) sowie die Tastenkappen (ABS/PBT) sich unterscheiden ist mir durchaus geläufig. So erscheint mir bspw. meine Akko 5075b plus v2 (gelbe Switches) a: um einiges geräuschintensiver, und b: prellt* der Anschlag, laienhaft ausgedrückt, was aber erst im direkten Vergleich auffällt, vermutlich weil mir die Erfahrung fehlt, bzw. dies erst im direkten Vergleich auffällt.

* Prellt im Sinne von harten Anschlag, während die KI dies unter einen einen doppelten Anschlag verbucht. Mir ist der Anschlag schlicht zu hart.

Selbst die Ducky One 2 SF, obwohl überall hochgelobt, wirkt auf den ersten Metern recht klapprig, vom Geräuschpegel mal ganz zu schweigen. Dennoch geht das Schreiben erstaunlich flott von der Hand. Für 22,- Euro samt Versand aus dem Abverkauf okay, 100,- Euro und mehr würde ich persönlich dafür aber nicht hinlegen wollen.

Mein Fazit fällt somit entsprechend ernüchternd aus, was mechanische Tastaturen betrifft, zumindest auf die jeweiligen UVP's bezogen. Hinzu kommt, dass den Testberichten auch nicht zu trauen ist, dies betrifft sowohl Computerbase (Ducky One 2 SF) als auch Hardwareluxx (NZXT Function) sowie igorslab.de (Akko 5075b plus v2).

Evlt. erwarte ich auch nur zu viel... Die Evo80 der Tochter mal ausgenommen, wobei die a: preislich eine ganz andere Hausnummer ist und b: ich mich der noch nicht widmen konnte, weil ihr Geburtstag erst noch ansteht und das gute Stück somit noch unter Verschluss steht.

So und damit der Kaufberatung Genüge getan wird, wie würde sich der mir zu hart erscheinende Anschlag der Akko 5075b plus v2 (gelben Switches) beseitigen lassen? Bzw. stellt sich mir die Frage, ob ich mit den jeweiligen Billigheimern noch etwas experimentiere oder das Thema schlicht ad acta lege.

Problem Nr. 2. World of Tanks spielt je nach Tastatur verrückt, wenn N-Key-Rollover nicht deaktiviert wird. So hängt bzw. stockt das Spiel im Einzielmodus, unabhängig davon, welcher Rechner genutzt wird Ich habe drei an der Zahl :d ). Deaktiviere ich die Funktion, läuft's absolut reibungslos. Der Akko 5075b plus v2 hingegen ist das Problem fremd.
 
prellt* der Anschlag, laienhaft ausgedrückt, was aber erst im direkten Vergleich auffällt, vermutlich weil mir die Erfahrung fehlt, bzw. dies erst im direkten Vergleich auffällt.

* Prellt im Sinne von harten Anschlag, während die KI dies unter einen einen doppelten Anschlag verbucht. Mir ist der Anschlag schlicht zu hart.
"Prellen" (oder chattering) meint schon seit langer Zeit das Fehlerbild eines irrtümlich zweifach auslösenden Schalters, lange bevor wir von KI auch nur irgendetwas wussten. Das, wovon Du sprichst, nennt sich bottom-out.

Abseits davon ist es schön, wenn Du an einem für Dich neuen Switch spontan Gefallen gefunden hast. Auch wenn mich die Frage, was man Dir als nächstes empfehlen könnte, ratlos zurücklässt: Einen silent linear für weicheres und leiseres bottom-out, oder doch lieber einen clicky mit besser (gut? /scnr) definiertem bump und sound.

Selbst die Ducky One 2 SF, obwohl überall hochgelobt, wirkt auf den ersten Metern recht klapprig, vom Geräuschpegel mal ganz zu schweigen. Dennoch geht das Schreiben erstaunlich flott von der Hand. Für 22,- Euro samt Versand aus dem Abverkauf okay, 100,- Euro und mehr würde ich persönlich dafür aber nicht hinlegen wollen.
Ducky war mal ziemlich weit vorn an der Spitze, hat aber - meines Erachtens - nicht mehr Schritt gehalten und deshalb schon vor langer Zeit den Anschluss verloren. Das gilt auch für Cherry selbst, deren wirtschaftliche Probleme nicht von ungefähr kommen. Mit dem Auslaufen von Patenten, so will es der Markt nun mal, wird er mit Konkurrenzprodukten überschwemmt. Gut für uns, scheiße für den Erfinder und seine Arbeitskräfte.

wie würde sich der mir zu hart erscheinende Anschlag der Akko 5075b plus v2 (gelben Switches) beseitigen lassen?
Günstig, aber das Tippgefühl stark (für mich negativ) beeinflussend, sind O-Ringe. Teurer, aber neutraler und QMX-Clips von GMK. Ob ein Akko-Board mit preisgünstigen Switches dieses Investment wert sind, musst Du selbst entscheiden. Probleme bei der Montage sind denkbar, je nach Stabilisatoren.

Problem Nr. 2. World of Tanks spielt je nach Tastatur verrückt, wenn N-Key-Rollover nicht deaktiviert wird. So hängt bzw. stockt das Spiel im Einzielmodus, unabhängig davon, welcher Rechner genutzt wird Ich habe drei an der Zahl :d ). Deaktiviere ich die Funktion, läuft's absolut reibungslos. Der Akko 5075b plus v2 hingegen ist das Problem fremd.
Das Spiel kenne ich nicht, aber längst nicht jede USB-Tastatur hat NKRO und kann damit beliebig viele Tastenanschläge gleichzeitig erfassen. Am weitesten verbreitet (bezogen auf meine Boards) ist 6KRO, aber auch exotische Werte wie 2KRO, 4KRO und 8KRO sind vertreten. Switch Hitter hilft beim Test von key rollover.
 
Im herkömmlichen Sprachgebrauch bzw. als Laie würde ich, dass dennoch unter prellen verbuchen. Dennoch danke ich dir für den Fachbegriff, so dass ich diese Eigenart bzw. Begrifflichkeit zukünftig besser einordnen kann.

Bezüglich der O-Ringe stellt sich mir die Frage, ob Vortex das in seiner TAB90 bzw. den Switches verwendet. Vermutlich nicht und dennoch stellt mich das Tippgefühl vollends zufrieden. Vermutlich benötigt es viel Erfahrung, um einzuschätzen, welche Modifikation sich wie auswirkt, was ich als Laie zugegebenermaßen überhaupt nicht einschätzen kann. Ergo werde ich wohl die Finger davon lassen.

Hinsichtlich Cherry habe ich schon gelesen (CB?), dass die mehr oder weniger den Anschluss verloren haben und wirtschaftlich am Straucheln sind. Tastatur- und Taster-Hersteller: Cherrys Sanierungskurs schlägt auf die Finanzen Eine Anfrage bezüglich der Deaktivierung von N-Key-Rollover bei einer CHERRY MX 10.0N RGB wurde zwar höflichst vom Support beantwortet, verlief am Ende aber ergebnislos, weil das schlicht nicht vorgesehen ist. Die CHERRY MX 10.0N RGB selbst finde ich gar nicht so übel, auch wenn manch einer die Nase rümpfen wird. Wobei die in meinem Fall nur mit 50,- Euro (Neuware) zu Buche schlug, für die UVP hingegen würde ich etwas mehr erwarten, als nur ABS Tastenkappen.

Wir sind am Ende so verblieben, eine schriftliche Anfrage an den Entwickler zu richten, nur habe ich mir diesbezüglich wenig Hoffnung gemacht, so dass ich davon Abstand genommen habe. Da aber die Cherry sowie die Vortex die einzigen beiden Tastaturen sind, welche meinem Anspruch gerecht werden, würde ich einen Versuch wagen.

Der Tipp mit Switch Hitter ist sicher gut gemeint, erübrigt sich m. E. aber, weil das Spiel selbst schon Aufschluss gibt, ob die Tastatur mitspielt oder nicht. Vermutlich spielt auch mit rein, dass ich was Gaming betrifft, mich wohl wie Grobmotoriker verhalte. Denn drücke ich nicht zeitgleich WA oder WD minimiert sich das Problem.

Und je länger ich mit der Akko schreibe, desto mehr stört mich der (knochen-) harte Anschlag, zumal die Vortex wie die Cherry eindrucksvoll beweist, dass dies auch anders im Sinne von besser geht, bzw. nicht wirklich sein muss. Selbst die Ducky One 2 SF vermittelt nicht so ein hartes Feedback. De wirkt hingegen leicht klapprig sowie klanglich etwas hohl bzw. zu sehr ins Helle tendierend.

Um herauszufinden, was einen wirklich zufrieden stellt, benötigt es m. E. ein Besuch vor Ort, wo die jeweiligenTastaturen, einem ausgiebigen Test unterzogen werden, nur ist das kaum möglich, auch wenn's wohl in Berlin solch ein Geschäft gibt. Auf der anderen Seite stellt mich auch eine herkömmliche Notebooktastatur zufrieden, der Ausflug ins mechanische Lager war mehr oder weniger meiner Neugier geschuldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im herkömmlichen Sprachgebrauch bzw. als Laie würde ich, dass dennoch unter prellen verbuchen. Dennoch danke ich dir für den Fachbegriff, so dass ich diese Eigenart bzw. Begrifflichkeit zukünftig besser einordnen kann.

Bezüglich der O-Ringe stellt sich mir die Frage, ob Vortex das in seiner TAB90 bzw. den Switches verwendet. Vermutlich nicht und dennoch stellt mich das Tippgefühl vollends zufrieden. Vermutlich benötigt es viel Erfahrung, um einzuschätzen, welche Modifikation sich wie auswirkt, was ich als Laie zugegebenermaßen überhaupt nicht einschätzen kann. Ergo werde ich wohl die Finger davon lassen.

Hinsichtlich Cherry habe ich schon gelesen (CB?), dass die mehr oder weniger den Anschluss verloren haben und wirtschaftlich am Straucheln sind. Tastatur- und Taster-Hersteller: Cherrys Sanierungskurs schlägt auf die Finanzen Eine Anfrage bezüglich der Deaktivierung von N-Key-Rollover bei einer CHERRY MX 10.0N RGB wurde zwar höflichst vom Support beantwortet, verlief am Ende aber ergebnislos, weil das schlicht nicht vorgesehen ist. Die CHERRY MX 10.0N RGB selbst finde ich gar nicht so übel, auch wenn manch einer die Nase rümpfen wird. Wobei die in meinem Fall nur mit 50,- Euro (Neuware) zu Buche schlug, für die UVP hingegen würde ich etwas mehr erwarten, als nur ABS Tastenkappen.

Wir sind am Ende so verblieben, eine schriftliche Anfrage an den Entwickler zu richten, nur habe ich mir diesbezüglich wenig Hoffnung gemacht, so dass ich davon Abstand genommen habe. Da aber die Cherry sowie die Vortex die einzigen beiden Tastaturen sind, welche meinem Anspruch gerecht werden, würde ich einen Versuch wagen.

Der Tipp mit Switch Hitter ist sicher gut gemeint, erübrigt sich m. E. aber, weil das Spiel selbst schon Aufschluss gibt, ob die Tastatur mitspielt oder nicht. Vermutlich spielt auch mit rein, dass ich was Gaming betrifft, mich wohl wie Grobmotoriker verhalte. Denn drücke ich nicht zeitgleich WA oder WD minimiert sich das Problem.

Und je länger ich mit der Akko schreibe, desto mehr stört mich der (knochen-) harte Anschlag, zumal die Vortex wie die Cherry eindrucksvoll beweist, dass dies auch anders im Sinne von besser geht, bzw. nicht wirklich sein muss. Selbst die Ducky One 2 SF vermittelt nicht so ein hartes Feedback. De wirkt hingegen leicht klapprig sowie klanglich etwas hohl bzw. zu sehr ins Helle tendierend.

