Mor9oth
Neuling
- Mitglied seit
- 30.08.2023
- Beiträge
- 2
Hier mal mein stromsparender Server den ich 1:1 so auch im Unraid Forum vorgestellt habe:
Hier nun eine Übersicht meiner Messergebnisse für das Kontron K3841-Q in einer Tabelle, in der man sieht, welche Komponenten oder auch Belegung von Mainboard-Slots Einfluss auf das Package C-States und den Stromverbrauch haben. Zur Vergleichbarkeit mit anderen Systemen habe ich mich an den empfohlenen Standard gehalten, welchen ich im Test „SSD onboard“ mit einer SSD und im Test „M.2 Key M 2“ berücksichtigt habe. Alle anderen Tests dienen zur modularen Entscheidungsgrundlage für mein finales System und eben hier für das Forum. Mein Favorit bzw. meine aktuelle Auswahl bildet dabei die letzte Zeile ab.
Als Messgerät habe ich das Shelly Plug S und teilweise zur Validierung ein Gifort verwendet.

*Maus/Keyboard/Monitor
Allgemein: Ich bin bisher mehr als zufrieden was den Stromverbrauch angeht und auch dass Package C-State 10 überwiegend erreicht wird. Teilweise fand ich die Testergebnisse erstaunlich nah bei einander, habe diese aber so oft wiederholt, dass ich mir sicher bin, dass sie korrekt sind. Die 5 bis 8 Watt sind schon echt der Hammer, finde ich! Vor allem, wenn man bedenkt, dass mein alter Server 65 Watt verbraucht hat und sogar insgesamt schwächer war.
M.2 Key M1: Etwas schade finde ich hier, dass sobald ein Gerät im Slot ist, nur C-State 3 erreicht werden kann. Verhältnismäßig hoch ist dann der Stromverbrauch in den Messergebnissen. Somit nutze ich den Slot wohl einfach gar nicht.
AST1166 in Key E 1: Die getestete AST1166 kommt bis in C-State 10, das hat mich natürlich sehr gefreut, da das Board nur 4 SATA Anschlüsse hat. Im M1 Slot hätte ich aber kein C10 mehr erreicht, daher musste eine Alternative her. Mit einem gewinkelten M.2 Key A+E zu Key M Adapter kann die AST1166 in senkrechter Position wieder C10 erreichen und liegt in einem sehr ähnlichen Verbrauch wie alleine verbaut in Slot M 2.
FANS: Eigentlich wollte ich aufsteigend immer einen Lüfter pro Testlauf ergänzen, fand allerdings schon den Unterschied zwischen keinem Lüfter zu 7 Lüfter mit niedriger Umdrehung so marginal, dass ich das gar nicht erst getestet habe. Bei dem geringen Mehrverbrauch und dem Gehäuse finde ich das dann so auch ok. Mit den niedrigen Drehzahlen hört man die Lüfter auch gar nicht.
Temperaturen: Hier beziehe ich mich auf keine Messergebnisse. Subjektiv betrachtet ist die Temperaturentwicklung aber sehr niedrig. Sowohl der i7 13700 T als auch die 4 SSDs haben gefühlt kaum Wärmeentwicklung. Selbst als ich eine Nacht die Lüfter nicht angeschlossen hatte, ist die CPU überhaupt nicht überhitzt. Somit sind die 7 Lüfter natürlich Overkill und bieten weiteren Optimierungsraum.
PCIE Slots: Keine Karte getestet. Vielleicht aber eine Option für SATA-Erweiterungskarten.
Final build: Hier wird sich vielleicht noch was ändern – bzw. noch habe ich einfach keine Langzeitbeobachtungen. Eine Beobachtung, die ich aber direkt gemacht habe, ist, dass C10 direkt nach dem Booten erreicht wird, wenn M/K/M nicht angeschlossen sind. Mit denen startet der Server in C8 und wechselt dann zu C10. Zweimal 2,5 Gbe für nur 2 Watt mehr klingt eigentlich auch schon nice, muss ich mir aber noch überlegen.
Hier nun eine Übersicht meiner Messergebnisse für das Kontron K3841-Q in einer Tabelle, in der man sieht, welche Komponenten oder auch Belegung von Mainboard-Slots Einfluss auf das Package C-States und den Stromverbrauch haben. Zur Vergleichbarkeit mit anderen Systemen habe ich mich an den empfohlenen Standard gehalten, welchen ich im Test „SSD onboard“ mit einer SSD und im Test „M.2 Key M 2“ berücksichtigt habe. Alle anderen Tests dienen zur modularen Entscheidungsgrundlage für mein finales System und eben hier für das Forum. Mein Favorit bzw. meine aktuelle Auswahl bildet dabei die letzte Zeile ab.
Als Messgerät habe ich das Shelly Plug S und teilweise zur Validierung ein Gifort verwendet.

*Maus/Keyboard/Monitor
Allgemein: Ich bin bisher mehr als zufrieden was den Stromverbrauch angeht und auch dass Package C-State 10 überwiegend erreicht wird. Teilweise fand ich die Testergebnisse erstaunlich nah bei einander, habe diese aber so oft wiederholt, dass ich mir sicher bin, dass sie korrekt sind. Die 5 bis 8 Watt sind schon echt der Hammer, finde ich! Vor allem, wenn man bedenkt, dass mein alter Server 65 Watt verbraucht hat und sogar insgesamt schwächer war.
M.2 Key M1: Etwas schade finde ich hier, dass sobald ein Gerät im Slot ist, nur C-State 3 erreicht werden kann. Verhältnismäßig hoch ist dann der Stromverbrauch in den Messergebnissen. Somit nutze ich den Slot wohl einfach gar nicht.
AST1166 in Key E 1: Die getestete AST1166 kommt bis in C-State 10, das hat mich natürlich sehr gefreut, da das Board nur 4 SATA Anschlüsse hat. Im M1 Slot hätte ich aber kein C10 mehr erreicht, daher musste eine Alternative her. Mit einem gewinkelten M.2 Key A+E zu Key M Adapter kann die AST1166 in senkrechter Position wieder C10 erreichen und liegt in einem sehr ähnlichen Verbrauch wie alleine verbaut in Slot M 2.
FANS: Eigentlich wollte ich aufsteigend immer einen Lüfter pro Testlauf ergänzen, fand allerdings schon den Unterschied zwischen keinem Lüfter zu 7 Lüfter mit niedriger Umdrehung so marginal, dass ich das gar nicht erst getestet habe. Bei dem geringen Mehrverbrauch und dem Gehäuse finde ich das dann so auch ok. Mit den niedrigen Drehzahlen hört man die Lüfter auch gar nicht.
Temperaturen: Hier beziehe ich mich auf keine Messergebnisse. Subjektiv betrachtet ist die Temperaturentwicklung aber sehr niedrig. Sowohl der i7 13700 T als auch die 4 SSDs haben gefühlt kaum Wärmeentwicklung. Selbst als ich eine Nacht die Lüfter nicht angeschlossen hatte, ist die CPU überhaupt nicht überhitzt. Somit sind die 7 Lüfter natürlich Overkill und bieten weiteren Optimierungsraum.
PCIE Slots: Keine Karte getestet. Vielleicht aber eine Option für SATA-Erweiterungskarten.
Final build: Hier wird sich vielleicht noch was ändern – bzw. noch habe ich einfach keine Langzeitbeobachtungen. Eine Beobachtung, die ich aber direkt gemacht habe, ist, dass C10 direkt nach dem Booten erreicht wird, wenn M/K/M nicht angeschlossen sind. Mit denen startet der Server in C8 und wechselt dann zu C10. Zweimal 2,5 Gbe für nur 2 Watt mehr klingt eigentlich auch schon nice, muss ich mir aber noch überlegen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Hey! Ich habe das K3841-Q aktiv im Betrieb. Ich bin mit den Messergebnissen sehr zufrieden.Du hast nicht zufällig ein K3841-Q rumliegen mit 3x NIC im Betrieb?