Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
50W beim browsen mit dem Monitor Setup halte ich für normal bei der 5090. Der tendenziell hohe Idle Verbrauch ist ja auch nichts neues bei der Karte..
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
4k bei hohen Hz + multi monitor sind halt beides Herde für höheren Verbrauch - War in der Vergangenheit ja ähnlich, bei NV noch besser als bei AMD.

Meine 5090 Ventus ist bei 12W (stock curve) im idle bei 4k @ 144hz DSC. Mit rumscrollen etc (ohne Videos) springt das dann auf 27W und peaked auf bis zu 63W. Average über 5 Minuten hier im Forum scrollen sind ~24W.
 
Meine MSI Suprim 5090 SOC, welche ich zu einem Schnäppchenpreis bei ALZA.at bestellt hatte, ist soeben pünktlich eingetroffen. Konnte es bei dem Preis fast selbst nicht glauben. Karte schaut auf den ersten Blick ungebraucht aus. Werde das Teil die nächsten Tage einbauen und Bilder etc. posten bzw. berichten.

l. G.
Karl
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da ist aber jemand arg Mitteilungsbedürftig…
Ja, hast recht. War so "geflasht" eine MSI um diesen Preis zu ergattern und habe mir dann gleich ein paar Bier gegönnt. Letzter Kommentar da OT, nehme mir das Feedback zu Herzen und werde versuchen nicht mir so Mitteilungsbedürftig zu sein...

l. G.
Karl
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kurze Frage, das neue BQ 5090 12v2x6 (gewinkelt und "reversed") Kabel liegt für den Einbau bereit. Überlege mir gerade ob ich mir den Aufwand antun werde dieses Kabel wegen 12v2*6 einzubauen. Müsste da den "halben" Rechner zerlegen (etwas übertrieben). Haben 12V2x6 Kabel irgendeinen Vorteil im Vergleich zu den Vorgängerversionen? Habe mir das Kabel angeschaut, schaut "Qualitativ" auch nicht anders/ besser aus als das BQ "Originalkabel" meines BQ DP Pro 1300W. Bin mir bewusst, dass das Thema mit Sicherheit hier und in anderen Foren bereits hoch und runter diskutiert wurde. Würdet mir mit einer kurzen Antwort das Suchen bzw. Recherche und "persönliche Einordnung" bzgl. Vorteilen ersparen.

Danke und l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, werde daher wahrscheinlich (überlege ich mich mir gerade) mein aktuelles Kabel weiterverwenden und das gewinkelte Kabel unserem Sohn schenken. Sein Gehäuse ist nicht so breit wie meines, wo der Biegeradius kein Problem ist. Unser Sohn baut gerade seinen PC um. Von AMD 2600x auf einen 9600x, MSI B650 Super (oder so ähnlich) und Kingston Fury Beast DDR5 6000/ CL30 Ram und ein Seasonic Core GX ATX3 NT um. Das NT war billiger als alle BQ Pure etc. NT. Bin gespannt.

Die Konfiguration sollte OK sein, auch wenn nach oben keine Grenze ist. Das Ganze hat Ihn c. a. 580€ gekostet, seine alten Teile kann er mit Sicherheit z. B. über Willhaben verkaufen. Meine GK kriegt er morgen. Habe heute keine Lust mehr meinen Rechner zu zerlegen und die MSI Suprim 5090 einzubauen auch wenn ich von unserem Sohn leicht unter Druck gesetzt fühle. In seinem Enthusiasmus ist er gerade dabei seinen Rechner komplett zu zerlegen.

l. G.
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine GK kriegt er morgen. Habe heute keine Lust mehr meinen Rechner zu zerlegen und die MSI Suprim 5090 einzubauen auch wenn ich von unserem Sohn leicht unter Druck gesetzt fühle. In seinem Enthusiasmus ist er gerade dabei seinen Rechner komplett zu zerlegen.

l. G.
Karl
An welcher Stelle musst du denn für den Grafikkartentausch den Rechner zerlegen, wenn du dein bestehendes NT Kabel weiter verwendest? :d
 
@kumberg12

12VHPWR - 12V-2x6
Der einzige Unterschied ist, dass 12V-2x6 "sicherer" ist :fresse:
Der Unterschied ist, dass der 12V-2x6 Stecker kürzere Sense-Pins (1,5 mm kürzer) und längere Masse- und Strom-Pins (0,25 mm länger) hat

btw:
Hab das MODDIY-Kabel (mit 3 Steckern) gegen ein CableMod-Kabel (mit 4 Steckern) ersetzt...
Das MODDIY reicht zwar völlig für den Normalgebrauch, aber nicht für höhere Last weit über 600W. Im Prinzip hätte auch das Corsair-Kabel mit nur 2 Steckern gereicht, denn der Spannungsabfall ist gleich dem MODDIY und dem NV-Adapter, der zwar mit 4 Buchsen daherkommt, aber deshalb einen höheren Übergangwiderstand hat

Mit realen 3x 4Pins ist das MODDIY-Kabel praktisch genauso aufgebaut, wie das Corsair-Kabel, das mit realen 2x 6Pins daherkommt. Die Stecker des MODDIY sind also nur zur Hälfte belegt
Da hätte ich in der Config auch gleich 2x 8Pin (also real 2x 6Pin) auswählen können :sneaky:

Der einzige Vorteil, des MODDIY ist, dass die Wires gesleevt und nicht so bocksteif, wie das Corsair sind. Naja, und dass ich nun mit den Zange die einzelnen Wires durchmessen kann
Laut Messgerät ist die Differenz zwischen den einzelnen Wires bei 0,1-0,2A - also ganz ok

Corsair mit realen 2x 6pins vs MODDIY mit realen 3x 4pins (der 5. Pin ist nur Sense) - also bei beiden Kabeln insgesamt 12 Power Wires ab NT
IMG_0443.jpeg IMG_0444.jpeg

Und hier das CableMod mit realen 4x 6pins - also 24 Wires nach 10cm zu 12 Wires
IMG_0446.jpeg IMG_0447.jpeg

links die Temperatur (45,5C) am AX1600i mit MODDIY - rechts 33,5C mit CableMod (die 60,3C stammen von der Unterseite des MBs)
IMG_0448.png IMG_0449.png

Wie gesagt - für Normalgebrauch bis 600W, hätte auch das Corsair oder der NV-Adapter gereicht. Aber da kann ich mit der Zange nicht messen. Und zerrupfen wollte ich das Corsair nicht
Die beiden IR-Cam-Bilder zeigen die Dauerbelastung bei 850W und offenem Aufbau (Benchtable). Da ich wahrscheinlich dauerhaft 1.000W mit weiteren Mods knacke, war mir der Betrieb mit dem MODDIY (das die gleiche Anzahl an Wires, wie das Corsair hat) zu heikel. Im Prinzip könnte man die 3x 4Pins herauslösen und zu einem realen 2x6pin stecken

btw:
Das CableMod ist kein Config-Cable - es ist ein 60cm Standard-Kabel (CableMod C-Series Pro ModMesh)
"ModMesh" deshalb, weil die "ModFlex" zu "weich" sein sollen und sich nicht so gut verlegen lassen sollen (hängt laut Aussagen mancher User, wie ein "nasser Sack" herum)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh