Hey Leute, ich bin jetzt wieder zurück in Latium, die olle Zicke da in Albionim Norden der Karte hab ich besiegt, daher mal ne generelle Frage:
Ich baue in Anno eigentlich so, wie ich Städte früher in Caesar III und IV gebaut habe. Also jeweils 4x2 Reihen Häuser (was ich einen Block nenne), jeweils zwei Blockreihen nebeneinander, dazwischen eine Reihe mit öffentlichen Gebäuden wie Märkten, Büchereien etc.. Auch die Aquedukte laufen hier lang. Produktionsstädten rechts und links davon quasi außerhalb der Stadt. In Anno scheint das so nicht richtig zu gehen, da auf den Inseln einfach kein Platz ist. Zudem habe ich in einem Video gesehen, dass die Gouvaneursvilla mitten im Stadtzentrum steht, ich habe die immer in der letzten Ecke der Insel gebaut, weil die ja von Feinden nicht zerstört werden darf.
Gibt es in Anno so ne Art "optimales Grid" für die Anordnung der Stadt? Von der Kohle und Material hab ich gerade so viel, dass ich mal alles abreißen und neu hochziehen könnte. Sollte ich hier von vorn herein Platz für Dinge lassen, die später kommen?
Auch wenn ich natürlich weiß, dass das das Kernkonzept von Anno ist, gefällt mir die Inselwelt nicht so. Ich hätte mal lieber ne große Fläche, wo man auch mal wirklich Mauern braucht und ne Belagerung überstehen muss oder so. In Anno hab ich bisher keinen einzigen Wachturm, ne Mauer oder ein Tor gebaut. Wenn Gegner kommen werden sie von Triremen zerlegt. Und man muss eigentlich nur die kurzen Strände sichern, wenn ich das richtig sehe?