[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

@huberei
was für ein Gerät zum Empfangen meinst Du? alle neueren Produkte von Aquacomputer werden über internen USB2.0 Pfostenstecker angeschlossen. Sofern Du ausreichend Anschlüsse am Mainboard hast, ist kein zusätzliches Gerät notwendig.

Ich habe aktuell den HighFlowNext und den Octo per USB am Mainboard. Die Aquasuite ist nicht installiert. Auslesen erfolgt per HWiNFO, steuern der Octo über FanControl. Nichts extra. Falls du nicht ausreichend interne USB Anschlüsse haben solltest (gibt auch noch Adapter von 2.0 auf 3.0 Pfostenstecker), müsste halt ein interner USB-Hub her.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
danke, aber wenn ich ac-produkte verwenden will, muss ich doch zusätzlich ein gerät haben, welches die signale empfangen kann. unabhängig von der anzeigesoftware... ist halt wieder ein kostenfaktor
Aber dieses "Gerät" brauchst Du doch, egal von welchem Hersteller der betreffende Sensor ist. Was ist daran ein spezifisches AC-Problem?

Die Frage ist halt, was wirst Du eher auf so gut wie allen Mainboards finden? Einen USB2.0-Header oder einen Anschluss, der explizit zur Nutzung von Durchflussmessern ausgelegt ist?
 
Ich habe noch den alten High flow USB, der direkt am internen USB header angeschlossen wird. Lt und 2 gehen soweit ich weiß nicht über USB sondern quadro/octo etc. Oder habe ich das falsch im Kopf?
 
Kurze Frage in die Runde, da ich schon zu lange aus dem Wakü-Bereich raus bin. Es geht um folgenden Anschluss (bei einem anderen Block - Bild nur exemplarisch):

1725537461281.png

Anschluss ist mit "Inner G 1/4" angegeben. Welcher Fitting ist der flachste 90° Anschluss auf 12/10mm Schlauch, den ich drauf bekomme? Sowas wie den von Bitspower suche ich:

1725540498310.png

Gibt's noch was flacheres oder Alternativen zu Bitspower? Danke schon mal für jede Hilfe.
 
@huberei
was für ein Gerät zum Empfangen meinst Du? alle neueren Produkte von Aquacomputer werden über internen USB2.0 Pfostenstecker angeschlossen. Sofern Du ausreichend Anschlüsse am Mainboard hast, ist kein zusätzliches Gerät notwendig.

Ich habe aktuell den HighFlowNext und den Octo per USB am Mainboard. Die Aquasuite ist nicht installiert. Auslesen erfolgt per HWiNFO, steuern der Octo über FanControl. Nichts extra. Falls du nicht ausreichend interne USB Anschlüsse haben solltest (gibt auch noch Adapter von 2.0 auf 3.0 Pfostenstecker), müsste halt ein interner USB-Hub her.
ja sorry, war der meinung, dass es zwingend einen aquaero oder etwas der gleichen braucht.

wenn ich den sensor simpel an den internen usb–header anschliessen kann, ist natürlich alles i.o.
 
Gibt's noch was flacheres oder Alternativen zu Bitspower? Danke schon mal für jede Hilfe.

der gezeigte Bitspower Adapter hat kein Drehgelenk. Du drehst also den Adapter ins G1/4" Gewinde und wenn es fest ist, musst Du mit der Richtung des Anschlusses leben. Kein Justieren möglich.

auch wenn hier im Forum viel über EK (zurecht) geschimpft wird, die Micro 90° Adapter sind echt topp... und drehbar. Dazu dann ein beliebiges Fitting.
1725540917137.png


Bitspower hat mittlerweile auch eine Option im Sortiment, aber in Deutschland glaube ich nicht erhältlich. Falls Du bei Highflow.nl im Land des Gauda bestellen willst:
1725541413770.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitspower hat mittlerweile auch eine Option im Sortiment, aber in Deutschland glaube ich nicht erhältlich. Falls Du bei Highflow.nl im Land des Gauda bestellen willst:
Uff, 20€ das Teil :fresse:

Immerhin hat es einen besseren Aufbau als die EK Micro 90° Adapter...die inneren Streben brechen da extrem schnell, wenn man die Schraube etwas unbedacht anzieht und wenns ganz dumm läuft steht eine Strebe voll im Wasserfluss....
 
was zur hölle willst du mit bitumen in einem pc?
😅

wäre schon sehr dämlich, ein glaswandcase zu kaufen und dann die scheiben mit bitumen zu dämmen🤯🤣

aber wenn dir dämmung wichtig ist, ist es das falsche case.
War wohl noch vor deiner Zeit. Da waren Festplatten so laut, dass man die nicht nur selbst Schallisolieren musste, sondern auch das Gehäuse dämmen. Zu der Zeit gab es noch keine SSDs. Strenggenommen ist die Eheim 1046 auch nicht flüsterleise, trotz ihrer 5 W. Viele haben auch stärkere Pumpen verbaut, weil die, so wie viele heute noch, davon überzeugt gewesen sind, dass ein stärkerer Durchfluss zu mehr Kühlleistung führt. Damals gab es auch keine Pumpen für einen PC.

Heute habe ich zwar keine Festplatten mehr, aber das Gehäuse sollte trotzdem nicht komplett offen sein.
 
War wohl noch vor deiner Zeit. Da waren Festplatten so laut, dass man die nicht nur selbst Schallisolieren musste, sondern auch das Gehäuse dämmen. Zu der Zeit gab es noch keine SSDs. Strenggenommen ist die Eheim 1046 auch nicht flüsterleise, trotz ihrer 5 W. Viele haben auch stärkere Pumpen verbaut, weil die, so wie viele heute noch, davon überzeugt gewesen sind, dass ein stärkerer Durchfluss zu mehr Kühlleistung führt. Damals gab es auch keine Pumpen für einen PC.

Heute habe ich zwar keine Festplatten mehr, aber das Gehäuse sollte trotzdem nicht komplett offen sein.
Gab damals komplett zugeschnittene Dämmmatten-Sets für ausgewählte cases.
Hatte ich auch mal :)
War bei mir aber kein Bitumen sondern ne Art Vlies.
Gebracht hats nicht viel.
Gibts btw immernoch für Car-Hifi - nennt sich dann Alubutyl.
 
ja sorry, war der meinung, dass es zwingend einen aquaero oder etwas der gleichen braucht.

wenn ich den sensor simpel an den internen usb–header anschliessen kann, ist natürlich alles i.o.
Es gibt sogar ein Kabel, da kann man von dem 5 pin intern usb auf Stecker für Mainboard (normal USB) gehen. Das müsste auch funktionieren. Gibt es sogar für die next Sachen mit dem Miniaturstecker an einem Ende. Muss man nichtmal zwingend ins case.
 
War wohl noch vor deiner Zeit. Da waren Festplatten so laut, dass man die nicht nur selbst Schallisolieren musste, sondern auch das Gehäuse dämmen. Zu der Zeit gab es noch keine SSDs. Strenggenommen ist die Eheim 1046 auch nicht flüsterleise, trotz ihrer 5 W. Viele haben auch stärkere Pumpen verbaut, weil die, so wie viele heute noch, davon überzeugt gewesen sind, dass ein stärkerer Durchfluss zu mehr Kühlleistung führt. Damals gab es auch keine Pumpen für einen PC.

Heute habe ich zwar keine Festplatten mehr, aber das Gehäuse sollte trotzdem nicht komplett offen sein.
zu meiner zeit gabs noch nicht mal pcs für normalsterbliche...

egal. was stören mich heute die probleme von damals?
bitumen hat in einem pc von heute nichts verloren.
 
noch was flacheres oder Alternativen zu Bitspower? Danke schon mal für jede Hilfe.
Vllt von Barrow. Habe beide hier. N paar von Bitspower, paar von Barrow. Kann beides empfehlen. Barrow ist Preis/Leistung Top. Mit guter Qualität, hatte zumindest nie Probleme.
 
@snipez.o7
es geht um besonders flache 90° Winkel. Der verlinkte Barrow ist ein "normaler" 90° Winkel.

@Induktor
es gäbe auch noch die Koolance, welche wohl das "Vorbild" für die EKs war. (Man könnte auch sagen, dass EK hier abgekupfert hat)
1725553080596.png
 
Kann mir mal bitte meinen Plan absegnen...

1x mit diesem USB Kabel von Mainboard USB an Hubby7
Hubby7 bekommt Strom von SATA extern.
Am Hubby7 hängen: 2x Highflow Next, 2x D5 Next
Die Highflow Next bekommen Strom vom USB des Hubby7
Die beiden D5 Next bekommen Strom von SATA extern.
An den beiden D5 Next hängen jeweils 9x Arctic 120 PWM PST 9 -> 3 -> 1 Kabel

Da nun alle genannten Geräte am Hubby7 hängen (bzw. Lüfter an den D5) müsste das doch alles in der Aquasuite ersichtlich sein, oder?
 
Kurze Frage in die Runde, da ich schon zu lange aus dem Wakü-Bereich raus bin. Es geht um folgenden Anschluss (bei einem anderen Block - Bild nur exemplarisch):

Anhang anzeigen 1024755

Anschluss ist mit "Inner G 1/4" angegeben. Welcher Fitting ist der flachste 90° Anschluss auf 12/10mm Schlauch, den ich drauf bekomme? Sowas wie den von Bitspower suche ich:

Anhang anzeigen 1024765

Gibt's noch was flacheres oder Alternativen zu Bitspower? Danke schon mal für jede Hilfe.
Oder du nimmst einen Block, wo du die Fitting an der Seite ran machen kannst
 
Vielleicht hilft sowas, um das mal zu überschlagen ohne allzu tief in die Materie einzusteigen:
Jein. Das ist zwar für die reinen Schlauchwege interessant (die natürlich Druck fressen), die Masse an Druckverlust hast du aber in den Kühlern. Klar, bei 10m Schlauch kann es auch mal halbe-halbe ausfallen, trotzdem kosten die Kühler in der Regel den meisten Druck. Oft sehr deutlich.
Das mit dem Durchmesser ist nochmal ein guter Hinweis, vermutlich nimmt man aus Kostengründen ja eh etwas aus dem Baumarkt?
Hier muss man halt schauen, was man nimmt und wie das mit den Anschlussoptionen aussieht.
…und dann haste irgendwann irgendwo unten im Keller ein Leck und es drückt dir fröhlich das Volumen aus 2 Etagen plus Inhalt im Rechner unten raus. :d Da dürfte doch ganz hübsch Druck drauf sein, selbst wenn keine Pumpe läuft.
So viel ist das nicht. 10m Wassersäule sind 1Bar und so hoch sind 2 Etagen nicht. Die vorgeschlagene Pumpe ist schon für 10 Bar ausgelegt. Wenn man jetzt nicht gerade im Hochhaus eine Keller-Wakü bauen will, dann wird das kein Problem sein.
Oder sich nen Wolf mit Dr. Drop & Co. pumpen. ;) Mit dem pumpe ich mir ja schon nen Ast, um auf ca. 0,5Bar zu kommen, nur mit den paar Komponenten im Tisch…
Man müsste sich einen Adapter holen und dann einen Kompressor anschließen. :d
Geht mir auch immer auf den Sack mit der Pumperei.
ja, aber die brauchen doch irgend ein gerät auf der anderen seite, welches einen durchflusssensoreingang hat. die kann ich ja nicht einfach am mainboard anhängen.
Doch, genau das kannst du. Die haben einen ganz normalen Lüfterstecker und zumindest das Aquaero hat die Signale immer verstanden, wenn man den Sensor an einen Lüfteranschluss gesteckt hat. Gibt keinen Grund, warum das Mainboard es nicht sollte.
Bist du dir sicher, dass die Durchfluss-Sensoren die 12V vertragen, die aus dem Lüftersockel kommen?
Ja.
Alternativ diesen Durchflusssensor anschauen, da braucht man keine extra Software:

Nein, der taugt auch nichts unter 100l/h und fängt darüber an zu klackern. Nicht so schlimm wie der ALC, aber immer noch untauglich. Am Ende sind es nur die AC High Flow's und die Digimesas, die kein Schätzeisen sind. Oder Profisensoren für (x)x00€.
Außerdem bietet der Bykski keine Datenverbindung zum System und liefert nur einen stillen Alarm, wenn er meint, dass man 0 Durchfluss hat. Solange man nicht in den PC glotzt, überwacht der gar nichts. Beim ALC ES kann man ja wenigstens einen Lüfteranschluss so einstellen, dass er Dinge tut, wenn die Drehzahl zu sehr absinkt.
Ich habe noch den alten High flow USB, der direkt am internen USB header angeschlossen wird. Lt und 2 gehen soweit ich weiß nicht über USB sondern quadro/octo etc. Oder habe ich das falsch im Kopf?
Stimmt schon, aber mit dem HF Usb brauchst du halt auch die AS.
Viele haben auch stärkere Pumpen verbaut, weil die, so wie viele heute noch, davon überzeugt gewesen sind, dass ein stärkerer Durchfluss zu mehr Kühlleistung führt
Das ist ja auch so.
das Gehäuse sollte trotzdem nicht komplett offen sein.
Solange man keine externe Wakü hat, sollte man genau das machen. In einem möglichst offenen Gehäuse ist die Hardware kühler und sind die Lüfter leiser als in einem gedämmten Backofen.
 
@snipez.o7 @nordic_pegasus @coolbeer

danke für euren Input. Vielleicht erkläre ich kurz mit welchem Gedanken ich aktuell spiele und warum es so flach sein muss (bitte nicht über Sinnhaftigkeit fragen). Überlege mein Notebook unter Wasser zu setzen, zumindest soweit dies möglich ist (wird einfach oben auf die VC-Heatsink montiert). Aktuell sieht mein Notebook von unten wie folgt aus:


BL2-Mod (20).jpg BL2-Mod (21).jpg KK-Mod (7).jpg Heatsink-Mod Thermo.jpg
Die Bodenplatte wurde entsprechend von mir bearbeitet und ein paar zusätzliche Kühlkörper montiert, was auch sehr gut funktioniert. Befeuert wird das ganze von einem auf die Bodenplatte und Kühlkörper optimiertem Unterstell-Kühler mit drei Phanteks T30 Lüftern.

20240120_004008.jpg T30 Kühler 2 (13).jpg T30 Kühler 2 (18).jpg T30 Kühler 2 (37).jpg

Ich hab jetzt etliche Kombinationen, Lüfter, Kühler-Designs durchgetestet und dies scheint aktuell wohl die beste Variante zu sein. Die Temperaturen kann ich dadurch um über 20°C Grad senken und fast auf idle-Fanspeed zocken, aber eben nur fast. Leider sind bestimmte Min-Lüfterdrehzahlen an die CPU-Temperaturen gebunden, weswegen ich die Lüfter nicht niedriger einstellen kann. CPU-Temps dümpeln meist bei 62-67°C im Gaming. Ziel wäre unter 60°C zu bleiben. Vermutlich bin aber am Ende, was Lüftkühlung angeht und daher liegt es nah, dass ich hier nur noch mit Wasser weiter komme.

Mit folgender Idee spiele ich gerade: Die Kühlkörper kommen ab und ein dünner Wakü-Block kommt drauf. Die 90° Fittinge inkl. der Schläuche würden nach hinten dann rausgehen. Also hier durch die offene Stelle, wo die Luft an den Kühlkörpern lang strömt:

T30 Kühler 2 (20).jpg

Der Abstand Kühlerboden zu Notebook-Bodenplatte beträgt rund ~25mm + ~7mm bis zur Heatsink. Damit hätte ich einen Spielraum von grob 32mm (kann bei Bedarf auch etwas erhöht werden) Der Ausschnitt für den Kühlblock beträgt rund 140mm * 66mm (= 6x 2270 SSD-KK) Ich habe ich jetzt relativ lange nach einem passenden Wasserblock gesucht und bin jetzt bei diesem -hier- gelandet:

1725555496158.png


Mit 9,3mm ist sehr flach, und inkl. 90° Fittinge, welche 21mm hoch sind, würde es noch passen. Der Vorschlag von Coolbeer (danke) wäre evtl. auch eine Idee, allerdings werde ich aufgrund der Größe vermutlich zwei davon brauchen (CPU und GPU) und bei den Fittingen bin ich mir nicht sicher, welche ich für die Umsetzung letztendlich brauche. Ich kann bei dem XPX Pro Block nicht direkt gerade raus, sondern muss ein wenig hoch, um über die Bodenplatte zu kommen, aber vermutlich gibt es für (fast) alle die passenden Fittinge. Hoffe, man versteht, was ich meine.

Spricht was gegen meinen verlinkten Block oder ist der XPX ggfs. die bessere Wahl, inkl. passender Fittinge? Gibt es evtl. noch Blöcke, die geeignet wären? Über jeden Input bin ich dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele haben auch stärkere Pumpen verbaut, weil die, so wie viele heute noch, davon überzeugt gewesen sind, dass ein stärkerer Durchfluss zu mehr Kühlleistung führt.

witzig, weil ich gerade heute meinen neuen koop getestet habe...
bestehend aus ddc4.2 mit mora420 konnte ich bei gleichbleibenden bedingungen immerhin 4c bei der cpu rausholen, wenn ich die pumpe von 50% auf 75% hochgedreht habe.
also ja, ich hab mit mehr durchfluss bei der cpu mehr kühlleistung erreicht... 😉

interessanterweise wurde dabei aber das wasser ca. 1c wärmer. was aber durchaus sinn macht, wenn man sich überlegt wie der loop aufgebaut ist.
 
@huberei 25% mehr Drehzahl auf der Pumpe und 4°C weniger CPU Temperatur? Ich gönn jedem sein Erfolgserlebnis, aber in dem Fall würde ich noch mal prüfen.
 
@huberei 25% mehr Drehzahl auf der Pumpe und 4°C weniger CPU Temperatur? Ich gönn jedem sein Erfolgserlebnis, aber in dem Fall würde ich noch mal prüfen.
genau genommen warens 28%. von 50 auf 78%. und das ganze war mit furmark und cb23 an, während der mora auf max lief. wollte den optimalen pumpenbereich finden und hab nicht schlecht gestaunt, als die peaks max. 4 grad runter kamen, sobald ich der pumpe die sporen gab. die gpu hats interessanterweise wenig interessiert. die lief weiter auf 46grad, hotspot ging aber da auch um ca. 1-2 grad runter
 
@snipez.o7 @nordic_pegasus @coolbeer

danke für euren Input. Vielleicht erkläre ich kurz mit welchem Gedanken ich aktuell spiele und warum es so flach sein muss (bitte nicht über Sinnhaftigkeit fragen). Überlege mein Notebook unter Wasser zu setzen, zumindest soweit dies möglich ist (wird einfach oben auf die VC-Heatsink montiert). Aktuell sieht mein Notebook von unten wie folgt aus:



Die Bodenplatte wurde entsprechend von mir bearbeitet und ein paar zusätzliche Kühlkörper montiert, was auch sehr gut funktioniert. Befeuert wird das ganze von einem auf die Bodenplatte und Kühlkörper optimiertem Unterstell-Kühler mit drei Phanteks T30 Lüftern.



Ich hab jetzt etliche Kombinationen, Lüfter, Kühler-Designs durchgetestet und dies scheint aktuell wohl die beste Variante zu sein. Die Temperaturen kann ich dadurch um über 20°C Grad senken und fast auf idle-Fanspeed zocken, aber eben nur fast. Leider sind bestimmte Min-Lüfterdrehzahlen an die CPU-Temperaturen gebunden, weswegen ich die Lüfter nicht niedriger einstellen kann. CPU-Temps dümpeln meist bei 62-67°C im Gaming. Ziel wäre unter 60°C zu bleiben. Vermutlich bin aber am Ende, was Lüftkühlung angeht und daher liegt es nah, dass ich hier nur noch mit Wasser weiter komme.

Mit folgender Idee spiele ich gerade: Die Kühlkörper kommen ab und ein dünner Wakü-Block kommt drauf. Die 90° Fittinge inkl. der Schläuche würden nach hinten dann rausgehen. Also hier durch die offene Stelle, wo die Luft an den Kühlkörpern lang strömt:



Der Abstand Kühlerboden zu Notebook-Bodenplatte beträgt rund ~25mm + ~7mm bis zur Heatsink. Damit hätte ich einen Spielraum von grob 32mm (kann bei Bedarf auch etwas erhöht werden) Der Ausschnitt für den Kühlblock beträgt rund 140mm * 66mm (= 6x 2270 SSD-KK) Ich habe ich jetzt relativ lange nach einem passenden Wasserblock gesucht und bin jetzt bei diesem -hier- gelandet:



Mit 9,3mm ist sehr flach, und inkl. 90° Fittinge, welche 21mm hoch sind, würde es noch passen. Der Vorschlag von Coolbeer (danke) wäre evtl. auch eine Idee, allerdings werde ich aufgrund der Größe vermutlich zwei davon brauchen (CPU und GPU) und bei den Fittingen bin ich mir nicht sicher, welche ich für die Umsetzung letztendlich brauche. Ich kann bei dem XPX Pro Block nicht direkt gerade raus, sondern muss ein wenig hoch, um über die Bodenplatte zu kommen, aber vermutlich gibt es für (fast) alle die passenden Fittinge. Hoffe, man versteht, was ich meine.

Spricht was gegen meinen verlinkten Block oder ist der XPX ggfs. die bessere Wahl, inkl. passender Fittinge? Gibt es evtl. noch Blöcke, die geeignet wären? Über jeden Input bin ich dankbar.
Wurde denn die WLP schonmal erneuert? Wenn durch die bisherigen Maßnahmen schon solche Sprünge zu verzeichnen sind, würde ich pers. erstmal da ansetzen. Den Basteldran in allen Ehren, aber bei nem Schlepptop mit Wakü würde ich erstmal wirklich alles ausreizen was geht bevor ich mir so ne Mühe machen würde.
BTW, Bei den nicht verstellbaren Winkeln, kann man das ein oder andere Grad an Verdrehung (eher 10-30° Drehwinkel) auch mit unterschiedlich starken Dichtringen erreichen. Hier ist allerdings größte Vorsicht geboten! Schläuche neigen durch Eigenspannung ab und an dazu Anschlüsse locker zu drehen. Wenn man bei der Montage nicht aufpasst.
 
urde denn die WLP schonmal erneuert?
Ja, läuft mit LM, doppelt abgedichtet. Pads wurden gegen vernünftiges Putty getauscht, zig Mods, unzähliges Testen usw. Alles, was man sich vorstellen kann, wurde gemacht und noch vieles darüber hinaus. Mach das nicht zum ersten mal. Alles hier im Luxx mit etlichen Bildern dokumentiert. Siehe Startbeitrag: (alles zum aktuellen LP7 ist in Punkt 1.9 aufgeführt)


Wie gesagt, ich bin bereits an einem Punkt, wo ich die volle Leistung dauerhaft relativ leise nutzen kann (ohne Kopfhörer zocken ist problemlos möglich), aber ich will idle-Fanspeed unter Last erreichen. Beim Notebook davor konnte ich es einstellen, aber beim neuen LP7 lässt der Controller über 60°C das nicht zu.

BTW, Bei den nicht verstellbaren Winkeln, kann man das ein oder andere Grad an Verdrehung (eher 10-30° Drehwinkel) auch mit unterschiedlich starken Dichtringen erreichen. Hier ist allerdings größte Vorsicht geboten! Schläuche neigen durch Eigenspannung ab und an dazu Anschlüsse locker zu drehen. Wenn man bei der Montage nicht aufpasst.
Sollte bei mir kein Thema sein, weil es kopfüber an der Heatsink montiert wird. Sollte was undicht werden, tropft es nur nach unten durch.
 
jep, deshalb auch der gemessene wasserunterschied.
Wie erwartet.
genau genommen warens 28%. von 50 auf 78%. und das ganze war mit furmark und cb23 an, während der mora auf max lief. wollte den optimalen pumpenbereich finden und hab nicht schlecht gestaunt, als die peaks max. 4 grad runter kamen, sobald ich der pumpe die sporen gab. die gpu hats interessanterweise wenig interessiert. die lief weiter auf 46grad, hotspot ging aber da auch um ca. 1-2 grad runter
Die CPU ist nach der GPU im Kreislauf, stimmt's?
 
kann man davon ausgehen, das der Calitemp. Sensor einigermaßen genaue Daten liefert? Passt aber auch zu anderen Temp.Sensoren in meinen alten Wasserkreislauf. Beide Sensoren einer am Eingang und einer am Ausgang zum Mora der unter dem Schreibtisch in einer Ecke am Boden werkelte. Dazu kamen Wassertemp.-Sensoren in CPU, HFN und Pumpen. Alle zeigten mir einen Wassertemperatur unterschied von 0,5 bis 1° in meinem System welches nicht gerade klein war. Einen Unterschied von 4° habe ich noch nie gesehen.
Ich hatte in besten Zeiten drei Pumpen im System die liefen alle mit ca. 2500RpM und brachten hier einen Durchfluss von ca 100l/h. Um zu wissen was sie unter Volllast brachten, habe ich die Leistung auf 100% hoch gedreht. Damit kam ich in meinem System auf ca. 230l/h. Was ich aber feststellte war, das statt zu sinken, meine Wassertemperatur stieg. Die RpM der Lüfter wurde dazu nicht geändert. Kühler waren der CPU-Kühler Core 1 und der GPU-Kühler Core. Ich will keinem etwas unterstellen, deshalb sage ich, mein System muss ziemlich verkorkst gewesen sein, wenn es bei anderen in so einem kleinen Kreislauf, zu so großen Unterschieden kommen kann.
Deshalb habe ich jetzt eine AIO und bin im Moment noch sehr zufrieden mit den Temperaturen. Habe gestern ein paar Stunden gezockt mit einem Hot Spot von ca 55-58° und das in bester Auflösung. Muss aber dazu sagen das meine MSI 4080 Super abgeraucht ist und jetzt stattdessen eine RTX Asus Strix 4080 Super in meinem System werkelt.
 

Anhänge

  • 20240906_120034[1].jpg
    20240906_120034[1].jpg
    273 KB · Aufrufe: 31
kann man davon ausgehen, das der Calitemp. Sensor einigermaßen genaue Daten liefert?
Das hängt davon ab, wie du "genaue Daten" definierst.
Der Sensor an sich misst vermutlich ziemlich genau.
Jedoch bleibt die Frage was er misst....
Und da halte ich den Aufbau für ziemlich schlecht designed...
Der Sensor sitzt auf einem 6-kant Rohr und ist mit einem Stückwärmeleitpad kontaktiert.
Je nachdem wie man den Sensor dreht, sitzt er genau auf einer Kante und wenn dazu noch das WLP verrutscht/zerfetzt (was dieses beim Drehen gerne tut, erkennt man dann daran, dass der Sensor beim drehen knirscht) dann misst man quasi nur noch Luft-Temperatur.
Ich habe bei mir das Pad durch Paste ersetzt und versucht sicherzustellen, dass er an einer flachen Stelle sitzt.
Letzten Endes hängt es auch davon ab ob dieser direkt in den Metallradiator geschraubt ist, denn dann nimmt das Sensorrohr eher die Temperatur des Radiators als die des Wassers an.
 
Um zu wissen was sie unter Volllast brachten, habe ich die Leistung auf 100% hoch gedreht. Damit kam ich in meinem System auf ca. 230l/h. Was ich aber feststellte war, das statt zu sinken, meine Wassertemperatur stieg.
Klingt logisch. Durch den höheren Durchfluss nimmt das Wasser mehr Wärme auf (und die CPU/GPU Temperatur sinkt?).
Da der Radi aber immer noch mit dem gleichen Luftstrom betrieben wird muss die Temperatur im Loop steigen.
 
Ein und Ausgang zum und vom Mora, an der Leitung welche hinten aus dem Rechner kommt. Also am Anschluss der Messingleitung. Ich habe aber auch zwei High Speed Sensoren von AC einer am Eingang der GPU und einer am Ausgang vom AGB. Und auch die und die die in den Geräten sitzen, kamen nie über 1°. Die Problematik der Calitemps ist mir bekannt, deshalb war ich beim Einbau immer sehr vorsichtig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh