[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Früher waren die farblich unterschiedlichen O-Ringe immer auch unterschiedlich dick. Was gerade bei den starr abgewinkelten Schlauchanschlüssen sehr nützlich war. Ob das heutzutage immer noch so ist weiß ich nicht. Ich verwende jedenfalls möglichst immer nur nicht drehbare Schlauchanschlüsse, weil sie idR einen größeren Innenquerschnitt haben.

Vieleicht sprühen die auf manche Radiatoren mit irgend einem antistatischen "PflegeÖl" ein, damit sie schöner glänzen, und weniger schnell verstauben. Bei den großen Luftmengen die durch so einen Radiator marschieren, riecht man so ein Öl dann natürlich auch im Zimmer. Richtig stinken tut ein Radiator aber eigentlich erst dann, wenn er gebrochen ist, und das Kühlmittel aus dem Inneren austritt. Kleine Lecks sieht man kaum, riecht man aber sehr schnell, und fühlt sich punktuell leicht feucht oder schmierig an. Lecks können schnell entstehen, wenn mal kurz zu viel Druck im Radiator vorhanden ist. Zum Beispiel beim auch beim Spühlen mit den Wasserdruck aus einem Wasserhahn(bei mir knapp 4Bar). Da reicht schon kurz mal den Radiatorauslass mit dem Finger zuhalten, und der volle Wasserdruck aus dem Wasserhahn liegt im Radiator an. Die RohrRadiatoren sind aber eigendlich relativ druckfest. Das sollte aber auch in der Anleitung stehen.

DU meinst sicher das LUXX Baby-ÖL von BuffDaddy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein DP Ultra stinkt auch nach Jahren im Kreislauf nicht ^^.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

1764135883155.png
 
Die werden mit 8 oder waren es 10 Bar geprüft.
Genauer gesagt wurde Mora3 mit 1,5bar und der Mora4 wird mit 5bar getestet.
Mora3 Industrial ist für 10bar freigegeben.

So hat/hatte es WC auf der Seite stehen.
 
Liegt das an dem miesen Flow der DC-LT Ceramic?
1764145471605.png

63,3 K Delta Wasser zu CPU

1764076375461.jpg

Und 60,5 K Delta.

Ich habe nur die Lüfter vom Radi hochgedreht.


Wird echt zeit das ich die DDC repariere.
 
Wieviel Durchfluss hast du denn?
Im zweiten Screenshot wird 0L/h angezeigt, das wäre etwas zu wenig.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich zwischen 20L/h und 200L/h keinen Unterschied in der GPU/CPU Temp messen konnte.
Jedoch habe ich auch nur ein ~600Watt System auf Standardeinstellungen und keine Übertaktung/Voltung
 
Also wenn man bei 600 W angeblich keinen Unterschied zwischen 20 L/h und 200 L/h bei GPU und CPU messen kann, dann sollte man sich einen besseren Durchflussmesser kaufen.

Bei 600 W und 20 L/h wäre das eine Temperaturdifferenz im Kreislauf von 27,7 K. Das ist kühltechnisch fast gar nicht mehr umsetzbar. Die mittlere Wassertemperatur der Komponenten wäre dann um ca. 13 K höher als bei 200 L/h wo bei 600 W die Temperaturdifferenz 2,7 K beträgt. Und diese 13 K sieht man auch direkt an der GPU oder CPU Temperatur. Natürlich aufgteilt auf die Einzelleistung. Bei z.B. 300 W an der GPU wären das dann 0,5 * 13 K .

Mal wieder Geschichten aus dem Paulanergarten, weil man vorher mal wieder seine Messinstrumente nicht mit einem Referenzwert kalibriert hat.

Und welcher Durchflussmesser kann zuverlässig bis 20 L/h messen? Der High Flow Next von Aqua Computer, geht je nach Version, gerade mal von ca. 36 - 55 L/h als Mindestwert runter, danach zeigt dieser 0 an. Mal davon abgesehen das bei 40 L/h oder 50 L/h der Messwert sehr ungenau ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, könnte mir jemand einen Rat geben?
Meine uralte Magicool DCP450 hat so gut wie den Geist aufgegeben, kaum noch Durchfluss. Nun ist der Platz nach oben aber durch die Grafikkarte beengt.
Ich habe eine D5 Next bereits hier liegen und überlege den Alpahcool Core 100 damit zu verwenden (passt der mit der D5 Next?) - wohl das Einzige was platzmäßig knapp passen könnte.
Wenn jemand sonst nen cleveren Tipp hat, gerne her damit.
Verbaut sind 2x480er UT60 ausblasend, 5x140er Lüfter einblasend, CPU und Grafikkarte im Loop.

Edit: Habe mir das Vertical Mount Kit 5.0 von Phanteks und die Ultitube 100 bestellt - das sollte eigentlich passen.
 

Anhänge

  • IMG_0227.jpeg
    IMG_0227.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Durchfluss hast du denn?
Im zweiten Screenshot wird 0L/h angezeigt, das wäre etwas zu wenig.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich zwischen 20L/h und 200L/h keinen Unterschied in der GPU/CPU Temp messen konnte.
Jedoch habe ich auch nur ein ~600Watt System auf Standardeinstellungen und keine Übertaktung/Voltung
Ist kein Flowmeter verbaut, ist alles aus meiner Restekiste, die Pumpe/CPU Block ist eine Eisbär LT.
War wirklich ein Krampf das System zu befüllen, die Pumpe fördert fast nix.

Keine Schönheit, war auch nicht der Anspruch : ) ,
1764155363024.png

1764155394440.png
 
Hat jmd nen cheap Tipp für Vibrationsdämmung (nicht Schall)?
- Können "Füße" (min 4cm Durchmesser) oder ne Matte sein
- Kann "fertig" oder DIY sein
- sollte nicht altern (also nicht nach einer Weile nachgeben und hart, wie ein Brett werden)

Ist nicht für Pumpe/n - soll für mein NAS sein (wiegt min 11kg - die Dämmung muss also was abkönnen)
 
Hat jmd nen cheap Tipp für Vibrationsdämmung (nicht Schall)?
- Können "Füße" (min 4cm Durchmesser) oder ne Matte sein
- Kann "fertig" oder DIY sein
- sollte nicht altern (also nicht nach einer Weile nachgeben und hart, wie ein Brett werden)

Ist nicht für Pumpe/n - soll für mein NAS sein (wiegt min 11kg - die Dämmung muss also was abkönnen)
Baumarkt, Maurerzubehör: https://www.hagebau.de/p/connex-schwammgummi-anP7000030907/
Gibts auch noch in nem stabileren Moosgummi in der gleichen Abteilung, sieht dann ungefähr so aus:
 
Hat jmd nen cheap Tipp für Vibrationsdämmung (nicht Schall)?
- Können "Füße" (min 4cm Durchmesser) oder ne Matte sein
- Kann "fertig" oder DIY sein
- sollte nicht altern (also nicht nach einer Weile nachgeben und hart, wie ein Brett werden)

Ist nicht für Pumpe/n - soll für mein NAS sein (wiegt min 11kg - die Dämmung muss also was abkönnen)
Bei den 3D-Druckern nimmt man eine Gehwegplatte, unter die Platte kommt in der gleichen dicke Schaumstoff mit einem RG von 24.
 
Raumgewicht soll das glaube ich heißen ^^.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Warum man nicht einfach die Dichte nimmt?
 
Wenn Du bei ALISchnecke schauen willst.
Wenn die für Möbel und Waschmaschinen geeignet sind, dann ist das viel zu hart.
Das orangene Moosgummi aus meinem Link ist wirklich sehr weich und perfekt geignet ein NAS zu entkoppeln.
Ich verwende es selbst für eine externe Festplatte, die man damit nicht mehr hört.
Über die Optik kann man sich streiten.
 
Hat jmd nen cheap Tipp für Vibrationsdämmung (nicht Schall)?
- Können "Füße" (min 4cm Durchmesser) oder ne Matte sein
- Kann "fertig" oder DIY sein
- sollte nicht altern (also nicht nach einer Weile nachgeben und hart, wie ein Brett werden)

Ist nicht für Pumpe/n - soll für mein NAS sein (wiegt min 11kg - die Dämmung muss also was abkönnen)

EPDM entkoppelt sehr gut.

Bsp.:

Kommt da auch auf den HG an.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh