Das kann nicht passen. Der Doppelnippel hat ca. 5 mm, die Verlängerung dann ca. 10 mm.ALC 5mm Verlängerung und Doppelnippel steckbar.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Das kann nicht passen. Der Doppelnippel hat ca. 5 mm, die Verlängerung dann ca. 10 mm.ALC 5mm Verlängerung und Doppelnippel steckbar.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir berichten:Hey Leute das hier habe ich auch konstruiert und ist auch mega wie ich finde
und wenn Du ein Versatzteil einsetzt?Das kann nicht passen. Der Doppelnippel hat ca. 5 mm, die Verlängerung dann ca. 10 mm.
Hatte ich auch überlegt dann setzt das aber von der Höhe sehr doll auf. Naja wie schon gesagt habe ich ja paar dinge bestellt und denke damit wird das dann kein Problem.und wenn Du ein Versatzteil einsetzt?
Glaube nachdem ich meinen PC fertig habe, habe ich dann eine Schubkarre voller Fittinge über![]()
Das war ein Schreibfehler,du warst nur schneller als ichDas kann nicht passen. Der Doppelnippel hat ca. 5 mm, die Verlängerung dann ca. 10 mm.
Ja das Wasser läuft doch an allen Seiten gleichmäßig an der stange runter.Aus eigener Erfahrung kann ich dir berichten:
mit einer Halbkugel bekommst du einen schöneren Effekt - vorausgesetzt der Durchfluss passt läuft das Wasser dann an allen Seiten gleichmäßig und ohne geplätscher am Rand runter.
Deine 350L/h sehen merkwürdig aus - bei der Menge solltest du einen Wasserstrahl und keinen Wasserfluß erhalten.
Zwei davon auf die Hälfte kürzen, und ein Stück EPDM 11/8 mm Schlauch dazwischen.Hey Leute ich stehe grade vor einem Problem....
Ich habe an meinem neuem PC schottdurchführungen die ich nutzen will aber wenn ich da zwei anschlüsse reinschraube dann muss ich entweder mit schlauch eine riesen schleife legen oder aber ich Brauche verlängerungen die ich auch schon hier habe. das Problem ist nur das der abstand der Fittinge 19mm ist aber die verlängerung hat nur 20mm.
Das ist eine ausziehbare verlängerung und angeblich soll es die auch in 15mm geben was genau richtig wäre. hmm kein plan wie ich das nun machen soll
Anhang anzeigen 1122609
Das ist eine 20mm Verlängerung
EDIT: Grade was bei Aliexpress gefunden und bestellt
Das das Projekt je so eskalliert hätte ich nicht gedacht. Eigentlich wollte ich nur alles ins gehäuse einbauen und dann kam eins zum anderem... Naja das gehäuse werde ich dann wohl auch so schnell nicht mehr wechseln
Wieviele Pumpen sind das oder ist das komplett ohne Blöcke?Ja das Wasser läuft doch an allen Seiten gleichmäßig an der stange runter.
Das sind wirklich 350h/l wenn ich das ohne den Einsatz mache dann ist das ein strahl.
Wie gesagt schau dir mein teil an. Da geht es von 10mm loch auf ca 27mm loch und da ist klar das kaum noch ein strahl da ist
"Watercool X3" (2x DDC4.2 + 1x DDC 1T Plus)
- 6m ZMT 16,1/11,1mm
- 1m Tygon 11/8mm
- 6x Paare QD3
- 6x Torque für 16er ZMT
- 2x "Düsenkühler" (Byksky für 4090 Strix/TUF - HK 4 Basic)
- 1x MoRa 360 LT
- 25cm AGB
- high flow LT
Jup so sah das vorher auch aus! Das war bei mir nur 18watt ddc + aquaero + flowmeter und EK Block und zurück zur pumpe.Wieviele Pumpen sind das oder ist das komplett ohne Blöcke?
Das hier waren "nur" 300L/h laut AC "high flow" (am Aquaero 6)
Mit ähnlichem Aufbau (also schon recht restriktiv)...Etwas messi - ist der Loop vom Benchtable...
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Hat hier jemand Erfahrungen mit Wärmeleitkleber gemacht? Am besten auch einer der sich irgendwann wieder halbwegs vernünftig lösen lässt.
Hab auf meinem ITX-Mainboard ein recht wildes Kühlkonstrukt für die VRMs dass sich nur in einem Stück entfernen lässt (schwarzer Block links ist 1 Teil).
Wäre dann ca. 100x8mm Auflagefläche + weitere 100x8mm die ich mit nem dicken Pad überbrücke.
Damit die Temps hier besser werden will ich einen VRM Block draufpacken, allerdings hab ich nicht wirklich ne Befestigungsmöglichkeit.
Könnte theoretisch zwar die vorhandenen Nieten aufbohren und dann mit 2 neuem Schrauben + Muttern hinten befestigen, aber will mir das eigentlich nicht antun.
Ohne Anpressdruck zwar sicher nicht ideal aber für 15-20W max von den VRMs wirds ja sicherlich reichen.
Anhang anzeigen 1122794
@Sologu
Weißt du noch ob das dann wieder abging? 2K Wärmeleitkleber ist ja ansich für die Ewigkeit gedacht.
Geht mir da hauptsächlich drum das Board irgendwann auch wieder verkaufen zu können.
Verschrauben wäre das Optimum, aber will die vorhandenen Nietmuttern halt nicht ausbohren..
@Sologu
Weißt du noch ob das dann wieder abging? 2K Wärmeleitkleber ist ja ansich für die Ewigkeit gedacht.
Geht mir da hauptsächlich drum das Board irgendwann auch wieder verkaufen zu können.
Verschrauben wäre das Optimum, aber will die vorhandenen Nietmuttern halt nicht ausbohren..
Bei den Vergleichen von unterschiedlichen Lüfterrad Design frage ich mich immer, wie er die Lufterräder vernünftig auswuchte, um sie überhaupt vergleichen zu können. Und ein LüfterDesign das hohen statischen Druck erzeugt, sagt ja nix darüber aus wie hoch der dynamische Druck noch bei brauchbar hohem Luftdruchsatz ist. Schließlich will man ja keinen Luftballon aufblasen, sondern möglichst viel Luft durch eine mehr oder weniger enge RadiatorFinnenStrucktur pressen.@Powerplay
Ich weiß, dass ich zu wenig mit 3D-Druck machen würden, damit sich das lohnt. Aber trotzdem cool, was es alles gibt...
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Und außerdem was nützt dir Luft durch RadiatorFinnen zupressen, wenn du mit Mikimäuse daneben sitzten darf weil sie sich anhören wie Turbinen.Bei den Vergleichen von unterschiedlichen Lüfterrad Design frage ich mich immer, wie er die Lufterräder vernünftig auswuchte, um sie überhaupt vergleichen zu können. Und ein LüfterDesign das hohen statischen Druck erzeugt, sagt ja nix darüber aus wie hoch der dynamische Druck noch bei brauchbar hohem Luftdruchsatz ist. Schließlich will man ja keinen Luftballon aufblasen, sondern möglichst viel Luft durch eine mehr oder weniger enge RadiatorFinnenStrucktur pressen.
Es gibt sogar zwei. Tausch die doch gegen bessere Lüfter aus. Wenn du Glück hast, sind es normale 40er Lüfter. Noctua hat da welche im Programm mit 10 und 20 mm Dicke. Unten ins Gehäuse kann man Vielleicht auch noch einen Lüfter einbauen, dann wäre da auch mehr Luftdurchsatz.Gibt zwar einen versteckten Lüfter aber der lässt sich nicht vernünftig regeln, daher die Wärme direkt mit Wasser abtransportieren und den Lüfter abhängen.
Wahrscheinlich garnicht oder nur mit hohem Aufwand. In dem Video gehts ja eher um verschiedene Designs für höheren, statischen Druck. Werden u.a. auch Ingeneure sein, die ihr Design im Besten Fall für gutes Geld vermarkten können. Und dieses verkaufte Design sind dann keine gedruckten LüfterblätterBei den Vergleichen von unterschiedlichen Lüfterrad Design frage ich mich immer, wie er die Lufterräder vernünftig auswuchte, um sie überhaupt vergleichen zu können. Und ein LüfterDesign das hohen statischen Druck erzeugt, sagt ja nix darüber aus wie hoch der dynamische Druck noch bei brauchbar hohem Luftdruchsatz ist. Schließlich will man ja keinen Luftballon aufblasen, sondern möglichst viel Luft durch eine mehr oder weniger enge RadiatorFinnenStrucktur pressen.
Hey Leute ich stehe grade vor einem Problem....
Ich habe an meinem neuem PC schottdurchführungen die ich nutzen will aber wenn ich da zwei anschlüsse reinschraube dann muss ich entweder mit schlauch eine riesen schleife legen oder aber ich Brauche verlängerungen die ich auch schon hier habe. das Problem ist nur das der abstand der Fittinge 19mm ist aber die verlängerung hat nur 20mm.
Das ist eine ausziehbare verlängerung und angeblich soll es die auch in 15mm geben was genau richtig wäre. hmm kein plan wie ich das nun machen soll
Anhang anzeigen 1122609
Das ist eine 20mm Verlängerung
EDIT: Grade was bei Aliexpress gefunden und bestellt
Das das Projekt je so eskalliert hätte ich nicht gedacht. Eigentlich wollte ich nur alles ins gehäuse einbauen und dann kam eins zum anderem... Naja das gehäuse werde ich dann wohl auch so schnell nicht mehr wechseln