oefianer
Enthusiast
- Mitglied seit
- 06.01.2008
- Beiträge
- 1.510
- Ort
- Thailand
- Desktop System
- Smören Bröt
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AM4 5600X
- Mainboard
- MSI B550 Unify-X
- Kühler
- Bykski-X
- Speicher
- G.Skill F43200C14-8GFX
- Grafikprozessor
- AsusRock RX6900XT Phantom Gaming
- Display
- 1 : Xiaomi Mi BHR4269GL
- SSD
- Samsung SSD 990 PRO with Heatsink 2TB
- HDD
- ST4000DM006-2G5107 WDC WD2001FASS-00UOB
- Gehäuse
- Fractal Define S2 Gunmetal TG
- Netzteil
- Cougar s550
- Keyboard
- Logitech G19
- Mouse
- Logitech G602
- Betriebssystem
- Win11 24H2
- Webbrowser
- Chrom
- Sonstiges
- China Wakü
- Internet
- ▼1000 Glas ▲1000 Glas
Früher waren die farblich unterschiedlichen O-Ringe immer auch unterschiedlich dick. Was gerade bei den starr abgewinkelten Schlauchanschlüssen sehr nützlich war. Ob das heutzutage immer noch so ist weiß ich nicht. Ich verwende jedenfalls möglichst immer nur nicht drehbare Schlauchanschlüsse, weil sie idR einen größeren Innenquerschnitt haben.
Vieleicht sprühen die auf manche Radiatoren mit irgend einem antistatischen "PflegeÖl" ein, damit sie schöner glänzen, und weniger schnell verstauben. Bei den großen Luftmengen die durch so einen Radiator marschieren, riecht man so ein Öl dann natürlich auch im Zimmer. Richtig stinken tut ein Radiator aber eigentlich erst dann, wenn er gebrochen ist, und das Kühlmittel aus dem Inneren austritt. Kleine Lecks sieht man kaum, riecht man aber sehr schnell, und fühlt sich punktuell leicht feucht oder schmierig an. Lecks können schnell entstehen, wenn mal kurz zu viel Druck im Radiator vorhanden ist. Zum Beispiel beim auch beim Spühlen mit den Wasserdruck aus einem Wasserhahn(bei mir knapp 4Bar). Da reicht schon kurz mal den Radiatorauslass mit dem Finger zuhalten, und der volle Wasserdruck aus dem Wasserhahn liegt im Radiator an. Die RohrRadiatoren sind aber eigendlich relativ druckfest. Das sollte aber auch in der Anleitung stehen.
DU meinst sicher das LUXX Baby-ÖL von BuffDaddy