Um herauszufinden, was einen wirklich zufrieden stellt, benötigt es m. E. ein Besuch vor Ort, wo die jeweiligenTastaturen, einem ausgiebigen Test unterzogen werden, nur ist das kaum möglich, auch wenn's wohl in Berlin solch ein Geschäft gibt. Auf der anderen Seite stellt mich auch eine herkömmliche Notebooktastatur zufrieden, der Ausflug ins mechanische Lager war mehr oder weniger meiner Neugier geschuldet.
Kleine anmerkung zu deinem problem in world of tanks.
Das problem das du beschreibst besteht bei dem game schon seit äonen, also auch schon zu meinen zeiten als ich es noch spielte vor über 10 jahren.
Mich hat damals meine razer blackwidow auch zur weißglut getrieben deshalb.
Was mir aber auffiel ist, das ruberdome tastaturen dieses problem nicht haben, egal wieviel key rollover sie haben.
Das problem glaube ich liegt einfach daran das dass spiel botten versucht zu verhindern, oder es ist einfach mieserabel programiert.
 
Jep, eine Cherry Steam funktioniert problemlos, zumal ich früher ausschließlich Rubberdome genutzt habe. Ich bin mit der Jugendsprache nicht so vertraut, alter Sack und so, vermutlich ist botten gleichzusetzen, mit sich einem Vorteil zu verschaffen. Den Support habe ich schon darauf hingewiesen, nur stellt der sich ahnungslos. Ich danke dir dennoch für deine hilfreiche Info, zumal ich immer wieder Versuche gestartet habe, dem Problem zu begegnen.

Ich hatte dazumal das Problem bei igorslab.de zur Sprache gebracht, nur wusste auch dort auch niemand Rat. So überfrachtet, wie das Spiel mittlerweile daherkommt, dürfte dem vermeintlichen Problem wohl kaum Beachtung geschenkt werden.

Bei einigen Tastaturen greift einzig N-Key Rollover zu deaktivieren, andere wiederum wie bspw. die Akko 5075b lassen sich problemlos nutzen, nur empfinde ich die beim Schreiben als sehr anstrengend. Die Ducky One 2 SF funktioniert ebenfalls, bei einer Endorfy erst nach dem Deaktivieren von N-Key Rollover. Aber das klapprige Teil von Ducky* gedenke ich nicht dauerhaft zu nutzen. Vom Geräuschpegel her ist das die pure Folter. Wie man/n dem für gut 100 Euro eine Empfehlung aussprechen kann, wird sich mir nie erschließen.

Edit bzw. lol: Beim Begutachten, ob der Kasten aufschraubbar ist, fiel mir ein Klappern auf, als ob da etwas lose rumschwirrt. Nach näherem Betrachten stelle sich heraus, dass es sich um eine einzelne Schraube handelt, etwas kleiner, als jene, welche zwischen dem g und dem h sichtbar ist.

Edit 2: Schraube eingelocht (zwischen Strg u. der darüber liegenden Taste), auch wenn das Plastikgewinde ein festes Anziehen nicht zulässt. Passt zum Gesamteindruck des Klapperkastens. Zumal das ein Gefrickel war und sich die Schraube nur dank einer Pinzette einsetzen ließ. Das Konstrukt auseinanderzunehmen habe ich mir nicht getraut, auch wenn's vermutlich angebracht wäre, um das Teil ruhig zustellen, sofern das überhaupt möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend, ich habe da auch noch mal eine Frage...

Ich habe nun meine "neue" auf der Mechanicon ergatterte Cycle8 zusammengebaut. Diese hat eine ANSI PCB. Diese wird bei VIA z.b. auch als solche erkannt.
Wenn ich die Tastatur nun aber benutze, ist das Layout trotzdem auf deutsch.... :confused: Sprich Y = Z, : & ; = Ö & Ä usw...

Ich kann es in VIA auch nicht umstellen oder muss ich dafür die Key´s extra Binden? Ansonsten könnte ich ja auch ein ISO Keycap Set drauf schmeißen und mit der kleinen Enter Taste klarkommen...
Bin da gerade etwas überfragt :d

Alternativ schaue ich gerade schon nach einer ISO PCB die passen könnte, da bin ich aber nicht wirklich fündig geworden. Ich weiß auch nicht so recht, wonach ich suchen soll.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-10-26 210513.png
    Screenshot 2025-10-26 210513.png
    32,9 KB · Aufrufe: 10
Ach okay. Dann muss ich im Grunde ja alles umstellen. Also auch in meinen Games die Tasten neu zuordnen richtig?
 
Nein, so ein Hinweis ist bei mir nicht vorhanden, denn ich habe schon gestern danach vergeblich gesucht.

taskleiste.jpg


Hab in dem Zuge gleich mal den Schmutz mit der Temperatur entfernt. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein EurKey, US International. Sonst stimm ich zu :d
 

Die erweiterten Einstellungen sind unter dem Punkt 4 sind schlicht nicht vorhanden...

Edit: Der Dialog ist bei mir an anderer Stelle nutzbar (unter Eingabe). :d Und selbst nachdem Punkt 5 sowie 6 abgearbeitet wurde, erscheint bei mir nicht in der Taskleiste die Möglichkeit einer Änderung des Layouts.

  • Aktivieren Sie unter Wechseln der Eingabemethode das Kontrollkästchen Bei Verfügbarkeit Desktopsprachenleiste verwenden, und klicken Sie auf Optionen.

    Office 2016 unter Windows 8 – Wechseln der Eingabemethode
  • Klicken Sie im Dialogfeld Textdienste und Eingabesprachen auf die Registerkarte Sprachenleiste, und vergewissern Sie sich, dass die Option Nicht auf dem Desktop verankern oder Auf Taskleiste fixieren ausgewählt ist.

    Office 2016 unter Windows 8 – Textdienste und Eingabesprachen
Auf der anderen Seite kein Beinbruch, weil ich vermutlich die beiden Tastaturen mit dem QWERTY Layout kaum nutzen werde. Die eine war ein Geschenk (Wooting One) und die andere schlug mit 12,99 zu Buche (Newmen GM610). Als Medienfrosch (nonprint) a.D. wäre es trotzdem interessant gewesen, ob sich das Layout besser zum Scripten eignet. Auf der anderen Seite schreibe ich immer noch reichhaltig, so dass eine Umgewöhnung sicherlich mit Schwierigkeiten verbunden ist, zumal ich nicht mehr der Jüngste bin und liebgewonnene Gewohnheiten ungern ad acta lege.

Was mein Problem Tastaturproblem betrifft, wot spiele ich mittlerweile seltener, ergo werde ich jetzt vorrangig die Vortex TAB 90 nutzen und wenn denn mal ein Spiel ansteht, liegt die Ducky griffbereit in Reichweite. Sollte das Töchterlein mir irgendwann mal ihr Zimmer überlassen, wobei sie sich damit gern Zeit lassen darf, werden halt zwei Arbeitsplätze installiert. Denn im Grunde genommen ist das mehr oder weniger ein Luxusproblem und wäre ich bereit mehr zu zahlen, würde sich vermutlich auch eine Lösung finden, welche ohne Kompromisse funktioniert.

Auf der anderen Seite ist die Vortex TAB 90 neben der CHERRY MX 10.0N RGB die einzige Tastatur, welche meinen Erwartungen gerecht wird. Vermutlich bin ich eher ein Freund von Low Profile Keyboards. Wobei ich die Cherry MX Blue in Verbindung mit der Vortex einfach nur geil finde. Sprich am Ende habe ich doch meinen Frieden gefunden.

Auf mich wirkt das Gro der mechanischen Tastaturen wie außen hui und innen pfui. So wird bspw. wie im Fall der NZXT FUNCTION TENKEYLESS mit einer Aluminiumabdeckung geworben, nur wird das äußere Erscheinungsbild den inneren Werten nicht gerecht. Kein Wunder, dass dat Ding am Ende für 14,90€ auf Amazon verramscht wird, wohlgemerkt einschließlich Versand, siehe:

nzxt_tastatur.jpg


Und das Bsps. verdeutlicht sehr eindrucksvoll, welche Margen dem zugrunde liegen. Bleibt für mich ebenfalls die Frage, warum das Luxx der NZXT eine Empfehlung ausspricht? NZXT Function im Test Modulare und mechanische Tastaturenfamilie

Wohlgemerkt bei einer UVP von 139,90 Euro. Die NZXT FUNCTION TENKEYLESS habe ich mir mal spaßeshalber für um die 32 Euro einschließlich Versand gezogen und aus meiner Sicht wirkt die ähnlich klapprig wie die Ducky One 2 SF. Und das, obwohl die Ducky PBT Tastenkappen ihr Eigen nennt. Für 15 respektive 32,- Euro noch okay, aber nie und nimmer erscheinen mir 100,- Euro und mehr dafür angemessen.

Wäre die Tab 60 einschließlich Aluminiumrahmen bestückt mit den Cherry MX Blue noch erhältlich, würde ich mir die umgehend auf Halde legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das gute Stück ist mittlerweile eingetrudelt. Kurioserweise empfinde ich die blauen Switches wesentlich angenehmer als alles andere, was bis dato hier Einzug hielt. Angefangen, von einer Ducky One 2 SF, Cherry MX Brown über eine Akko 5075b plus v2, bestückt mit gelben Switches bis hin zu einer Endorfy mit Kailh Red. Kurios dahingehen, weil die blauen Schalter als Schreihälse verschrien sind und ich das als völlig gegenteilig empfinde. Das gilt sowohl für das Tippgefühl an sich, als auch für die Lautstärke.
Vieles was man so liest sind "urban legends" die sich in der realität nicht bewahrheiten.
Es geht da auch weniger um die Lautstärke sondern den etwas höheren Klang des Clicks der manche Mitmenschen nerven könnte. Rein vom Gefühl her sind Clicky Switches relativ angenehm.
Mich stört eher das doppel geclicke

Es scheint so als ob dir "heavy tactile" Switches mit stärkerem Bump mehr liegen. Bei den Taktilen Switches gibt es eine große Welt. Ich finde die eher günstigen MMD Princess Tactile sehr gut und hab die mittlerweile in drei Boards. Es gibt aber auch Unterschiede.
zB Federkraft, Weg bis zum Bottom Out, Lage des Druckpunkts, Stärke des Druckpunkts und so weiter.
Mit Double Stage Federn kann man noch stärker variieren


Hinzu kommt, dass ich als Laie nicht einordnen kann, mit welchen Mitteln konkret welches Ergebnis erzielbar ist. Dass die Switches (taktil, clicky, linear, silent, speed usw.) sowie die Tastenkappen (ABS/PBT) sich unterscheiden ist mir durchaus geläufig. So erscheint mir bspw. meine Akko 5075b plus v2 (gelbe Switches) a: um einiges geräuschintensiver, und b: prellt* der Anschlag, laienhaft ausgedrückt, was aber erst im direkten Vergleich auffällt, vermutlich weil mir die Erfahrung fehlt, bzw. dies erst im direkten Vergleich auffällt.

* Prellt im Sinne von harten Anschlag, während die KI dies unter einen einen doppelten Anschlag verbucht. Mir ist der Anschlag schlicht zu hart.
Die Tastatur selbst hat natürlich auch Eigenschaften. Einerseits Klanglich (durch Aufbau, Materialien, akustische Dämmung,...) und auch wie es sich anfühlt.
Der Aufbau der Tastatur ist da entscheident. Einfache Tray oder Topmount Tastaturen haben das PCB fest mit dem Gehäuse verschraubt. Da federt wenig und Geräusche übertragen sich auch aufs Gehäuse.
Im Custom Bereich ist der Einsatz einer Switchplate weit verbreitet. Da stecken die Switches in einer Platte und das PCB hängt unten an den Switches dran (bildlich gesprochen). Am bekanntesten ist hier der Gasketmount. Wo mit Gummidämpfern diese Plate vom Gehäuse entkoppelt ist. Es gibt da aber viele Varianten davon (O-Ring Mount mit einem großen, ums PCB und Plate laufenden O-ring, Tadpole Mount,....)

Je nach dem welche Härte der Gummi hat, wie die genaue Konstruktion aufgebaut ist, wie groß das Keyboard ist, wie viele "Stützstellen" es gibt... ergbit sich ein unterschiedlich hartes "Bottom Out" Gefühl.
Man findet dafür unterschiedliche modding Maßnahmen zur Veränderung.

Wer es ganz weich haben will, gibt es bei eher teureren Modellen "Flex cut" PCB wo es Ausschnitte in der Platine rund um jeden einzelnen Switch gibt, meist gepaart mit einem dünneren PCB welche dann ebenfalls Federn und viel von der Bottom Out Kraft aufnehmen.

Da wo man aber am meisten tunen kann und wo es auch bei günstigeren Tastaturen Möglichkeiten gibt ist die Plate.
Die gibt es aus unterschiedlichen Materialien, mit unterschiedlichen Eigenschaften. Üblicherweise 1-2 Kunststoffvarianten (POM, PP, PC, ...) welche weich sind und einen tieferen Klang hervorbringen, dann FR4 (das Material aus dem Leiterplatten sind) in der Mitte und bei den härteren Varianten sind es oft verschiedene Metalle (Alu, Messing, Stahl,...) bis hin zu Carbonfaser als härteste Variante.

Auch bei den Plates gibts es manchmal bei FR4 eine Flex-Cut Option

Selbst die Ducky One 2 SF, obwohl überall hochgelobt, wirkt auf den ersten Metern recht klapprig, vom Geräuschpegel mal ganz zu schweigen. Dennoch geht das Schreiben erstaunlich flott von der Hand. Für 22,- Euro samt Versand aus dem Abverkauf okay, 100,- Euro und mehr würde ich persönlich dafür aber nicht hinlegen wollen.
Ich kannte den Hype um Ducky leider nie ganz verstehen. Konfiguration ist nur umständlich möglich, der Aufbau sehr einfach und aus Kunststoff. akustisch bescheiden und unterlegene Switches.
Das zeugt halt vom guten Marketing was Ducky und dann Caseking als neuer Eigentümer speziell in Europa und in der Gamer Szene hin bekommen hat. (aber ich verstehe auch den Kult um die Logitech, Corsair, Razer, Steelseries,... Eingabegeräte schon länger nicht mehr)

Mein Fazit fällt somit entsprechend ernüchternd aus, was mechanische Tastaturen betrifft, zumindest auf die jeweiligen UVP's bezogen. Hinzu kommt, dass den Testberichten auch nicht zu trauen ist, dies betrifft sowohl Computerbase (Ducky One 2 SF) als auch Hardwareluxx (NZXT Function) sowie igorslab.de (Akko 5075b plus v2).
Ja es ist schwer und sehr individuell. Ich schaue in Tests schon lange nur mehr in die Vergleichssektionen und dann genau drauf was sie wie bewerten. Ein Tippgefühl ist auch immer extrem individuell

Evlt. erwarte ich auch nur zu viel... Die Evo80 der Tochter mal ausgenommen, wobei die a: preislich eine ganz andere Hausnummer ist und b: ich mich der noch nicht widmen konnte, weil ihr Geburtstag erst noch ansteht und das gute Stück somit noch unter Verschluss steht.
Die Maus und Tastatur ist am PC das einzige was man angreift und hat sie oft viele Stunden am Tag für etliche Jahre im Einsatz. So teuer kann eine Tastatur nicht sein dass wenn man den "Stundenlohn" umlegt es zu einem der günstigsten Teile wird.

So und damit der Kaufberatung Genüge getan wird, wie würde sich der mir zu hart erscheinende Anschlag der Akko 5075b plus v2 (gelben Switches) beseitigen lassen? Bzw. stellt sich mir die Frage, ob ich mit den jeweiligen Billigheimern noch etwas experimentiere oder das Thema schlicht ad acta lege.
Die Antwort ist sehr individuell. Ich würde als erstes den Vergleich mit der Evo80 abwarten (und versuchen nicht mit voller Kraft auf die Tasten einzuhämmern, sondern nach dem Auslösen abbremsen)
Vermutlich wirst du dann die Akko zurück geben und dir selbst was aus dem Custom Bereich holen wenn dich das Rabbit Hole gefangen hat ;) Aber du hast dann weitere Orientierungspunkte was dir gefällt.

Tipps für dich wie du den Anschlag weicher bekommst:
Silent Switches mit Silikon Pads (zB Akko Penguins tactile oder Akko Fairy linear - beide etwas schwammig, aber federn am meisten ab).
Switches bekommt man einzelne, kosten nicht viel Geld und mit einem Hotswap PCB (wie bei deinem Akko) sind die rasch getauscht.
Switches mit längerem Weg können auch helfen. Dann hängt es von dir ab ob du mit stärkeren Federn einfach noch stärker drückst oder dir der Gegendruck beim abfedern hilft.

Ich mag die O-Ringe zwischen Keycaps und Switches nicht, aber die können auch helfen. In die selbe Kerbe schlagen auch die Pads unter den Switches. Da gibts welche zum Aufkleben in unterschiedlicher stärker und Festigkeit.
 
@Viper_Vienna Ich hoffe mein Like ist nicht zu verstörend.

Ich kannte den Hype um Ducky leider nie ganz verstehen. Konfiguration ist nur umständlich möglich, der Aufbau sehr einfach und aus Kunststoff. akustisch bescheiden und unterlegene Switches.
Dies mag ich aus heutiger Sicht nachvollziehen und Ducky hat sich viel zu lange ausgeruht und gepennt wie Cherry.
Aber ~ 15 Jahre zurück, mit Glück gab es Dip-Schalter für minimale Konfiguration bei Tastaturen, „Edelgehäuse“, was das denn?
Ich habe mehrere Duckys im Besitz gehabt, Cherry MX Clear oder selbst erstellte Ergo Clear und es gab nichts zu meckern, nicht einmal den seinerzeit beliebten und häufig vorkommenden Filco-Ping, total beliebt um Anwender in den Wahnsinn zu treiben.

Soll heißen, der gute Ruf war schon verdient und Ducky war recht früh sehr clever mit Fomo bei Mechas, Year of ...

Einen schönen Tag.
 
@Viper_Vienna

Dank dir für deine ausführliche Erläuterung zum Thema Mechas. Die Switch Empfehlung behalte ich ebenso im Hinterkopf, schließlich sind die Tastaturen nun einmal da und Switches kosten nun wirklich nicht die Welt. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich auch mit einer Cherry Stream (die schwere Ausführung) leben könnte.

Auf den Vergleich mit der Evo 80 bin ich auch gespannt. Ich habe die zwar kurz begutachten dürfen, einschließlich einer kurzen Schreibprobe, während das Töchterlein sie auf Funktionsfähigkeit überprüft hat, aber um sie abschließend zu beurteilen, bedarf es eine etwas ausgiebigere Begutachtung.

Vermutlich wird sich an meinem Tippverhalten nicht viel ändern, wobei ich aus meiner Sicht nicht wirklich den Grobmotoriker abgebe. Vergleichen mit der Frau, welche das 10 Finger System beherrscht, gehe ich aber def. etwas grobschlächtiger zu Werke.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Na dann, viel Spaß mit dem ewig währenden Münchner Sommer. :d

Solltest Du tatsächlich auf eine im Aluminiumkleid treffen, gib' mir bitte Bescheid, denn meine (die damals noch dreistellig kostete!) ist ein Plastikbomber.

Das Angebot ist mir geläufig, nur kann ich nicht einschätzen, wie die sich im Vergleich zum Aluminiumkleid schlägt. Wobei die nicht mal schlecht sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh