[Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

Okay - wieder ein Stück weiter. :-)
Wenn ich die WC Steuerung über Mo-Ra Link nutzen würde, wie kann ich dann 3 statt 2 Pumpen ansteuern (sollen alle gleich schnell laufen) ? - der passive Controller hat nur Anschlüsse für 2 Pumpen.
Das alle Lüfter gleich schnell laufen (und nur 1x PWM zurückgemeldet wird) ist für mich auch okay. Dann würde aber der passive Modus (alle Lüfter aus) nicht mehr funktionieren, richtig ? (und das wäre richtig Schade)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du brauchst ein Y-Kabel. Vielleicht fragst du mal freundlich bei Watercool an.

Und wieso sollten die Lüfter nicht anhalten können? Es wird einfach das PWM-Signal durchgereicht. Wenn die Lüfter bei 0% PWM stehen bleiben werden sie das auch mit dem Passive Control machen.


auf der Mo-Ra Seite:
Die 12V kommen dann nur auf den Anschluss Stromversorgung an PIN 1 und die 5V an PIN 4, die Masse wird auf die PINS 2+3 gebrückt
zusätzlich kommen die 5V noch an den USB Eingang auf PIN 1 und die Masse (die auch auf der Stromversorgung ist) an PIN 4
5V am USB braucht man nur in Sonderfällen, sh. Handbuch.

auf der PC-Seite:
USB-Header Kabel vom MB für die D+ und D- auf die Neutrik Dose im PC legen ? und die Spannungen 12V + 5V und Masse bspw. von einen PCIe. 6PIN abschneiden und auch auf die Metrik Buchse im PC legen ?
Ja, USB D+, D+ und Masse auf die Neutrik-Buchse, zusätzlich 12V, 5V und Masse vom Netzteil. Entweder selber crimpen oder eines der modularen Kabel abschneiden.


Wenn du aber wirklich nur Pumpen und Lüfter anschließen willst, macht das Passive Control auch Sinn.


1. Man muss gut überlegen, welche Verbindungen man benötigt - je nach Pumpe oder Elektronik können das unterschiedliche sein (5V, 3,3V, 12V?, Datenleitungen USB), entsprechende Kabel, Stecker, Buchsen besorgen, selber löten/crimpen (lassen).
Mit 5V, 12V und USB lässt sich doch alles ansteuern. Mir fällt jetzt nichts ein, was 3,3V braucht. Und wenn man mehr als einmal USB braucht, nimmt man einen Hub, der Hubby7 bietet sich an. Den habe ich auch am Mora, da sind dann 5 USB-Geräte (2x Pumpe, Leakshield, Quadro und HFN) angeschlossen. Den Strom muss man halt irgendwie verteilen, da gibt es aber fertige Platinen, die man verwenden könnte. Oder man bastelt sich selber was mit einer Lochrasterplatine.

2. Auf der Mora-Seite muss die Steuerung irgendwo untergebracht werden. Auch hier ist im Zweifel Handarbeit gefragt und die Möglichkeiten sind begrenzt durch das Platzangebot (Aquaero "unsichtbar" unterbringen dürfte knifflig werden.
Da muss man natürlich basteln. Die Blende für das Passive Control wäre ein schöner Platz für eine Buchse, dahinter ist auch etwas (aber vmtl. nicht viel) Platz. Einen Quadro wird man aber vmtl. unterbringen. Evtl. hilft einem der Tube Adapter weiter, i.d.R. wird da aber schon Pumpe und AGB sitzen. Auf der anderen Seite fehlen lt. Bildern die Löcher dafür.

Man kann auf einfach ein passendes Blech/Kunststoffplatte o.ä. verwenden, das man dann z.B. an der Seite festschraubt. Fürs Gitter sind da ja eh Gewinde. Kommt halt auch drauf an, ob man jetzt 2 Gitter verwenden will oder wie das Teil montiert wird. Am besten schaut man es sich an, wenn das Teil vor einem steht, da kann man dann auch problemlos prüfen, wo was ranpassen würde.
 
Ich würde mir erstmal eine mechanische FunktionsSkizze von allen Komponenten machen, und da dann die nötigen Stromlauf-/SignalWeg/Steckeradapter einzeichnen.

Steht die MoRa im PC-Zimmer, würde ich die Pumpen nicht direkt an der MoRa festschrauben. Weil ne MoRa ein großer Resonazkörper ist, und somit die PumpenGräusche verstärkt, wenn man die Pumpen nicht mechanisch von der Mora entkoppelt.
 
Tolle Beiträge hier, habe ich die letzten Monate alle durchgeschaut und konnte irgendwann nicht mehr widerstehen :d Mein System ist jetzt auch so weit fertig. Umstieg von einem LianLi O11 mit 2 360er Slim Radiatoren und einer D5 auf ein North XL mit einem Mo-Ra 600. (4090 + 9800X3D)

Verbaut sind 3 APEX Pumpen am Mo-Ra, aktuell laufen allerdings nur 2, da ich immer noch auf eine Lieferung Micro-Fit Buchsen warte um eine Y-Adapter zu basteln. Aber selbst die zwei Pumpen liefern schon ordentlich Leistung.

Die zwei schaffen aktuell 177l/h auf 100%,, 127 l/h auf 50%. Es sind aber auch in Summe 8 Schnellkupplungen verbaut. 2x am Mo-Ra, 2x am Gehäuse, 2x GPU zur Distro, 2x CPU zur Distro. Davon 4x Koolance QD3 und 4x Alphacool ES BLH1A. Ist vielleicht overkill, aber ich wollte mein System vollmodular gestalten, so dass ich sehr einfach Hardware aus und einbauen kann ohne groß den Loop öffnen zu müssen oder Ähnliches.

Ansonsten habe ich das Passive Control Modul verbaut und steuere alles über das Link Kabel an. Sehr elegante Sache. Im Gehäuse sind ein Aqua Computer HighFlow Next, Octo und ein Splitty 12 Active. Diese übernehmen die Steuerung aller Lüfter, Pumpen und RGB. Letzteres lasse ich aus (Außer für die paar Bilder), nutze ich aber für die Alarm Funktion des HighFlow Next.

Damit ich die Schläuche etwas sauberer verlegen kann, hab ich mir eine eigene Distro Plate designed und bei JLCCNC fertigen lassen. Lief echt super. Gefertigt in POM, zwei Platten ca. 28€ jeweils + 40€ Versand und innerhalb von 10 Tagen fertig und geliefert. Optisch nicht perfekt, aber funktional.

@s.nase Das Tank/Pumpen Modul ist über 4 Gummipuffer entkoppelt und scheint bei mir zumindest Wirkung zu zeigen. Wenn ich die Pumpen hochdrehe sind die definitiv hörbar, allerdings gefühlt wirklich die Pumpe selbst und kein zusätzliches Rattern vom MoRa. Sobald ich die runterdrehe, kann ich nichts hören was über den Grundpegel gehen würde :d Vielleicht liegt es aber auch an den Apex Pumpen. Bei den Lüftern allerdings fängt der definitiv an zu resonieren, wenn die etwas höher/auf bestimmten Frequenzen drehen (9x Noctua 200mm).

Open Side 2.png

Case OutFront.png

Distro Close 2.png
Flowmeter Close.png
GPU Close.png
Mainboard Close.png
MoRa.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@FinalJudgement cooles Setup und sogar schon DeltaMate Fittings. Direkt zu release bestellt? Zufrieden damit?
 
Lüfter mechanisch komplett zu entkoppeln ist sehr aufwendig, und bringt auch nicht viel, wenn sich das LüfterRad selber mechanisch aufschwingt(brumt), oder sich der Lüftermotor elektrisch aufschwingt(pfeift).

Strömungsgeräusche(rauschen,flattern) von Lüftern lassen sich machmal durch entfernen von Luftfiltern oder Lüftergitter reduzieren.

Bei Pumpen verhält sich das ähnlich. Ob ein Optimierungspotenzial bei Pumpe oder Lüfter vorhanden ist, kannst du nur mit einem Vergleich bei optimalen Bedingungen herausfinden.
 
Meine Idee war eine Verbindung über Mo-Ra link herzustellen (geht ja bis 6m) aber die Steuerung möglichst komfortabel über einen aquero (LT?) zu realisieren. Um nun alle Funktionen (auch im Zusammenspiel mit der Aquasuite) nutzen zu können stehe ich mir jedoch irgendwie selbst im Weg.:-)

Das grundsätzliche Ziel soll sein, dass sich der Mo-Ra weitesgehend autark selbst regeln kann (ob man das braucht sei ein anderes Thema). Sollte mal bspw. Die Raumtemperatur im Sommer steigen, sollte er in der Lage sein die Lüfterdrehzahl zu erhöhen, usw…
Ich wollte eigentlich das passiv control wegen der Verkabelung nutzen, jedoch, wo kommt dann der OCTO und / oder der aquero hin ?

Meine Lösung:
Passive Control + MO-RA Link + OCTO im PC-Gehäuse


  • Befestigung:
    • OCTO → verschraubt an 2,5"-SSD-Halterung
    • MO-RA Link → geklebt an 2,5"-SSD-Halterung


Verkabelung:
  1. MAIN-KabelMO-RA IV Control Pass-ThroughMO-RA LinkOCTO
    • 2× PWM (MO-RA)
    • 1× ARGB (MO-RA) + Aquacomputer (53259) RGBpx-Anschlusskabel, 4 cm + (53282) RGBpx-Adapter für Komponenten mit Mainboardanschluss
  2. Alle Gehäuselüfter → OCTO
  3. Sensoren (Lufttemperatur, Wasser IN, Wasser OUT) → OCTO
  4. OCTO → USB → Mainboard
    • nur für Aquasuite oder Setup nötig


Lüfter- und Pumpensteuerung:

  • MO-RA 600 Lüfterkurve:
    • Mit 9800X3D + RTX 4090 reichen ~50 % PWM auf A20-Lüftern → < 5 °C Ambient-Delta selbst nach stundenlangem Gaming.
=> MO-RA 600 + statische, unhörbare PWM-Werte reichen völlig aus (~5–7 °C Ambient-Delta) selbst bei High-End-Systemen (z. B. RTX 5090).
Mehr als 2 Pumpen lohnen meiner Meinung nach nur beim Entlüften.

lVC0nCE.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Beiträge hier, habe ich die letzten Monate alle durchgeschaut und konnte irgendwann nicht mehr widerstehen :d Mein System ist jetzt auch so weit fertig. Umstieg von einem LianLi O11 mit 2 360er Slim Radiatoren und einer D5 auf ein North XL mit einem Mo-Ra 600. (4090 + 9800X3D)

Verbaut sind 3 APEX Pumpen am Mo-Ra, aktuell laufen allerdings nur 2, da ich immer noch auf eine Lieferung Micro-Fit Buchsen warte um eine Y-Adapter zu basteln. Aber selbst die zwei Pumpen liefern schon ordentlich Leistung.

Die zwei schaffen aktuell 177l/h auf 100%,, 127 l/h auf 50%. Es sind aber auch in Summe 8 Schnellkupplungen verbaut. 2x am Mo-Ra, 2x am Gehäuse, 2x GPU zur Distro, 2x CPU zur Distro. Davon 4x Koolance QD3 und 4x Alphacool ES BLH1A. Ist vielleicht overkill, aber ich wollte mein System vollmodular gestalten, so dass ich sehr einfach Hardware aus und einbauen kann ohne groß den Loop öffnen zu müssen oder Ähnliches.

Ansonsten habe ich das Passive Control Modul verbaut und steuere alles über das Link Kabel an. Sehr elegante Sache. Im Gehäuse sind ein Aqua Computer HighFlow Next, Octo und ein Splitty 12 Active. Diese übernehmen die Steuerung aller Lüfter, Pumpen und RGB. Letzteres lasse ich aus (Außer für die paar Bilder), nutze ich aber für die Alarm Funktion des HighFlow Next.

Damit ich die Schläuche etwas sauberer verlegen kann, hab ich mir eine eigene Distro Plate designed und bei JLCCNC fertigen lassen. Lief echt super. Gefertigt in POM, zwei Platten ca. 28€ jeweils + 40€ Versand und innerhalb von 10 Tagen fertig und geliefert. Optisch nicht perfekt, aber funktional.

@s.nase Das Tank/Pumpen Modul ist über 4 Gummipuffer entkoppelt und scheint bei mir zumindest Wirkung zu zeigen. Wenn ich die Pumpen hochdrehe sind die definitiv hörbar, allerdings gefühlt wirklich die Pumpe selbst und kein zusätzliches Rattern vom MoRa. Sobald ich die runterdrehe, kann ich nichts hören was über den Grundpegel gehen würde :d Vielleicht liegt es aber auch an den Apex Pumpen. Bei den Lüftern allerdings fängt der definitiv an zu resonieren, wenn die etwas höher/auf bestimmten Frequenzen drehen (9x Noctua 200mm).

sieht echt Klasse aus das System
 
Direkt zu release bestellt? Zufrieden damit?
Jup, direkt den Beitrag im Discord gesehen und bestellt, gestern mein System soweit fertig gestellt. Verarbeitung ist Top, keine Mängel gefunden. Befestigung verlief auch problemlos und das matt-schwarz finish sieht schon sehr gut aus. Die sind halt wirklich sehr klein konstruiert, wären also gerade für SFF System sehr interessant. Schade nur, dass es bisher keine 45° Adapter gibt, hätte die lieber benutzt als mit Extendern + 90° zu arbeiten, aber es funktioniert.

Heute kam auch endlich meine Micro-Fit buchsen und ich konnte somit alle 3 Pumpen aktivieren, damit laufen 222 l/h durch den Kreislauf bei 100% :asthanos:

Auf 25% sind es aber immer noch entspannte 121 l/h und recht viel weiter gehen die nicht runter. Retrospektive wären selbst hier zwei Pumpen also wirklich mehr als genug. Aber gut, immerhin Ausfallssicher :d

@BeastyBoy_Z06 @conpain

Ich habe alle Steuerboards auf eines der 3.5" Montageplatten des North XL mit doppelseitigem Klett montiert:


Controls.png

Passive Control Link + OCTO + Splitty12. Würde im Lian Li Gehäuse auch gehen, dann sind die sauber verstaut und aus dem Weg.

Wassertemps überwacht bei mir allerdings das HighFlow Next, intern Water-Out und extern über inline Sensor Water-In. Pumpen und Lüfter am MoRa sowie Intake und Exhaust Lüfter im Gehäuse erledigt der Octo.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich Danke erstmal allen, die mir bislang geholfen haben. Mein Lösung wird wohl so ähnlich wie u.a. von @conpain beschrieben :-)
Aber mal wieder ein kleines Problem. Ich habe Kontakt mit WC und erfahren, dass die notwendigen Y-Kabel für 3 angedachten heatkiller d5 Pumpen nicht mehr von denen vertrieben oder beigestellt werden. Nach meiner Suche sollte es sich um micro-fit 6PIN Buchsen handeln bzw. vereinfacht ein Kabel welches aus 2 Stück WC Pump 170 Kabeln besteht. Kann mir das jemand vielleicht in einen Stecker zusammen crimpen ? (natürlich gegen entsprechende Bezahlung) - @FinalJudgement hatte doch eine Lieferung bekommen :-)
 
Mit einem 600er , 2 Kühlern und zwei Schnellkupplungen reicht aber eine D5 oder ? (Hier bauen ja einige mehr ein)
 
@FinalJudgement hatte doch eine Lieferung bekommen
Könnte ich machen, wenn benötigt.

Hier mal wie das in etwa aussieht (So gut ich da hinkomme ohne das Ding vorzuziehen :d)

MoraAnschluss.png

Aber zwei Pumpen sind wirklich mehr als genug. Wie gesagt, ich habe 8 Schnellkupplungen drin, haufenweiße 90° Adapter und es sind APEX Pumpen (Schwächer als D5) und die hatte keine Probleme damit.
 
reicht aber eine D5 oder ?
Reichen schon, aber ich mache trotzdem immer zwei. Hatte schon zwei D5N Ausfälle. Einmal durch eine undicht gewordene Ultitube (nach 1,5 Jahren 24/7 Betrieb) Elektronik futsch. Einmal hatte ich nur den PC im Betrieb leicht verschoben und dieser selten dusselige Sata Stecker war raus gerutscht. Bin froh, immer noch ne zweite als Fallback drin gehabt zu haben.
 
Mit einem 600er , 2 Kühlern und zwei Schnellkupplungen reicht aber eine D5 oder ? (Hier bauen ja einige mehr ein)
Natürlich reicht eine D5 locker.

Bei 2 Pumpen und wenn du sonst nur noch Blocks im PC hast, flutest du die alle sehr einfach und entlüften ist ohne PC bewegen drin.

=> Für einfacheres entlüften und für Redundanz kann man sich eine zweite D5 überlegen, aber brauchen tust du es nicht.

Bei 3x D5 @ 45% PWM sinkt mein H2O IN/OUT Delta auf niedrigere Werte als mit einer Pumpe @ 100% PWM.
=> Braucht kein Mensch und beim entlüften mit 3x D5 Pumpen muss man auch ein wenig aufpassen. Lässt man eine Sinuswelle fürs entlüften laufen (100% - 0% - 50% ...) und lässt zum nach Befüllen den RES oben offen, so sieht man eine schöne Wasserfontäne die den halben Tank leert. Muss man auch erstmal mit erleben mit der klebrigen DP Soße - GROßE FREUDE.
 
Ok danke euch ! Nun muss ich mich nur noch überwinden den recht teuren Tank direkt mit zu kaufen.Scheint mir am besten integriert zu sein und dazu passive control :d
 
Ok danke euch ! Nun muss ich mich nur noch überwinden den recht teuren Tank direkt mit zu kaufen.Scheint mir am besten integriert zu sein und dazu passive control :d
Da kannst du gleich Tank RGB dazu nehmen und mit dem OCTO z.B. Profile mit RGB Farben verknüpfen oder Schwellen anzeigen. Wer braucht schon ein Status Display wenn du Farben am MO-RA nutzen kannst und es ist auch noch konfiguriert in Sekunden mit Aquasuite.

Und wenn du die Tank RGB kaufst, was man ja bei der Tank Montage zwischen verbauen muss, so kannst du gleich noch den Logo-RGB und zweiten RGB Streifen auch kaufen...

Up-Selling beim MO-RA 4 ist schon gut gemacht. :-)

Und seien wir mal ehrlich, beim 600er landet man ja nicht wenn man ewig herumbasteln und alles mit DIY Lösungen machen will oder weil man die ultimative Sparlösung sucht.
 
... überwinden den recht teuren Tank direkt mit zu kaufen.
Wär nix für mich. Schon öfter gelesen, dass die Lösung laut sei. Außerdem stehe ich nicht auf Plexi-AGBs - hätten sie ruhig Glas nehmen können bei dem Preis. In/an meinen 600er kommen nur Wasser und Noctuas. 😅
 
Wär nix für mich. Schon öfter gelesen, dass die Lösung laut sei. Außerdem stehe ich nicht auf Plexi-AGBs - hätten sie ruhig Glas nehmen können bei dem Preis. In/an meinen 600er kommen nur Wasser und Noctuas. 😅
gebe ich Dir Recht für den Preis hätte man Glas erwarten können dürfen
 
Naja anderen habe ich jetzt nicht da muss es erstmal der tuen
 
hol Dir nen HK-Tube, die gibt auch oft hier am Schwarzen Brett ;)
Damit machste nix verkehrt, musst nur sehen, wie Du ihn einbindest
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh