[Sammelthread] Der Gehalts- und Arbeitsplatzthread

Ich bin im Spitzensteuersatz und meine Frau wird nur das Elterngeld beziehen für zwei Jahre. Daher stellte sich die Frage. Wenn Sie auch eine Erklärung abgeben muss, dann hat sie kein zu versteuerndes Einkommen.
Wenn das Elterngeld bei mir angerechnet wird, schlägt das natürlich mit Spitzensteuersatz rein.

Sind halt gerade bei der Überlegung, ob sie auf Elterngeldplus geht und dann früher wieder ein paar Stunden arbeitet.

Ob wir das Geld nu unterjährig oder nach der Erklärung haben, ist relativ egal. Ich lese aber heraus, dass 4/4 günstiger ist und man einfach eine Rückzahlung mitnimmt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn das Elterngeld bei mir angerechnet wird, schlägt das natürlich mit Spitzensteuersatz rein.
Wenn ihr euch gemeinsam veranlagt kommst du bei deinem Brutto Gehalt nach allen Freibeträgen inkl. denen für das Kind sicher nicht in den Spitzensteuersatz, auch nicht mit Elterngeld. Das zu versteuernde Einkommen wird ja massiv gedrückt. Ohne jetzt deine Situation genau zu kennen würde ich schätzen, dass du mehrere Tausend € zurück bekommst bei 4/4 und gemeinsamer Veranlagung. Wie ihr euch veranlagt müsst ihr aber eh erst zur Abgabe der Steuererklärung entscheiden und da rechnet dir z.B. WISO (und ich vermute alle anderen auch) genau vor was günstiger ist.
 
Ich tippe mal, dass es hier am besten passt:

Wie macht ihr das mit Kind und Steuern?
Speziell die Konstellation: Frau bezieht Elterngeld, Mann arbeitet. Macht man dann 3/5? Das Elterngeld ist ja steuerfrei. Muss die Frau damit trotzdem eine Steuererklärung machen oder ist sie befreit und der Mann nimmt sich ihren Freibetrag zusätzlich mit?

Wenn man schlau ist macht man das Jahr vor der Elternzeit schon 3/5 mit dem Partner der in Elternzeit geht in 3, dann erhöht sich das Elterngeld für die Person ganz ordentlich da man ja vom Netto ausgeht bei der Berechnung.

Wenn man Elterngeld bezogen hat ist die Abgabe der Steuererklärung in diesem und im Folgejahr eh verpflichtend. Elterngeld unterliegt ja auch dem Progressionsvorbehalt für das nachfolgende Jahr, wodurch man da mit einer Nachzahlung rechnen sollte.
 
Wenn man schlau ist macht man das Jahr vor der Elternzeit schon 3/5 mit dem Partner der in Elternzeit geht in 3, dann erhöht sich das Elterngeld für die Person ganz ordentlich da man ja vom Netto ausgeht bei der Berechnung.

Wenn man Elterngeld bezogen hat ist die Abgabe der Steuererklärung in diesem und im Folgejahr eh verpflichtend. Elterngeld unterliegt ja auch dem Progressionsvorbehalt für das nachfolgende Jahr, wodurch man da mit einer Nachzahlung rechnen sollte.
Richtig, so wurde mir das auch empfohlen vom Steuerberater falls es zu Elterngeld kommen sollte.
 
Ich tippe mal, dass es hier am besten passt:

Wie macht ihr das mit Kind und Steuern?
Speziell die Konstellation: Frau bezieht Elterngeld, Mann arbeitet. Macht man dann 3/5? Das Elterngeld ist ja steuerfrei. Muss die Frau damit trotzdem eine Steuererklärung machen oder ist sie befreit und der Mann nimmt sich ihren Freibetrag zusätzlich mit?
Rechnet es durch. 4/4 mit Faktor wäre sonst noch eine Idee.
3/5 geht sich aus, wenn genug zum absetzen da ist. Bei Elterngeld Plus halbiert sich das monatliche Elterngeld.

Wir sind bei 3/5 und bei Elterngeld Plus bekommt meine Frau knapp 350€ im Monat.
Hab das mal durchgerechnet bei der Steuererklärung und wir bekommen entweder ganz wenig wieder oder müssen sehr wenig zurück zahlen. Je nachdem wie es wegen dem Arbeitszimmer weitergeht.
 
Wenn man schlau ist macht man das Jahr vor der Elternzeit schon 3/5 mit dem Partner der in Elternzeit geht in 3, dann erhöht sich das Elterngeld für die Person ganz ordentlich da man ja vom Netto ausgeht bei der Berechnung.
Man sollte dabei beachten, dass das Elterngeld auf 1800€ gedeckelt ist, die Steuerklassenspielerei macht dann Sinn, wenn man ohne die bessere Steuerklasse weniger als die 1800€ bekommt. Verdient deine Frau gut, ist es vielleicht völlig egal in welcher Steuerklasse sie ist. Ich meine man muss knapp 3000€ netto haben, um die 1800€ zu bekommen (war jetzt zu faul zu googlen)
 
Meine Frau liegt unter 3000 Netto, aber ist auch zu spät um noch was raus zu reißen. Haben bei ihr mit dem Rechner ein bisschen rumprobiert und da kommt nicht viel bei rum. Haben das nicht von so langer Hand geplant, so dass wir nicht mehr auf die 12 Monatsgehälter vorher kommen. Da das gemitteltwird, lohnt sich das kaum noch.
Abzusetzen ist auch nicht mehr soviel - das meiste haben wir letztes Jahr noch gemacht an energetischen Sanierungen, ansonsten kommen wir über ein paar Pauschalen nicht hinaus.

Also bleiben wir wie bisher in 4/4 und machen am Ende eine gemeinsame Veranlagung, und dann gibts halt ordentlich was zurück weil der Freibetrag meiner Frau und des Kindes mit reingerechnet wird?
 
Am meisten wird das Splitting drücken. Aber ja, die doppelten Freibeträge und der Kinderfreibetrag tun auch ihren Anteil dazu.
 
Dadurch das meine Frau in Elternzeit ist bleiben wir noch in 3/5. Wenn sie wieder arbeiten gehen dann 4/4 mit Faktor.

Muss mittlerweile auch Vorsteuer zahlen. Super geil.
 
Bis auf Elterngeld durch die Netto Berechnung fällt mir kein Grund ein, die Steuerklasse irgendwie anzupassen, weil am Ende des Jahres gibt es auf allen Varianten (3/5 / 4/4 und 4/4 Faktor) auf den Cent genau die gleiche Kohle. Am "fairsten" ist 4/4 Faktor, weil dann keiner das Gefühl hat, für nichts arbeiten zu gehen und man nicht das ganze Geld dem Staat leiht, was man sich irgendwann zurückholen muss.
 
@PayDay Naja der Grund bei den Meisten ist halt, dass man die Kohle sofort braucht oder haben möchte. Auch würde ich behaupten, dass die meisten gar nicht verstehen wie die Steuer sich berechnet um zu wissen welche Verteilung sinnvoll für die Situation ist.
 
Dann ist 4/4 Faktor wie doch schon genannt die beste Variante. Einzige halbwegs vernünftige Voraussetzung ist ein relativ klares Verständnis darüber, wieviel beide das kommende Jahr verdienen werden. Bei den häufigen Einsatz von Gehalt ist das ziemlich einfach, bei Lohn muss man dann schon etwas annähern.


Aber selbst wenn es am Ende nicht stimmt, es wird immer genau abgerechnet über die Steuererklärung, die mit Faktor Pflicht ist. 3/5 macht meines Wissens nach nur Sinn, um die Berechnungsgrundlage für Elterngeld zu pushen, wobei man sich auch klar sein muss, das man wahrscheinlich erstmal weniger Geld zur Verfügung hat und dieses erst mit der Steuererklärung im kommenden Jahr zurückbekommt.
 
Da es am ende des Jahres egal ist, ist doch auch die Wahl unterjährig egal ;)? Wir sind bei 3/5, ich habe die Bessere Steuerklasse und liege damit ziemlich genau beim doppelten Netto meiner Frau (~ 3200€ vs ~ 6000€), Ich zahle alle unsere Fixkosten (Hauskredit, Versicherungen (Autos, Haus, BU, Haftpflicht, Rechtsschutz,.....), Kita Strom und Heizkosten, Wartungen,,.....) und mich mit meiner Frau verständigt, dass sie die Rückzahlung vom Finanzamt (~ 2500€ die letzten 3 Jahre) bekommt. Dafür hat sie jetzt monatlich deutlich "weniger", wobei wir nicht davon sprechen brauchen, dass das zu wenig ist, wenn man faktisch keine Fixkosten hat :d
Wenn wir jetzt zwangsweise auf 4/4 gehen müssen, dann wird es halt so laufen, dass sie zwar mehr Netto hat, aber definitiv Beteiligung an den Fixkosten finden wird. Linke Tasche, Rechte Tasche. Bisher ist es angenehm für mich, dass ich einfach alles aus einer Hand bezahle. Letztendlich ist es aber, wie du sagst, am ende des Jahres auch egal :)
 
Wir sind auch bei 3/5 und bekommen dieses Jahr laut WISO bisher >1300 EUR wieder. Meine Frau arbeitet in Teilzeit und ich verdiene >10x mehr Geld, dazu das Home Office (bei uns voll abzusetzen, da 0% privat genutzt, ging letztes Jahr schon durch). Dadurch, dass es eh aufs gleiche Konto geht interessiert es auch nicht, ob sie mehr oder weniger verdient.

Ich warte nur noch auf Trade Republic und die Jahressteuerbescheinigung..
 
Bei uns ist es 4/4 und ich steck mir die Rückzahlung ein :d Ist aber genau das gleich wie bei dir @Reaver1988 linke Tasche rechte Tasche. Ich zahle halt auch deutlich mehr Fixkosten von unserem Haushalt. Lt. WISO bekommen wir knapp 3.500€ zurück für's letzte Jahr, wäre eigentlich noch etwas mehr aber da meine Frau ein paar kleinere Freelance Sachen gemacht hat und wir außerdem Zwangs-Kirchgeld nachzahlen müssen (ja, meine Frau ist in der Kirche :mad:) ist es knapp 1.000€ weniger geworden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich warte nur noch auf Trade Republic und die Jahressteuerbescheinigung..
TR hatte bei mir die Kapitalerträge schon online gemeldet, zumindest hatte WISO sie gezogen ...
 
Ich warte nur noch auf Trade Republic und die Jahressteuerbescheinigung..
Dauert also bei den Verein also auch so lange wie bei Scalable... Nervig, wenn man am 2 Januar die Steuererklärung fertig hat bis auf den einen Wisch von der Bank mit den Kapitalerträgen und dann 1/3 des Jahres warten muss...
 
Mir wurde gesagt sie kommt Anfang April. Muss ich wohl mal sehen, wo ich das in WISO hinzufügen kann, dass sich das auch automatisch zieht.
 
@sunshine Das feature heißt Steuerabruf und muss einmalig für alle Personen aus der Bescheinigung im Buhl Account eingerichtet werden. Soweit ich weiß, mussten wir da auch irgendwelche Codes per Post anfordern. Dann meldet WISO dir automatisch wenn es neue Meldungen erhalten hat und fügt es in die Erklärung ein.
 
Kann man Netzwerktechnik von der Steuer absetzen wenn man im Home-office arbeitet? Hab letztes Jahr einiges auf Unifi umgerüstet und wäre nicht böse davon was absetzen zu können :d
 
Angeben kannst du alles, ob dir das Finanzamt abnimmt, dass du für einige 100€ Unify im ganzen Haus nutzen musst zum Arbeiten hängt von der guten Laune des Sachbearbeiters ab :d Vlt.nicht direkt 100% berufliche Nutzung angeben :fresse:
 
Hier im Arbeitszimmer bräuchte ich sonst zumindest kein so gutes WLAN :d

Mal gucken was die sagen.
 
ich hab letztes jahr meinen inet anschluss auf 10% gesetzt. homeoffice waren aber weniger als 10% gab keine nachfrage.

selbiges beim bürostuhl und tisch.

ich glaube, solange sich das irgendwie plausibel anhört gehen einige dinge durch.
 
Kann man Netzwerktechnik von der Steuer absetzen wenn man im Home-office arbeitet? Hab letztes Jahr einiges auf Unifi umgerüstet und wäre nicht böse davon was absetzen zu können :d
50% sollten problemlos durchgehen. Für Mehr % solltest du vorsichtshalber abklären, ob dein AG dir das irgendwie bestätigt. So steht es als Hinweis in der Wiso Steuer 2024 drin.
Sollte natürlich mit der Anzahl an HomeOffice-Tagen im Jahr zusammenpassen.
 
Kann man Netzwerktechnik von der Steuer absetzen wenn man im Home-office arbeitet? Hab letztes Jahr einiges auf Unifi umgerüstet und wäre nicht böse davon was absetzen zu können :d
Wie schon geschrieben nicht auf 100%, aber 50% werden schon gehen. Kommt jetzt vielleicht bisschen auf Summe und Komponenten an. 3000 Euro Netzwerkequipment wird dir so erstmal wohl keiner abkaufen. Aber ich gebe eigentlich erstmal alles (wenn auch nicht immer zu 100%) an und guck, was passiert. Bisher ging eigentlich alles durch,
 
zumal die % eh schwachsinnig sind. ich bin ja theoretisch im homeoffice nur 1/3 vom tag "auf der arbeit"
 
Mein Unifi-Netzwerk-Kram (Router, Switches, mehrere AP inkl Outdoor 😜) + Kabel + Kleinteile standen die letzten beiden Jahre anteilig in der Steuererklärung (Home-Office) (+ ebenso der Gaming Rechner von 2021)

Es gab keine Beschwerden. Die Erklärung wird aber auch von extern erstellt. Evtl wird's damit "glaubwürdiger" 😁
 
Inflationsprämie entfällt... Tariferhöhung kommt... 13,12 Euro mehr Netto im Monat o_O
Ich weiß die Prämie darf man nicht ein-/gegenrechnen... aber trotzdem "lustig".
Der nächste Verdi Geniestreich kommt bestimmt. :ROFLMAO:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh