[Buildlog] Prusa Core One

Naja, dieses Teil war gebrochen, wsl. beim Einpacken oder evtl. auch beim Auspacken von mir, beim Transport selber eher weniger, weil alles wirklich toll verpackt ist.
Ist Original aus Acrylglas gelasert, entsprechend dünn und spröde. Ich durck mir jetzt einfach eins aus ABS.

Eins von 2 gleichen Kabeln hat bei mir auch gefehlt, zum Glück hatte ich alles daheim um mir eins zu machen, also nicht so schlimm.

Klingt jetzt erstmal alles recht negativ, wobei das eigentlich nicht fair ist.



Bin jetzt noch nicht soo weit gekommen, aber alles in allem ist der Bausatz schon ziemlich geil und die Teilequalität ist auch geil.

Man merkt schon eine gewisse Evolution und auch eine "Professionalisierung"... wo der Mk3(xx) noch ein ziemlicher "Basteldrucker" aus relativ viel Normteilen und Druckteilen war, ist das beim Core One schon etwas anders.
Bisher beeindruckt mich, wie hier mit Blech-Stanzteilen gearbeitet wurde. Da waren Leute am Werk, die das nicht erst seit gestern machen (oder/und in ihrer Ausbildung auch wirklich aufgepasst haben).
Die Kartonverpackungen haben ein ähnliches Level, diese Stanz- und Falttechniken sind schon eine ziemliche Kunst für sich. Nicht schlecht. Da können einige "Verpacker" etwas lernen, ganz branchenunabhängig.

Hier ein kleines Beispielfoto (schlechter Qualität), schon ganz nice, dieses Gehäuse der Elektronik z.B., die Prägungen hinten wo die Wärmeleitpads der Stepper (Wärmefluss über die Platine) dran kommen z.B., als kleines feines Detail.

1746484641330.png



Bin gespannt, wies weiter geht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, dieses Teil war gebrochen, wsl. beim Einpacken oder evtl. auch beim Auspacken von mir, beim Transport selber eher weniger, weil alles wirklich toll verpackt ist.
Das habe ich bei dem Teil schon öfter gelesen, schade dass es dir passiert ist.
Auch mit dem Kabel ist ärgerlich, aber lass dir direkt eines von Prusa zusenden.
(Das geht echt flott)

Mich freut, dass sich mein Eindruck bei dir bestätigt.

Ein Tipp habe ich : Achte PENIBEL Darauf dass beim Zusammebau der Blechteile die Löcher überneinander sind wenn du die Schrauben reinjagst, ich hätte FAST ein Gewinde kaputt gemacht.
Ansonsten gibt es nicht viel zu sagen, den Tophat habe ich übrigens schon geändert mit dem hier.


Wenn du eine Version für andere Magneten brauchst, sag bescheid, habe die CAD schon angepasst.

Empfehle ich dir auch
Ansonsten viel Spaß :)
 
(Das geht echt flott)
Ja, das weiss ich eh, aber nachdem alles nötige auf Lager war... :d
Das Gitter war auch in 39 min gedruckt... alles halb so wild.

Bin schon gepannt auf die neuen PrusaSlicer Profile, die für die RatRig angeblich kommen, hoffe, dass da was für den V-Minion dabei ist. Schlecht läuft er nicht, aber so ganz happy bin ich damit auch nicht, gefühlt ist der Prusa Mini besser. Kann aber am mangelnden Feintuning auch liegen.

Den Link muss ich daheim anschauen, gesicherte Verbindung fehlgeschlagen, kA ob das was mitm Sophos hier zu tun hat.
 
Hm, beim Mk3(s+) und Prusa Mini waren die IGUS Lager ein Hammer Upgrade.
Hab jetzt bei den Z-Führungen die 8er Igus reingetan wegen der positiven Erfahrungen, oben bei den 10ern muss ich eh verwenden, was mitgeliefert wurde (hab keine IGUS).
Meinst ich soll die IGUS wieder raus tun bei den Z-Rods? Hab keig. kein Bock... aber... mh?


Allgemein hab ich den Eindruck, dass der Core One Bausatz äußerst "preiswert" ist, man um den Preis also wirklich was bekommt.
Mein Aufbau läuft eher langsam, weil ichs stressfrei so ein bissl nach der Arbeit mach.

Ich muss aber sagen, es macht wirklich Spaß, das ist alles auf einem wahnsinnig hohen Niveau. Einerseits ist das gelieferte Material einfach gut, andererseits ist die Qualität der Konstruktion ein Wahnsinn. Speziell die Qualität und Verwendung der Blechteile beeindruckt mich, da war ein Konstrukteur am Werk, der wirklich was drauf hat.

Nachtrag:
Hast du die Lager so eingebaut wie sie kommen, oder erst irgendwie "gewaschen"? Ich kenn das mit dem "Lager waschen" ja so gar nicht, in "meiner Welt" kommen die mit einer einbaufertig Lebenszeit-Füllung... das mit dem Waschen gibts nur bei Chinalagern, wo das wohl auch nötig ist (hab ich letztens bei 608ern zum Basteln von Amazon gemacht).

Es gibt schon so ein paar kleine Punkte, wo ich mich frage warum, einerseits z.B. die erwähnten M3 Schrauben im PETG (was schon okay ist ansich, wobei die immerhin den Schrittmotor halten müssen), andererseits die quasi völlig fehlende Verwendung von Unterlegscheiben. Gut, zu Unterlegscheiben kann man stehen, wie man will, ich verwende eigenltich in den meisten Fällen welche (egal ob M3 oder M16...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst ich soll die IGUS wieder raus tun bei den Z-Rods?
Also ich weiß dass die IGUS Lager sehr eigen sind und die Zachse kann durch eine minimal verbogene Leadscrew zwar laufen aber auf die Lager druck ausüben und da sind die mitgelieferten Stahllager besser.Von meiner Seite aus würde ich da keine Experimente machen aber hey, up to you :d


einer einbaufertig Lebenszeit-Füllung
Lebenszeitfüllung wird es nie geben, irgendwann musst du nachfetten (Dafür hat aber Prusa so Tuben mit einer gedruckten Hilfe.)
Anyways: Die Prusa Lager sind bereits mit Fett versehen, da muss nix gewaschen werden, also direkt rein damit.

die erwähnten M3 Schrauben im PETG (was schon okay ist ansich, wobei die immerhin den Schrittmotor halten müssen), andererseits die quasi völlig fehlende Verwendung von Unterlegscheiben
Du darfst nicht vergessen, dass das Loch im Blech gerade so passt für M3 Gewinde , der Kopf liegt also auf dem Blech auf. Von daher sehe ich da kein Problem (Zumal das als Fixpunkt für das leveln des Bettes genutzt wird vom Printer)


Auf jeden Fall weiterhin viel Spaß :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh