pwnbert
Legende
- Mitglied seit
- 30.10.2014
- Beiträge
- 6.061
Naja, dieses Teil war gebrochen, wsl. beim Einpacken oder evtl. auch beim Auspacken von mir, beim Transport selber eher weniger, weil alles wirklich toll verpackt ist.
Ist Original aus Acrylglas gelasert, entsprechend dünn und spröde. Ich durck mir jetzt einfach eins aus ABS.
Eins von 2 gleichen Kabeln hat bei mir auch gefehlt, zum Glück hatte ich alles daheim um mir eins zu machen, also nicht so schlimm.
www.prusa3d.com
Klingt jetzt erstmal alles recht negativ, wobei das eigentlich nicht fair ist.
Bin jetzt noch nicht soo weit gekommen, aber alles in allem ist der Bausatz schon ziemlich geil und die Teilequalität ist auch geil.
Man merkt schon eine gewisse Evolution und auch eine "Professionalisierung"... wo der Mk3(xx) noch ein ziemlicher "Basteldrucker" aus relativ viel Normteilen und Druckteilen war, ist das beim Core One schon etwas anders.
Bisher beeindruckt mich, wie hier mit Blech-Stanzteilen gearbeitet wurde. Da waren Leute am Werk, die das nicht erst seit gestern machen (oder/und in ihrer Ausbildung auch wirklich aufgepasst haben).
Die Kartonverpackungen haben ein ähnliches Level, diese Stanz- und Falttechniken sind schon eine ziemliche Kunst für sich. Nicht schlecht. Da können einige "Verpacker" etwas lernen, ganz branchenunabhängig.
Hier ein kleines Beispielfoto (schlechter Qualität), schon ganz nice, dieses Gehäuse der Elektronik z.B., die Prägungen hinten wo die Wärmeleitpads der Stepper (Wärmefluss über die Platine) dran kommen z.B., als kleines feines Detail.

Bin gespannt, wies weiter geht.
PRUSA CORE One Fan Grid Replacement by Vincent | Download free STL model | Printables.com
A replacement for the fan grid included in the PRUSA CORE One Kit. | Download free 3D printable STL models
www.printables.com
Eins von 2 gleichen Kabeln hat bei mir auch gefehlt, zum Glück hatte ich alles daheim um mir eins zu machen, also nicht so schlimm.
Original Prusa 3D-Drucker direkt von Josef Prusa
E-Shop von Prusa Research a.s., Gesellschaft gegründet von Josef Prusa, einem der RepRap-Kernentwickler. Wir verkaufen Original Prusa 3D-Drucker (inkl. MK4, Prusa XL), Filamente (insbesondere unser selbst hergestelltes Prusament), Harze und anderes Zubehör für den 3D-Druck.
Klingt jetzt erstmal alles recht negativ, wobei das eigentlich nicht fair ist.
Bin jetzt noch nicht soo weit gekommen, aber alles in allem ist der Bausatz schon ziemlich geil und die Teilequalität ist auch geil.
Man merkt schon eine gewisse Evolution und auch eine "Professionalisierung"... wo der Mk3(xx) noch ein ziemlicher "Basteldrucker" aus relativ viel Normteilen und Druckteilen war, ist das beim Core One schon etwas anders.
Bisher beeindruckt mich, wie hier mit Blech-Stanzteilen gearbeitet wurde. Da waren Leute am Werk, die das nicht erst seit gestern machen (oder/und in ihrer Ausbildung auch wirklich aufgepasst haben).
Die Kartonverpackungen haben ein ähnliches Level, diese Stanz- und Falttechniken sind schon eine ziemliche Kunst für sich. Nicht schlecht. Da können einige "Verpacker" etwas lernen, ganz branchenunabhängig.
Hier ein kleines Beispielfoto (schlechter Qualität), schon ganz nice, dieses Gehäuse der Elektronik z.B., die Prägungen hinten wo die Wärmeleitpads der Stepper (Wärmefluss über die Platine) dran kommen z.B., als kleines feines Detail.

Bin gespannt, wies weiter geht.