[Sammelthread] Automobile

Pirelli geht so langsam auch an China. In den USA gibt es daher schon erste Vorbehalte: https://www.auto-motor-und-sport.de...verdacht-usa-wollen-pirelli-reifen-verbieten/

Ob man das wirklich erst nehmen sollte? Bei Sicherheitsrisiko hatte ich jetzt zunächst an etwas ganz anderes gedacht.
Ob das kommt, der Smarte Reifen?
Wir haben doch schon Druck und Temperatursensoren in den Rädern verbaut (aktive Reifendruckkontrolle, EU Vorgabe) Was soll denn da noch alles erfasst werden?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zur Qualitätsdiskussion: Solange Bauteile die Qualitätskriterien des OEM erfüllen ist es scheissegal wo die herkommen und wie die heissen. 90% der VW Fahrer würden den Unterschied zwischen Continental und Ling Long nichtmal merken. Und die Zeiten, wo in China nur Müll produziert wurde sind lange vorbei - ebenso die, wo aus Deutschland gute Qualität kam. Ich kaufe jedenfalls keinen VW oder Porsche mehr neu.

Ihr zählt immer nur auf, welche Modelle ihr toll findet. Zähl lieber auch auf, was ihr fahrt. :d
Hold my beer! 🤣

Anmerkung: Kleinwagen, Hatchbacks, Limos sind keine Sportwagen. M2 und Co sind für mich Coupes. Ein Sportwagen definiert sich für mich nicht durch die Rundenzeit, sondern durch die erlebbare Agilität und Fahrdynamik sowie die Form. Ein Nissan 200SX zieht keine Wurst vom Teller, ist aber ein Sportwagen. Ebenso ein MX-5 ND mit nur 130PS. Mit der heutigen Technik lassen sich mit SUVs Rekordzeiten auf der NOS fahren. Das sagt gar nichts aus.

Und die Zeiten wo Sportwagen nur ne Tonne gewogen haben sind auch lange vorbei. Aber gut. Bin etwas spät dran mit dem Kommentar :fresse:
 
Ob das kommt, der Smarte Reifen?
Wir haben doch schon Druck und Temperatursensoren in den Rädern verbaut (aktive Reifendruckkontrolle, EU Vorgabe) Was soll denn da noch alles erfasst werden?
Gibt es doch längst (zumindest in sportlicheren Reifen). Ich hatte auch schon Michelin Cup 2 Connect. Die haben auf der Innenseite der Lauffläche extra Aufnahmen für Sensoren, die ihre Daten an ein proprietäres Gerät senden. Was Pirelli da zeigt, ist eigentlich nichts Neues.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ob das kommt, der Smarte Reifen?
Wir haben doch schon Druck und Temperatursensoren in den Rädern verbaut (aktive Reifendruckkontrolle, EU Vorgabe) Was soll denn da noch alles erfasst werden?
Für den normalen Fahrer reicht das völlig aus, für den Enthusiasten ist das RDKS aufgrund seiner Platzierung und der niedrigen Abtastrate (1x pro Minute) natürlich nicht wirklich genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den normalen Fahrer reicht das völlig aus, für den Enthusiasten ist das RDKS aufgrund seiner Platzierung und der niedrigen Abtastrate (1x pro Minute) natürlich nicht wirklich genau.
Das aktualisiert öfters, bei jeder Änderung.
Zumindest bei meiner Kiste.


Das kann als passives System doch aber auch über die ABS Sensoren laufen oder wurde das geändert?
Ja, hatte mein altes Auto. Das ist das Indirekte System, das hat aber immer erst den Druckverlust bemerkt als der Reifen schon platt war :lol:
(Hatte leider 2x nen Platten)

Deshalb setzen die meisten Hersteller inzwischen auf aktive Sensoren.
 
Zur Qualitätsdiskussion: Solange Bauteile die Qualitätskriterien des OEM erfüllen ist es scheissegal wo die herkommen und wie die heissen. 90% der VW Fahrer würden den Unterschied zwischen Continental und Ling Long nichtmal merken. Und die Zeiten, wo in China nur Müll produziert wurde sind lange vorbei - ebenso die, wo aus Deutschland gute Qualität kam.

Da stimme ich dir zu. Scheint aber bei vielen noch nicht angekommen sein, und es wird pauschal kritisiert wenn etwas made in China ist. Wahrscheinlich von einem iPhone aus :) Das man gleichwertige Fahrzeuge dort bauen kann ist eigentlich auch nicht neu. Seit 2018 steht das größte Mercedes Werkt der Welt nicht in Bremen, sondern in Peking. Bei Volkswagen und BMW dürfte es ähnlich aussehen.
 
Das aktualisiert öfters, bei jeder Änderung.
Die Intervalle sind herstellerabhängig, aber normalerweise sind sie nur nach Motorstart kürzer und werden dann (deutlich) länger, um die Batterielebensdauer der Sensoren zu erhöhen (Ausnahme sind Intervalle nach einem starken Abfall).
Ein Echtzeitmessung, wie sie bei den genannten Pirelli- oder Michelin-Systemen möglich sind, funktionieren so natürlich nicht (braucht man auf der Straße auch nicht).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da stimme ich dir zu. Scheint aber bei vielen noch nicht angekommen sein, und es wird pauschal kritisiert wenn etwas made in China ist. Wahrscheinlich von einem iPhone aus :) Das man gleichwertige Fahrzeuge dort bauen kann ist eigentlich auch nicht neu. Seit 2018 steht das größte Mercedes Werkt der Welt nicht in Bremen, sondern in Peking. Bei Volkswagen und BMW dürfte es ähnlich aussehen.
Niemand hier hat behauptet, dass aus China nur Müll kommt. In dem konkreten Fall ging es um ein bestimmtes Reifenmodell (wahrscheinlich sogar aus dem LingLong-Werk in Serbien) und das ist nachweislich deutlich schlechter als die Konkurrenz.
 
Das aktualisiert öfters, bei jeder Änderung.
Zumindest bei meiner Kiste.



Ja, hatte mein altes Auto. Das ist das Indirekte System, das hat aber immer erst den Druckverlust bemerkt als der Reifen schon platt war :lol:
(Hatte leider 2x nen Platten)

Deshalb setzen die meisten Hersteller inzwischen auf aktive Sensoren.
Kann ich tatsächlich so nicht bestätigen. Hab auch mehrere Autos mit passiven Systemen gehabt, die haben meist so ab 0,5 bar Verlust angeschlagen. (Ja, wer viel fährt, hat auch hin und wieder nen nagel drin, etc).

Nach den Erfahrungen würde ich mir die extra kosten für ein aktives System auf jeden Fall sparen.
 
Kann ich zustimmen. Meiner hat ebenfalls ein passives System und das reagiert durchaus sensibel. Finde die Lösung auch besser, da es wesentlich weniger kostenintensiv ist. Ja, ich sehe den einzelnen Druck nicht, aber muss ich auch nicht wissen (wenn's zu wenig ist, kommt die Meldung und ich kann an der Tanke checken).
 
Ja bei mir auch schon im alten Golf hat der bei 0,3 Bar Abweichung gemeckert.
 
Kann ich tatsächlich so nicht bestätigen. Hab auch mehrere Autos mit passiven Systemen gehabt, die haben meist so ab 0,5 bar Verlust angeschlagen. (Ja, wer viel fährt, hat auch hin und wieder nen nagel drin, etc).

Nach den Erfahrungen würde ich mir die extra kosten für ein aktives System auf jeden Fall sparen.
Das von Mercedes im S204 hat bei mir völligst versagt
 
Zur Qualitätsdiskussion: Solange Bauteile die Qualitätskriterien des OEM erfüllen ist es scheissegal wo die herkommen und wie die heissen. 90% der VW Fahrer würden den Unterschied zwischen Continental und Ling Long nichtmal merken. Und die Zeiten, wo in China nur Müll produziert wurde sind lange vorbei - ebenso die, wo aus Deutschland gute Qualität kam. Ich kaufe jedenfalls keinen VW oder Porsche mehr neu.

Der Linglong ist halt objektiv auch einfach ein schlechterer Reifen und ich persönlich seh es nicht ein auf meine Sicherheit zu verzichten damit VW noch ein paar Euro mehr Marge auf die Karre macht. Ob das jetzt für Opa Gisbert einen Unterschied macht oder nicht kann mir ja herzlich egal sein.

Mal davon abgesehen das ein deutscher Autohersteller wegen mir eigentlich vornehmlich auch Reifen von deutschen Unternehmen kaufen sollte aber dahin werden wir wohl nie kommen.
 
Kann man denn die wertstabilen Porsche so gut gebraucht kaufen? Hätte angenommen dass man dort lieber zu neu greift, weil auch Gebrauchte sehr teuer sind?

Und ob du die Teile neu oder gebraucht kaufst interessiert den OEM eher nicht.
Es gibt keine wertstabilen Porsche mehr, die man noch neu kaufen kann.

Den OEM interessiert sehr wohl, ob ich neu oder gebraucht kaufe. Das beinflusst direkt seinen Umsatz - bzw bei Porsche den der Händler.
 
wer macht das schon? :)
Aber am ende macht auch jeder andere Hersteller auf deine kosten eine möglichst gute Marge 😉

@bassmecke
Glückwunsch zum 20. Jubiläum :banana:
auf der Arbeit bekommen wir immer eine Orchideen, was gibts eigentlich hier? :)
 
Den OEM interessiert sehr wohl, ob ich neu oder gebraucht kaufe. Das beinflusst direkt seinen Umsatz - bzw bei Porsche den der Händler.
Mit jedem Gebrauchtkauf unterstützt du den Hersteller indirekt mit. Der Erstkäufer baut darauf, dass er den Wagen später gut verkauft bekommt, sprich dass eine Nachfrage auf dem Gebrauchtmarkt vorhanden ist.
Bleibt diese aus, würde der Erstkäufer deutlich mehr für seine Fahrzeugnutzung bezahlen müssen -> Attraktivität/Absatz des Modells sinkt.

Schau mal wie das bei Jaguar/Maserati aussieht, die will gebraucht niemand haben (weil sie technisch halt englisch/italienisch sind), daher werden die auch weniger neu gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre das Auto bereits seit April. Es ist wirklich ein besonderes Auto, aber es war zu teuer und hat Qualitätsmängel, die ich beim Preis von 200k nicht tolerieren kann. Daher für mich der letzte neue Porsche.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@bassmecke
Glückwunsch zum 20. Jubiläum :banana:
auf der Arbeit bekommen wir immer eine Orchideen, was gibts eigentlich hier? :)
Haha danke! Vor 20 Jahren hatte ich gar kein eigenes Auto🙈 Aber den PC von damals hab ich noch!
 
Ich frage mich eh was auf dem deutschen Automarkt los ist....so viel Probleme wie mit dem S6 hatte ich mit keinem anderen Auto. Mein Bruder massive Probleme mit dem Nagelneuen Golf 8 als er raus kam.

bei 35k km Motor Kaputt
regelmäßig fallen die 360 Grad Kameras aus
Assistenzsysteme "vorübergehend nicht Verfügbar"
Gaspedal hat in "D" extreme Verzögerung beim Anfahren an der Ampel
Parksensoren behaupte ich, dass die auch irgendwie manchmal Delay hat - bin jetzt 2 mal beim Einparken irgendwo dagegen gerauscht
 
Genug VAG-Bashing für heute, wollt ihr nicht lieber auf die bösen E-Autos einkloppen oder die Öldebatte starten.

Weitere kontroverse Ansicht, angeblich fahren Autos mit Benzinmotor statt mit Aral Ultimate auch mit E10
 
@DonChulio
Für mich hört sich alles nach Software an, bis auf den Motor. Wie bekommt man den so schnell kaputt? Fertigungsfehler?

angeblich fahren Autos mit Benzinmotor statt mit Aral Ultimate auch mit E10
Stell dir vor, mein W202 fuhr sogar mit E15 in Brasilien in den 90ern. Als E10 kam, kam die Debatte das alte Autos (dieser W202) das nicht fahren können 🤣
 
@DonChulio
Für mich hört sich alles nach Software an, bis auf den Motor. Wie bekommt man den so schnell kaputt? Fertigungsfehler?


Stell dir vor, mein W202 fuhr sogar mit E15 in Brasilien in den 90ern. Als E10 kam, kam die Debatte das alte Autos (dieser W202) das nicht fahren können 🤣
nö, bekanntes Problem. Die Lagerschalen sind zu weich und Verschleißen bis die Kurbel sich fest Schweißt.

Am liebsten würd ich das Auto direkt wieder Abstoßen. Aber wie erklärst du das Potentiellen käufern warum du nach 1 Jahr und Motortausch das Teil wieder los werden willst^^

Ich trauer nach wie vor meinem G31 nach - Problemlosestes Auto ever
 
Zuletzt bearbeitet:
nö, bekanntes Problem. Die Lagerschalen sind zu weich und Verschleißen bis die Kurbel sich fest Schweißt.
Sowas darf aber nicht passieren. Man könnte gerade meinen, die hätten den Dauertest in der Entwicklung eingespart :hmm:
 
Gedenksekunde beim Anfahren gibts bei Audi auch schon solange es die 3.0TDI gibt. Da man da in der Zeit keine Lösung gefunden hat ist auch schon wieder wild.

Hat mein Bus mit DSG übrigens auch, entweder man fährt los wie Opa oder legt einen Kavalierstart wie in Santa Pod hin. Muss was mit de Regeltechnik zu tun haben, Kupplung und Getriebe sind erst 15tkm alt und der Wagen hatte das Verhalten vorher auch schon.
 
Sowas darf aber nicht passieren. Man könnte gerade meinen, die hätten den Dauertest in der Entwicklung eingespart :hmm:
kann man nur Mutmaßen. Ich vermute mal die haben gerade so das Lastenheft erfüllt, aber es gibt nun mal bei allem Toleranzen und manche haben halt dann das Pech, dass die sich auflösen. Gibt mit Sicherheit auch Besitzer die 100.000km runter Spulen und nix haben....letztendlich weiß ich ja auch nicht wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. War halt Pech (glück?), dass ich damit 1000km gefahren bin und es dann direkt passiert ist^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh