[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

  1. Gibts z.b. hier, aber leider nur in silber
    Die Köpfe der Hülsen stehen mit 1,5mm deutlich sichtbar raus, finde Senkkopf persönlich schöner, aber verstehe auch wenn man es lieber schwarz haben möchte
  2. (y)
  3. (y)
  4. (y)
  5. Sollte funktionieren - am besten M3 Madenschrauben nehmen, dann hat man auch direkt nen Imbus, falls man die irgendwann mal wieder lösen möchte
  6. Okay, geht aber wirklich nur für Radis mit M3 Gewinde.
Danke fürs Aufmerksam machen auf diese DInger :)
1. bei Senkkopf hat man nur eine sehr kleine Fläche, die die Kraft aufnimmt und das bei den Lüfter aus Kunststoff, bei Lüfter allein kann man das mach aber nicht bei den was ich ran bastel.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gibts eigentlich eine Übersicht/Tests zu den aktuellen Pumpen? Ein Freund meines Sohnes fragt mich, was er kaufen soll.
Ich nutze sein ~2006 DDC 1T und habe keine Ahnung was die anderen pumpen am Markt können.

(die erste läuft noch mit einem PCB Upgrade, sie wollte nicht mehr mit 7V anlaufen)
 
Wenn es hauptsächlich um Ruhe geht, soll ne Alphacool Apex VPP (ne D5 Variante Bauform - was auch immer da der Unterschied ist 😅) aktuell am besten funktionieren. Wenn er auf Display und Steuerung via Aquasuite steht, dann Aquacomputer D5N. Ich hab bei mir aktuell sechs D5N in drei Wakü-Rechnern und bin happy damit. Leistungsmäßig schenken sich aktuelle Pumpen nix, bzw. nicht relevant. Kenne keine aktuellen Vergleichstests.
 
1. D5, standard pumpe bei vielen bzw. die D5 next Variante von AC
2. ALC Apex, D5 Bauform, aber keine Variante davon :) Düstere Vergangenheit, aber scheint nun endlich zu funktionieren und wird von vielen gelobt
3. Aquastream Eheim, sehr brummig und nicht sehr leistungsstark wird aber meines Wissens immernoch von AC verkauft
4. Diverse DDC-Varianten, wenn cih mich richtig erinnere war glaub nur die 4.2 PWM empfehlenswert, scheint aber am Markt auszusterben
 
1. D5, standard pumpe bei vielen bzw. die D5 next Variante von AC
2. ALC Apex, D5 Bauform, aber keine Variante davon :) Düstere Vergangenheit, aber scheint nun endlich zu funktionieren und wird von vielen gelobt
3. Aquastream Eheim, sehr brummig und nicht sehr leistungsstark wird aber meines Wissens immernoch von AC verkauft
4. Diverse DDC-Varianten, wenn cih mich richtig erinnere war glaub nur die 4.2 PWM empfehlenswert, scheint aber am Markt auszusterben
DDC ist ein totes Pferd?
Also nach D5 Ausschau halten?

Eheim hätte ich ihm nicht mehr empfohlen ^^.
 
Ich nutze sein ~2006 DDC 1T und habe keine Ahnung was die anderen pumpen am Markt können.
In meinem Fundus befinden sich überwiegend DDCs in allen möglichen Leistungsklassen. Für mich die beste Pumpe im PC-Bereich. Ein Aspekt der oft außen vor gelassen wird ist die Bauform und hier ist die DDC sowieso ganz vorn aus meiner Sicht.
Ordentlich entkoppelt kannst auch die 4.2 auf 100% laufen lassen. Mein aktuelles Setup nutzt ein DDC-Tripple-Top welches ich außerhalb des Rechners habe verschwinden lassen.
 
Was ich auf die schnelle finde ist:
D5 mehr Durchfluss, DDC mehr Druck.
 
DDC ist ein totes Pferd?
Eigentlich nicht. Aber schlecht lieferbar bzw. nur bei wenigen Händlern gelistet. Ich habe jetzt nach der DDC 4.2 PWM geschaut, die habe ich auf die Schnelle nur bei Watercool lieferbar gefunden.
Sowas wie die DDC310 ist keine richtige DDC.

Eine D5 gibt es dagegen in zig Varianten. Die Apex ist keine D5, sie passt nur dort, wo auch eine D5 passt.
 
D5 Besonderheiten, die mir einfallen:
- Next von AC, mit eigenem Controller
- PWM von AC, andere PWM-Ansteuerung
- Heatkiller von WC, abnehmbares Kabel.

Alle weiteren müssten doch nur umgebabelte Xylem D5 Vario/PWM sein.

Edit: Von AC gibt es noch eine mit USB und Aquabus, die ist aber EOL.
 
Die Pumpe an sich dürfte immer von Xylem stammen, selbst eine D5 Next hat in der Pumpe die gleiche Platine wie andere D5 (sieht man hier ganz gut). Die weitere Elektronik ist einfach zusätzlich, steuert letztendlich dann auch nur die Pumpe mit einem PWM-Signal.
 
Eigentlich nicht. Aber schlecht lieferbar bzw. nur bei wenigen Händlern gelistet. Ich habe jetzt nach der DDC 4.2 PWM geschaut, die habe ich auf die Schnelle nur bei Watercool lieferbar gefunden.
Sowas wie die DDC310 ist keine richtige DDC.

Eine D5 gibt es dagegen in zig Varianten. Die Apex ist keine D5, sie passt nur dort, wo auch eine D5 passt.
Ich meine von @Stechpalme wurde das mal quasi bestätigt. Also das die DDC nur noch sehr wenig bis gar nicht mehr gekauft wird und daher im Prinzip "tot" ist bzw sich auf die D5 konzentriert wird
 
@fucata Ja, schon klar, aber durch die Anpassungen sind die von mir genannten Varianten ja kein "copy&past" mehr.

Geht es nur mir so oder klingen bei dem D5 Mod vorher und nachher gleich? :fresse:
 
Die Pumpe an sich dürfte immer von Xylem stammen, selbst eine D5 Next hat in der Pumpe die gleiche Platine wie andere D5 (sieht man hier ganz gut). Die weitere Elektronik ist einfach zusätzlich, steuert letztendlich dann auch nur die Pumpe mit einem PWM-Signal.
Das ist ja spannend, meine VPP Apex macht ein ganz leichtes hochfrequentes Geräusch - fast nicht hörbar - aber das müsste man mit nem ähnlichen Mod da ja wahrscheinlich auch rausbekommen?
Hab auf die Schnelle jetzt nix gefunden, aber ich denke mal das PCB ist dort ähnlich.
Werd ich am WE mal ausprobieren, danke!
 
Naja ich kann mir kaum vorstellen dass die das Rad komplett neu erfunden haben.
Ich werd einfach mal reinschauen am WE.
 
Meine Erfahrung mit den Apex Pumpen ist, das sie bei erhöhten oder ansteigenden Widerstand hörbar werden bzw das Klangbild sich ändert. Nach der Wartung alles sauber, kein erhöhter Widerstand und schon wieder leise bis unhörbar.
 
@citsejam meines wissens nach ist die apex bis auf den sata anschluss baugleich zur vpp755 v3.
 
@citsejam meines wissens nach ist die apex bis auf den sata anschluss baugleich zur vpp755 v3.

Absolut richtig. Hier die Erklärung von Alphacool Team im offiziellen Forum:

Compared in terms of performance data, the pumps are the same. The main difference is that the Apex VPP is powered via a SATA connection. The Eispumpe VPP755 is powered via the Molex connector.

Why are you confused!? Yes, the APEX pump is the newer version. It is based on the VPP755, but that does not mean that a newer version is always better. Both pumps have the same performance data and can be controlled via PWM. The market asked for a SATA-operated pump and we complied with their request.

Quelle: https://forum.alphacool.com/threads...p-vs-eispumpe-vpp755-single-edition-v-3.3843/
 
Geht es nur mir so oder klingen bei dem D5 Mod vorher und nachher gleich? :fresse:
Anfangs war da ein hochfrequentes Pfeifen. Nach dem Mod war es weg

Ich überlege, ob ich mir DDC-Repairkits zulege. So könnte ich die angerauchte, 20 Jahre alte DDC, als PWM-Pumpe wiederbeleben (PWM-DDCs gabs damals noch nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine von @Stechpalme wurde das mal quasi bestätigt. Also das die DDC nur noch sehr wenig bis gar nicht mehr gekauft wird und daher im Prinzip "tot" ist bzw sich auf die D5 konzentriert wird

Wobei da auch wohl ein wenig Henne und Ei dabei ist wenn man die Apex und das restliche Sortiment bedenkt, aber es wird wohl schon Gründe haben warum es kein Equivalent im DDC Format gibt, auf der anderen Hand hat EK ja einen Radiator mit integriertem Flat Reservoir und DDC vorgestellt, wird halt interessant ob die noch die Kurve kriegen, waren ja auch die einzigen die eine DDC mit schwarzen Kabeln angeboten haben soviel ich weiß.

Par Neuigkeiten zur DDC Zero wären auch nicht schlecht, ich kann mir durchaus vorstellen das der kleine Impeller weniger Vibrationen verursacht, das könnte für interne Kreisläufe(also für mich) unter Umständen ganz interessant werden sofern da nicht hochfrequent gefiept wird.
 
@Pyrocrack Das Bild ist nicht von mir, sondern von der Eismann-Seite.

Geiles build. Wasserkühler sind das china kracher ?

Nur schon das gehäuse ist 33kg 😂

Sieht echt geil aus. Die kleinen display vorne zu porno. Wehr will so einen brocken. Den musst du auf rollen stellen.

Um das nochmal aufzugreifen:
1753896793456.png 1753896810394.png
Radiatoren und GPU-Block habe ich mal von Watercool als Platzhalter rein gepackt.
Bleiben 8.700€ für Case, Distro(s) und Wakükleinkram

"Cost about 16K USD +-" --> (x) doubt
 
Ich habe früher mal den alten Wakü PC zu einer LAN getragen, der hat so viel gewogen wie ein Sack Zement, das haben sie heute um 50% reduziert auf 25kg...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Wakü sind ja auch SFF Builds uneingeschränkt möglich, da wiegt dann nur der Mora bisschen was.
Ich liebäugle auch nach wie vor mit einem Rajiintek Thetis. :)
 
Bin ja jetzt auch schon länger bei nem externen Radiator, den kann jemand anderes tragen? PC ist dank Lian Li Technologies relativ leicht geworden^^
 
@citsejam
Lan genau nie :d Finde die Idee von so einem potentem Zwerg aber cool. Ins Thetis passen ATX Komponenten, nur beim Netzteil sollte man SFX kaufen, da das aufgrund des Aufbaus sonst mit der GPU kollidieren könnte.

Edit: Inverted ATX schränkt die Auswahl aber auch sehr ein. Was von Fractal wäre mir auch recht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh