[Buildlog] Prusa Core One

Naja, dieses Teil war gebrochen, wsl. beim Einpacken oder evtl. auch beim Auspacken von mir, beim Transport selber eher weniger, weil alles wirklich toll verpackt ist.
Ist Original aus Acrylglas gelasert, entsprechend dünn und spröde. Ich durck mir jetzt einfach eins aus ABS.

Eins von 2 gleichen Kabeln hat bei mir auch gefehlt, zum Glück hatte ich alles daheim um mir eins zu machen, also nicht so schlimm.

Klingt jetzt erstmal alles recht negativ, wobei das eigentlich nicht fair ist.



Bin jetzt noch nicht soo weit gekommen, aber alles in allem ist der Bausatz schon ziemlich geil und die Teilequalität ist auch geil.

Man merkt schon eine gewisse Evolution und auch eine "Professionalisierung"... wo der Mk3(xx) noch ein ziemlicher "Basteldrucker" aus relativ viel Normteilen und Druckteilen war, ist das beim Core One schon etwas anders.
Bisher beeindruckt mich, wie hier mit Blech-Stanzteilen gearbeitet wurde. Da waren Leute am Werk, die das nicht erst seit gestern machen (oder/und in ihrer Ausbildung auch wirklich aufgepasst haben).
Die Kartonverpackungen haben ein ähnliches Level, diese Stanz- und Falttechniken sind schon eine ziemliche Kunst für sich. Nicht schlecht. Da können einige "Verpacker" etwas lernen, ganz branchenunabhängig.

Hier ein kleines Beispielfoto (schlechter Qualität), schon ganz nice, dieses Gehäuse der Elektronik z.B., die Prägungen hinten wo die Wärmeleitpads der Stepper (Wärmefluss über die Platine) dran kommen z.B., als kleines feines Detail.

1746484641330.png



Bin gespannt, wies weiter geht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, dieses Teil war gebrochen, wsl. beim Einpacken oder evtl. auch beim Auspacken von mir, beim Transport selber eher weniger, weil alles wirklich toll verpackt ist.
Das habe ich bei dem Teil schon öfter gelesen, schade dass es dir passiert ist.
Auch mit dem Kabel ist ärgerlich, aber lass dir direkt eines von Prusa zusenden.
(Das geht echt flott)

Mich freut, dass sich mein Eindruck bei dir bestätigt.

Ein Tipp habe ich : Achte PENIBEL Darauf dass beim Zusammebau der Blechteile die Löcher überneinander sind wenn du die Schrauben reinjagst, ich hätte FAST ein Gewinde kaputt gemacht.
Ansonsten gibt es nicht viel zu sagen, den Tophat habe ich übrigens schon geändert mit dem hier.


Wenn du eine Version für andere Magneten brauchst, sag bescheid, habe die CAD schon angepasst.

Empfehle ich dir auch
Ansonsten viel Spaß :)
 
(Das geht echt flott)
Ja, das weiss ich eh, aber nachdem alles nötige auf Lager war... :d
Das Gitter war auch in 39 min gedruckt... alles halb so wild.

Bin schon gepannt auf die neuen PrusaSlicer Profile, die für die RatRig angeblich kommen, hoffe, dass da was für den V-Minion dabei ist. Schlecht läuft er nicht, aber so ganz happy bin ich damit auch nicht, gefühlt ist der Prusa Mini besser. Kann aber am mangelnden Feintuning auch liegen.

Den Link muss ich daheim anschauen, gesicherte Verbindung fehlgeschlagen, kA ob das was mitm Sophos hier zu tun hat.
 
Hm, beim Mk3(s+) und Prusa Mini waren die IGUS Lager ein Hammer Upgrade.
Hab jetzt bei den Z-Führungen die 8er Igus reingetan wegen der positiven Erfahrungen, oben bei den 10ern muss ich eh verwenden, was mitgeliefert wurde (hab keine IGUS).
Meinst ich soll die IGUS wieder raus tun bei den Z-Rods? Hab keig. kein Bock... aber... mh?


Allgemein hab ich den Eindruck, dass der Core One Bausatz äußerst "preiswert" ist, man um den Preis also wirklich was bekommt.
Mein Aufbau läuft eher langsam, weil ichs stressfrei so ein bissl nach der Arbeit mach.

Ich muss aber sagen, es macht wirklich Spaß, das ist alles auf einem wahnsinnig hohen Niveau. Einerseits ist das gelieferte Material einfach gut, andererseits ist die Qualität der Konstruktion ein Wahnsinn. Speziell die Qualität und Verwendung der Blechteile beeindruckt mich, da war ein Konstrukteur am Werk, der wirklich was drauf hat.

Nachtrag:
Hast du die Lager so eingebaut wie sie kommen, oder erst irgendwie "gewaschen"? Ich kenn das mit dem "Lager waschen" ja so gar nicht, in "meiner Welt" kommen die mit einer einbaufertig Lebenszeit-Füllung... das mit dem Waschen gibts nur bei Chinalagern, wo das wohl auch nötig ist (hab ich letztens bei 608ern zum Basteln von Amazon gemacht).

Es gibt schon so ein paar kleine Punkte, wo ich mich frage warum, einerseits z.B. die erwähnten M3 Schrauben im PETG (was schon okay ist ansich, wobei die immerhin den Schrittmotor halten müssen), andererseits die quasi völlig fehlende Verwendung von Unterlegscheiben. Gut, zu Unterlegscheiben kann man stehen, wie man will, ich verwende eigenltich in den meisten Fällen welche (egal ob M3 oder M16...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst ich soll die IGUS wieder raus tun bei den Z-Rods?
Also ich weiß dass die IGUS Lager sehr eigen sind und die Zachse kann durch eine minimal verbogene Leadscrew zwar laufen aber auf die Lager druck ausüben und da sind die mitgelieferten Stahllager besser.Von meiner Seite aus würde ich da keine Experimente machen aber hey, up to you :d


einer einbaufertig Lebenszeit-Füllung
Lebenszeitfüllung wird es nie geben, irgendwann musst du nachfetten (Dafür hat aber Prusa so Tuben mit einer gedruckten Hilfe.)
Anyways: Die Prusa Lager sind bereits mit Fett versehen, da muss nix gewaschen werden, also direkt rein damit.

die erwähnten M3 Schrauben im PETG (was schon okay ist ansich, wobei die immerhin den Schrittmotor halten müssen), andererseits die quasi völlig fehlende Verwendung von Unterlegscheiben
Du darfst nicht vergessen, dass das Loch im Blech gerade so passt für M3 Gewinde , der Kopf liegt also auf dem Blech auf. Von daher sehe ich da kein Problem (Zumal das als Fixpunkt für das leveln des Bettes genutzt wird vom Printer)


Auf jeden Fall weiterhin viel Spaß :)
 
Hab die IGUS jetzt drin lassen, weil sie nicht raus wollten ohne Gewalt. :d
Auf der anderen Achse wären sie mir wsl. auch lieber, aber die originalen kommen ja recht speziell, drum hab ich die verwendet, wie sie sind, wird schon okay sein.
Ich denke ich bin jetzt bei 90%.

Spannend ist, dass der Aufbau ziemlich lange dauert, viel länger, als ich dachte. Ich arbeite jetzt weder langsam, noch besonders schnell, ich machs mit einer gewissen Routine aber entspannt.
Allgemein muss ich sagen, dass das "Aufbauerlebnis" recht cool ist, dachte nicht, dass das so wäre.
Es ist wirklich nicht schwer, es ist alles sehr anfängertauglich (die vielen M3 in Kunststoff sind so ne Sache, man sollte vllt. zuerst 2-3 Probegewinde am Probestück ausreißen um zu wissen, wie viel Kraft zu viel ist), aber auch für einen Fortgeschrittenen nicht langweilig.
Die Bausatzqualität allgemein ist enorm hoch, die Beschreibung sehr gut.
Die Teile sind bissl komisch sortiert und man verbringt etwas Zeit mit Teile suchen, aber nicht so viel, dass es nervig wäre.
=> Bausatz >> Fertig-Drucker.
Zudem ist es sinnvoll einen Bausatz zu bauen, da man so den Drucker im Aufbau ganz genau kennt und bei einer allfälligen Fehlersuche oder Umbauarbeit viel besser vorgehen kann.

Ich behaupte, den Bausatz bekommt man ohne echte Vorkenntnise hin, wenn man Interesse hat und etwas Zeit aufbirngen kann genauer zu schauen, wenn man sich nicht auskennt (bzw. den Unterschied zwischen Torx und Inbus erst lernen muss usw...).


Durch die vielen Blechteile ist der Drucker halt nicht mehr "nachbaubar", wie es beim Mk3 weitgehend war (oder es bei den Voron/Ratrig ist, welche ja Hauptsächlich aus den Profilen bestehen). Somit ist man praktisch vom "open Soruce Konzept" weiter entfernt...
Die Druckteile sind gut und je nach Ort aus PETG oder PC-CF, da kann man nix meckern, sehr schön gemacht alles.


Auch wenn ich noch nicht ganz fertig bin, muss ich sagen, dass die Konstruktion allgemein schon wahnsinnig faszinierend ist, es sind schon viele Sachen sehr schön gelöst (wenn nur unsere KFZ-Hersteller so viel mitdenken würden...). Es gibt zwar das eine oder andere Detail, wo man vielleicht nicht ganz zufrieden sein könnte, allgemein ist das aber alles ziemlich "wow".
Ich denke vorab (ohne gedruckt zu haben, nur anhand der Konstruktion und der Teile), dass der Drucker äußerst "preiswert" ist, man ums Geld also auch wirklich was bekommt.


Man merkt auch, dass die lange Wartezeit / Lieferzeit / Entwicklungszeit druchaus ihren Grund hat, weil hier echt vieles sehr weit gedacht ist. Der Schritt vom Mk3s zum Core-One ist gigantisch.


Vielleicht noch ein Detail, am Toolhead gibt es ein Breakout-Board, allerdings ist dieses nicht digital per Bus angebunden sondern bloß mit einem "Sammelstecker" und einem entsprechend dicken Kabelbaum. Ob das nun gut oder schlecht ist, ist diskutable, besser als der wackelige USB-C am Ratrig allemal (wobei dieser einfacher zu tauschen ist, würde er nicht wackeln, wäre er wsl. besser), zudem ist die 1:1 weitergabe zum Board wahrscheinlich "moddingfreundlicher"...
 
... da bin ich mir nicht so sicher.
Es ist konstruktiv einfach total schlau gemacht. Mit minimalem Aufwand zum maximalen Ergebnis, optimiert auf eine gewisse Masse, damits auch günstig wird.
Die Blecharbeit ist viel zu gut, um nur eine absichtlich proprietäre Lösung zu sein.


Aber was anderes, meine Paranoia ist grad gut getriggert... ich komm heim und öffne meine Päckchen (man kennt das, es ist immer eine Überraschung, irgend ein Kram den man vor Wochen auf Aliexpress etc. bestellt hat...).
Was find ich? Das fehlende Stromkabel von Prusa... nope, ich hab denen nicht geschrieben, dass es mir fehlt.
 
Also die Drucke sind ziemlich Next Level... so fürs Erste.
Ich werd mich die Tage mal bissl damit spielen müssen und bissl was drucken müssen.
 
Gestern noch einen wirklich tollen Druck hingelegt mit Polyterra PLA, die Würfel sind 2cm, also alles relativ klein und fein. Kann nicht meckern.
Mit dem V-Minion hab ich genau das gleiche gedruckt, hab aber keine Fotos gemacht. War auch nicht schlecht (nur ganz geringfügig schlechter, speziell der Knauf vom Schwert war etwas angekokelt).
1747319575460.png 1747319609312.png 1747319653527.png 1747319675144.png


Ich wollte es dann aus Jayo easyABS nochmals drucken, spannenderweise hat der Extruder dann zum Überspringen begonnen, hatte dann ziemliche Probleme damit.
Ich bin mir da noch nicht 100% sicher, worans gelegen ist, hab dann deutlich Spannung rausgenommen (die Spannschrauben so 2-3mm weiter rausgedreht, als sie eigentlich sind).
Ein Testdruck war dann okay, habs aber noch nicht weiter laufen lassen.

Normal bekomm ich den Anpressdruck von sowas ja gut hin, aber dieser Verschluss vom Nextruder ist etwas anders, da "spür" ich das nicht so.

Was aber geil ist, ist der Aufbau vom Nextruder. Wenn man die 3 Schrauben vorn aufschraubt, kann man die Abdeckung, das "Förderrad" mitsamt dem Planetengetriebe und dessen Hohlrad/"Rand" einfach nach vorne Abziehen (z.B. auf Plastikspäne überprüfen / putzen) und wieder einsetzen. Echt super praktisch.

Wieso ich auf einmal Probleme damit hatte, gute Frage. Hab schon überlegt, ob Dreck im Nozzle war. Hab nen Cold Pull gemacht (welcher leider nicht automatisch geht, beim MK4 geht das), aber irgendwie, mh... hatte das mit dem PLA dann auch, bei der gleichen Einstellung, mit der ich zuvor die Figur gedruckt habe.


Der Raum wird im übrigen gut warm, obwohl die 2 Lüfter hinten "offen" sind und auch der Blechrahmen durchaus seine Spalte (unter 1mm, aber trotzdem...) hat.
 
Ich hatte mit dem Core One schon einen Clogg mit PLA.
Lass den Deckel ab oder die Tür offen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh