Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
Das sind imho zwei Paar Schuhe. Das Paket gibts für beides ja, aber die Integration sind halt auch zwei unterschiedliche Paketmanager, da würde ich nicht pauschal vom genau gleichen Verhalten ausgehen.
So, seit ein paar Tagen die neue SSD verbaut, Kubuntu neu installiert und für Vivladi die DEB benutzt. Vivladi hat sich als Paketquelle eingetragen. Gibt aber für mich keine Unterschiede zur Version von Snap, außer dass die verifizierte Snap halt schnell & direkt über Discover bezogen werden kann.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn das so einfach ist, haben wir in der Konsequenz alle keylogger usw auf unseren Systemen und gehören diversen botnet an.
Merkt das nun einfach keiner oder ist es wohl doch nicht so einfach?
Wer ist "alle"? Alle? Inkl. Windows, Apfel und Android?
Dann ja, selbstverständlich, sogar viel mehr als das, siehe Recall.
Und was kann man als Linux-user denn gegen kompromitierte apps machen?
Den Code Reviewen? :fresse:
Also... in der Theorie halt... als "user" kannst da auch nicht viel machen... drauf vertrauen, dass ein paar Nerds gute Arbeit machen? Und den Nerds evtl. etwas spenden?



PS: Weil ichs gerade erwähnt habe, bin ich auf die Idee gekommen, dass es tatsächlich eine gute Idee wäre, mal für etwas zu bezahlen, das ich tatsächlich toll finde.

1764318330905.png
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Brauche mal Hilfe. Irgendwie hab ich komische Probleme mit meinem Ethernet Verbindung seitdem ich mein CachyOS neu installiert hab.
Ich hab andauernd auf einmal keine Verbindung mehr zum Netzwerk und somit auch kein Internet. Kann weder Fritz.Box noch RasPi im Netzwerk aufrufen.
Ich muss dann einmal die Netzwerkverbindung trennen und dann wieder verbinden hier unten:
Anhang anzeigen 1160715
Dann gehts erst wieder und dann auf einmal wieder nicht mehr. Die Abstände sind unterschiedlich lang.
Was fürn Netzwerkchip?

Mein "Killer" 2.5Gbit am Asrock unter Windows macht das ab und zu. Mittlererweile aber ewig nimmer bzw. sau selten.
Der gleiche Chip läuft bei TrueNAS 100% rockstable.

Intel 225/226 sollen da auch etwas buggy sein.
Dem Realtek 8125 wirds zwar nachgesagt, real dürfte das aber okay sein.

Evtl. mal schauen, obs alternative Treiber gibt, die möglich wären... bzw. in der Richtung suchen?
 
Aber 30 € sind ein bisschen wenig! Habe auch schon mehrfach an LibreOffice & Thunderbird gespendet. Eigentlich würde ich auch gern Canonical etwas zukommen lassen. Das würde hier sicher einige zur Weißglut treiben.

Die Frage bei KDE ist aber, wie bekommt man die Zuwendungsbestätigung? Lastschrift mit Adressangabe ist scheinbar nicht möglich. Hatte da vor einigen Tagen geschaut.
 
Canonical macht hunderte Mio Gewinn im Jahr, Mark Shuttleworth fliegt ins All .... der bedankt sich sicher persönlich für jede Spende :-)

Ich spende an verschiedene Organisationen (eher sozial orientiert, nicht technisch) - bei "Zuwendungsbestätigung" muss ich direkt an Steuererklärung denken, so was will ich nicht
:fresse:
 
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Da hast Du aber tief gegraben. Snap mit AUR zu vergleichen. Wie falsch kann man bitte sein?

Anhang anzeigen 1160755
Inwiefern falsch? Deine Aussage war das Arch u.a. wegen des AUR abzulehnen ist weil unsicher. Mein Post widerlegt deine Aussage -> es ist in jedem Store etc. möglich, mit mehr oder weniger Aufwand Schadsoftware unterzubringen. Wo ist diese Aussage falsch?

Zudem gibt es die meiste Software für Arch (oder deren Derivate) in den allgemeinen Paketquellen oder per Flatpak. Eine Gui für die Paketquellen gibt es ebenso. Deine Argumentation ist das einzige was hinkt.
 
Das war auf uns, "die Linux-user" bezogen. (sorry, war wohl nicht klar ausgedrückt)

Es ging mir auch darum zu erfahren, wie es denn unter Linux inzwischen ausschaut. Sind wir soweit, dass es Virenscanner auf den Endgeräten bräuchte, falls das überhaupt eine Sinn ergibt, oder liegt der Auftrag klar bei denen, die die Software verteilen?
 
Was fürn Netzwerkchip?

Mein "Killer" 2.5Gbit am Asrock unter Windows macht das ab und zu. Mittlererweile aber ewig nimmer bzw. sau selten.
Der gleiche Chip läuft bei TrueNAS 100% rockstable.

Intel 225/226 sollen da auch etwas buggy sein.
Dem Realtek 8125 wirds zwar nachgesagt, real dürfte das aber okay sein.

Evtl. mal schauen, obs alternative Treiber gibt, die möglich wären... bzw. in der Richtung suchen?

Ist ein Intel GbE LAN Chip. MMehr finde ich dazu aktuell nicht. Zumindest steht auch nicht mehr in der Anleitung.

Aber mal blöd gefragt: Wie installiere ich denn einen anderen Treiber?
Ich weiß noch, dass ich das Problem damals bei der ersten Installation von CachyOS auch hatte und irgendwie konnte ich das beheben, weiß aber nicht mehr wie.
Jetzt hab ich das gleiche Problem nach der neuen Install von Cachy halt wieder .
 
Zuletzt bearbeitet:
Canonical macht hunderte Mio Gewinn im Jahr, Mark Shuttleworth fliegt ins All .... der bedankt sich sicher persönlich für jede Spende :-)

Geht ja nicht, aber allein der Verdienste wegen. Vielleicht nimmt er mich ja - wegen der Spende - beim nächsten mal mit. 8-) Und bei dem Nachnamen kann man es ihm nun wirklich nicht verdenken. :rofl:

Ich spende an verschiedene Organisationen (eher sozial orientiert, nicht technisch) - bei "Zuwendungsbestätigung" muss ich direkt an Steuererklärung denken, so was will ich nicht
:fresse:

So ist es. Warum sollte man das dort nicht angeben? Unlogisch und unvorteilhaft. So kannst Du auch mehr spenden...
 
Inwiefern falsch? Deine Aussage war das Arch u.a. wegen des AUR abzulehnen ist weil unsicher. Mein Post widerlegt deine Aussage -> es ist in jedem Store etc. möglich, mit mehr oder weniger Aufwand Schadsoftware unterzubringen. Wo ist diese Aussage falsch?

Zudem gibt es die meiste Software für Arch (oder deren Derivate) in den allgemeinen Paketquellen oder per Flatpak. Eine Gui für die Paketquellen gibt es ebenso. Deine Argumentation ist das einzige was hinkt.
Er ist Argumenten die gegen seine Meinung sind nicht wirklich zugänglich - aber wirft Ideologie vor. Merkst was?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh