[Sammelthread] Automobile

Schwieriges Thema. Anfang Februar war ich Zeuge eines Parkremplers, wobei die Verursacherin offenkundig den Zusammenstoß nicht bemerkt hatte. Am beschädigten Fahrzeug aber waren doch einige Spuren zu sehen gewesen. Ich selbst habe zu dem Zeitpunkt nichts zu schreiben dabei gehabt, und gegen später dann einen Zettel an dem beschädigten Fahrzeug hinterlassen.

Zu dem Zeitpunkt aber hatte die Besitzerin den Schaden bereits entdeckt und die Polizei verständigt, sowie Anzeige gegen unbekannt erstattet.

Durch meine Aussage konnte die Verursacherin ausfindig gemacht werden und der Schaden wurde dann auch regulär über die Versicherung abgewickelt. Eine Mutti eben, die morgens um halb acht beide Kinder in Schule und Kindergarten abgeben muss, um um acht Uhr auf der Arbeit anzutanzen, um keinen Ärger zu bekommen. Da war sie im Stress, mit dem Kopf wohl wo anderes und hat es nicht bemerkt. Glaube ich ihr auch.

Da aber bereits Anzeige erstattet gewesen war, konnte dieses Verfahren nicht einfach eingestellt werden und geht nun seinen Weg. Ich musste auch auf der Polizeistation eine Aussage machen, die Sache geht zur Staatsanwaltschaft und von da an geht es weiter...

Und solche Fälle sollen eben damit etwas "entspannt" werden, diese stellen sicher auch die absolute Mehrheit dar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal ne blöde frage (ich, völlig ahnungslos):
Golf 7 Variant TDI 1.6 (BA5,BV5) Baujahr ab 2013. Da gibt es irgendwie 5 verschiedene Varianten (Motorcodes).
Ich hatte heute morgen kurz zwischen 2 Terminen einen Werkstatttermin für Bremsenwechsel vereinbart und da einfach irgendeinen angeklickt, jetzt zu Hause hab ich mal in die Papiere gesehen und hab glaube den falschen genommen.
Lange Rede kurzer Sinn.. Können die unterschiedliche Bremsen haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist, na da werd ich morgen nochmal anrufen müssen.
 
Ich weiß das Thema ist immer sehr gefährlich,
aber kann jemand von euch eine "Beginner" und "Faul" freundliche Empfehlung zur Versiegelung und Erhaltung eines Neulacks geben?

Ich habe daran gedacht an Handwäsche damit: https://www.sonax.de/pflegeprodukte/xtreme/xtreme-shampoo-2-in-1/xtreme-shampoo-2-in-1-1-l
Und danach hiermit versiegeln: https://www.sonax.de/pflegeprodukte...id-npt/xtreme-protect-shine-hybrid-npt-210-ml

Hat man mit diesen Produkt auch ein wenig Kratzerschutz oder sollte man dann statt Protect and Shine lieber auf sowas zurück greifen?
 
Guckst du / schreibst du:

 
Mein Opa ist gestern leider zu weit vorgefahren und gegens Haus geknallt.
Stoßstange ist zermackt, leicht verbogen und beim Haus der Putz samt Platten eingedrückt (ca. 10x50cm groß).

Er hat Vollkasko mit 500 SB. Will das aber selbst zahlen, obwohl er sogar nicht mal hochgestuft würde (hat irgendwie Freischäden). Am Auto wäre ja nichts. Naja.

Würde die Haftplicht nicht den Schaden am Haus übernehmen und Kasko am Auto?
Ist dummerweise auch noch ein nagelneuer Wagen.

Wenn er das meldet, kriegt er doch die Summe abzüglich der 500 überwiesen oder nicht? Ob er das dann repariert ist seine Sache. Oder wie war das?
 
So da die Dönercorvette (E46) quasi fertig ist, ich würde dem gerne wenn möglich Isofix verpassen. Die Ösen hätte ich schon gefunden, das meiste was ich zu Nachrüstungen finde ist aber für Touring und meistens FL. Hat da jemand Einblick wie das bei der vFL Limo ist? Ez. ist 99
 
@BrainSchlumpf
Meine Schwester hat ein ähnliches Kunststück vollbracht und das Garagentor ihres Mietshauses zerdeppert.
Die PKW Haftpflicht bezahlt den Schaden an der Mietsache. Die Vollkasko den Schaden am Auto.
 
Wenns das eigene Haus ist bezahlt die Versicherung nichts. Die Haftpflicht deckt nur Schäden an fremdem Eigentum ab.
 
@BrainSchlumpf

Ich war von einer falschen Annahme ausgegangen. Ich dachte, Dein Opa ist gegen Dein Haus gefahren, so hatte ich Dein erstes Posting dazu verstanden. Dann hätte die Haftpflicht übernommen. Am eigenen Haus ist alles pP.

Inkl. höherer Einstufung? :d
Bestimmt... war jetzt erst kurz vor Ostern. Die neue Einstufung ist noch nicht da, nehme ich an.
 
Oha ist das definitiv ausnahmslos so bei Schäden an eigenem Eigentum?
Zahlt da irgendeine andere Vers?
 
Den Fehler mache ich nicht mehr, voreilig zum Hörer greifen. Wenn man sich dort falsch, unverständlich und/oder zugunsten der Versicherung ausdrückt, drehen die einem gleich einen Strick draus. Mit vielen Versicherungen und in verschiedenen Bereichen habe ich da schon negative Erfahrung gesammelt.
 
Wenns das eigene Haus ist bezahlt die Versicherung nichts. Die Haftpflicht deckt nur Schäden an fremdem Eigentum ab.

Das kannst du nicht so pauschalisieren, kommt auf deinen Vertrag an. manche Versicherungen bezahlen auch Schäden an Eigentum des Versicherungsnehmers. Ob das dann aber über die Haftpflicht läuft oder die Kasko weiß ich jetzt nicht. Am besten, wie schon erwähnt, die Versicherung anrufen und fragen.
 
Den Fehler mache ich nicht mehr, voreilig zum Hörer greifen. Wenn man sich dort falsch, unverständlich und/oder zugunsten der Versicherung ausdrückt, drehen die einem gleich einen Strick draus. Mit vielen Versicherungen und in verschiedenen Bereichen habe ich da schon negative Erfahrung gesammelt.
Kannst es ja auf die „Ich frage für einen Freund“-Masche probieren 😄.
 
Das kannst du nicht so pauschalisieren, kommt auf deinen Vertrag an. manche Versicherungen bezahlen auch Schäden an Eigentum des Versicherungsnehmers. Ob das dann aber über die Haftpflicht läuft oder die Kasko weiß ich jetzt nicht. Am besten, wie schon erwähnt, die Versicherung anrufen und fragen.
Kommt auch drauf an. Bei der HP nennt sich die Klausel "Eigenschadendeckung". Dann ist eigenes Eigentum über die HP gedeckt.
Die Vollkasko springt glaub immer ein.
 
So es wird langsam warm, den Sommerwagen aufbereitet und Keramik versiegelt und ab gehts (ich bereite meine Autos selbst auf):
IMG_1876.jpg
IMG_1878.jpg
IMG_1879.jpg
 
Im März meinen Clubsport beim Vw Händler gehabt zum Service, und direkt bei Abholung drehte der Lüfter voll auf! War aber Freitags nach Schließung, also Auto den Kilometer nach Hause gefahren und am nächsten Morgen in den Motorraum geblickt.

Nichts erkannt bzgl. Marderspuren,
Sonntags dann aber beim erneuten Schauen drehte der Lüfter nicht mehr voll auf. Dafür aber leuchtete die Abgaskontrolle auf. Und ich hab Kühlmittel am Kühlmittelregler bemerkt. Fehlerspeicher ausgelesen, Stellmotor in der Ansaugbrücke statisch geschlossen war abgelegt.

Also Montags angerufen und einen Termin für diesen Montag bekommen. Einen Monat später, aber ist ja nicht mein einziger Wagen, von daher egal.

Also nun am Montag abgegeben, Anruf bekommen, Ansaugbrücke defekt und Kühlmittelregler undicht! Freigabe erteilt und heute dann abholen dürfen. 1500.- Euro bezahlt und ab nach Hause. Dann vorhin noch einmal außer Haus gefahren und da leuchtet die Abgaskontrolleuchte auf. Acht Kilometer nach Abholung, mit exakt dem selben Fehlercode im Speicher…

Herrlich…
 
Ich finde das sowieso frech zu bezahlen und die Werkstatt tauscht auf die Kosten der Kunden. Ist der Fehler danach immer noch da... Fragt man sich wofür man da Geld gelassen hat...
 
Ich hatte den Fall zum Glück noch nicht, aber bei der Summe und danach keiner Änderung würde ich das auch ganz sicher nicht akzeptieren. Ich kauf ja auch keine neue Waschmaschine weil der Heizungsbauer die anstatt nem Heizkessel einbaut :fresse:
 
EMail ist schon raus. Fehler können passieren, keine Frage, aber sehr enttäuschend. Hatte am Montag am Telefon noch nicht einmal gefragt, warum man denn die komplette Ansaugbrücke tauschen muss, bzw. was an dieser defekt sei.

War von einem Stellmotor ausgegangen, der eben die Klappen in den Ansaugkanälen regelt.

Jetzt aber mit dem Tausch der kompletten Brücke ohne Behebung des Fehlers ist eigentlich klar, weder diese noch der Versteller sind defekt gewesen. Eventuell nur ein korrodierter Stecker oder etwas am Kabelbaum sind nun eher wahrscheinlich.
 
EMail ist schon raus. Fehler können passieren, keine Frage, aber sehr enttäuschend. Hatte am Montag am Telefon noch nicht einmal gefragt, warum man denn die komplette Ansaugbrücke tauschen muss, bzw. was an dieser defekt sei.

War von einem Stellmotor ausgegangen, der eben die Klappen in den Ansaugkanälen regelt.

Jetzt aber mit dem Tausch der kompletten Brücke ohne Behebung des Fehlers ist eigentlich klar, weder diese noch der Versteller sind defekt gewesen. Eventuell nur ein korrodierter Stecker oder etwas am Kabelbaum sind nun eher wahrscheinlich.
Wie ist der genaue Fehlercode?
 
P2006 - Intake manifold Runner Control Stuck Closed Bank1
 
P2006 - Intake manifold Runner Control Stuck Closed Bank1
Ansaugbrücke ist ja neu, also entsprechend auch die Ladungsbewegungsklappen also kann man die ausschließen.
Wurde der Drehwinkelsensor mit ausgetauscht?
Falls ja, fällt der auch raus. Falls nicht ist das auch son Kandidat der für Ärger sorgen kann.

Aber meine Vermutung ist das dein Unterdrucksystem irgendwo undicht ist, ist bei dem Motor manchmal gar nicht so einfach zu finden wo genau, die sollen sich das am besten mal ganz genau angucken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh