Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
Was anderes, wie macht man das eigentlich mit dem /home/... eigene Partition oder nicht oder... hmh...
Und wenn, wie ist das mit der Größenaufteilung?
Bin da noch nicht so fit, was eigentlich wo installiert und hingelegt wird...
Das einzge was ich ausgelagert habe, sind meine Spiele. Alles andere wird normal installiert ohne extra Partition oder sowas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was anderes, wie macht man das eigentlich mit dem /home/... eigene Partition oder nicht oder... hmh...
Und wenn, wie ist das mit der Größenaufteilung?
Bin da noch nicht so fit, was eigentlich wo installiert und hingelegt wird...
Du musst das ja nicht auf eine eigene Partition legen. Ob du das aber willst/brauchst, musst du selbst entscheiden.

Wenn du es nicht auf eine eigene Partition legst, dann stellt sich die Frage nach der Größenaufteilung nicht.

Wenn du es auf eine eigene Partition legst, kannst du halt bei Bedarf die andere Partition löschen und /home bleibt trotzdem erhalten. Dafür musst du dir aber halt überlegen, wie du den Platz auf die Partitionen verteilst.
Sinnvoller wirds, wenn du /home nicht nur auf eine eigene Partition sondern auf eine ganz andere Platte legst. Dann kannst du die OS-Platte sogar physisch tauschen und hast trotzdem noch dein /home... oder du kannst einfach die ganze /home-Platte in einen anderen Rechner stecken und hast so dein /home direkt wieder.

Ich habs idR nicht auf einer extra Partition, weil meist eh nur eine Platte im System ist und ich mich nicht mir irgendwelchen Einzelpartitionsgrößen festlegen will.
 
Aber die meisten Installer fragen ja danach, also dürfte es nicht soo unüblich sein.
Es ist unter Privatanwendern etwa genauso "üblich" wie unter Windows Nutzdaten auf D: zu speichern statt im Homeverzeichnis. Man kann es tun, viele tun es auch (immernoch). Man muss aber nicht. Manche haben sogar noch E: und F: und teilen das nochmal auf D: für Spiele, E: für Filme, etc...

Die Installer fragen dich abgesehen davon wenn ich mich recht erinnere auch nur, wenn du angibst das du manuell Partitionen auswählen willst.

Ja, das ist der weiterführende Gedanke dazu.
Ja, aber ob du das brauchst/willst musst du selbst rausfinden. Da spielt es keine Rolle ob etwas "üblich" ist oder nicht.
 
Es ist unter Privatanwendern etwa genauso "üblich" wie unter Windows Nutzdaten auf D: zu speichern statt im Homeverzeichnis.
Haja, ich hab diese "Eigenen Dateien" unter Windows nie verwendet bzw. leiden können... so gesehen bin ich auch ein D:\ E:\ Typ...

Mit dem Unterschied, dass einen Windows noch nie gefragt hat.

Ich seh schon, ich muss mehr Daily mit Linux machen, bisher war das zu viel VM-Kram und "einfache" Anwendungen...
 
Wenn du aktuelle Software willst bist du da mit nem *buntu halt grundlegend falsch unterwegs imho.
Nö. Ich bekommen den Kernel, den ich mindestens für meine Geräte (NIC/WIFI) benötige, damit sie sauber funktionieren. Debian Trixie steht da hinten an. Offensichtlich hat Canonical Linux nach vorn gebracht. Genau so wie Steam. Eine engstirnige Sicht hilft glaube ich niemanden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Piledriver1
Du hast natürlich recht das Releases von Debian als "gut abgehangen" gelten und nicht mit den neuesten Spielereien versehen werden.
Kernel, Oberfläche, Mesa und Co. werden nur mit Bugfixes versorgt. Es ist halt das Release.
Unter *buntu hast du mit LTS den selben Effekt.

Aufgrund der Tatsache und der "Snapproblematik" habe ich mich damals, von Kubuntu kommend, nach Alternativen umgeschaut die ohne ein paar dutzend PPAs für mich annehmbar aktuell waren.

Es wurde hier Debian, mit den apt.sourcen auf testing.
Die Pakte kommen dabei in einigen Tagen von Experimental, über Unstable nach Testing.
(https://wiki.debian.org/DebianUnstable).

Von Kubuntu kommend war ich direkt zu Hause und das schöne war, alles war aktueller und lief besser (!).

Dann zum Thema Snaps
Stell dir vor du hast ein System das offen ist, es erlaubt seine eigenen Quellen hinzuzufügen und einfach, übersichtlich und schnell aktualisiert werden kann:
"Apt".
Dann gehst du her und ersetzt immer mehr daraus mit einer Variante die langsamer startet, Desktop Einstellungen ignoriert, einer komplett anderen Logik des proprietären "eigenen Stores" und "Trust me Bro" folgt und kündigst an damit Geld machen zu wollen, da deine Lösung ja jetzt "sicher" sei.
Deinen Usern schiebst du diese Pakete ungefragt unter und ersetzt deren funktionierende Programme damit.

Mit meiner damaligen DSL Leitung fühlte ich mich auf einmal wieder im Windows Wunderland, wo ungefragt die ganze Leitung dicht war da "irgendwas" geladen wurde.
Das kommt nicht gut, besonders wenn dein Programm sich auf einmal nicht mehr richtig verhält und keine Updates mehr zieht oder anfängt zu meckern es möge neu gestartet werden da es während er offen war abseits der eingestellten oder händisch gepflegten Updates im Hintergrund ungefragt ein Update geladen hat.

Flatpak, Appimages, Docker und Co. gab und gibt es zu diesem Zeitpunkt teils schon Jahrzehnte.
Du bestehst aber auf deiner eigenen Version die weniger gut funktioniert und baust deinen eigenen Klon vom MS Store dadrum.
Nope.



Die User haben Romane dazu im Internet verfasst und endlose Diskussionen dazu geführt.
Die offizielle Antwort der Ubuntu Macher war es dann Snaps und deren Technik so tief ins System zu bringen das ein Betrieb ohne nicht mehr möglich war ohne die komplette Desktopoberfläche zu verlieren.
Ja dann halt nicht, schlechtere Technik mit Gewalt zu verteilen muss im Linux Universum wirklich nicht sein.
Für mich zählt, das ein OS komfortabel ist. Ständig Konsole ist bäh. Wir sind nicht mehr in den 80ern. Die verwendete Software und deren Quellen sollte sicher sein.Da fällt Arch sowas von raus, da unkomfortable, frickelig und in den AUR stellt jeder Hinz und Kunz etwas ein und vieles gibt es eben nur via AUR. Manches gibts halt auch gar nicht. AUR ist damit unsicher und grundweg abzulehnen. Hat ja auch die jüngste Vergangenheit mehrfach gezeigt. Wenn ich Programme als Snap bekomme und es sonst keinen Weg gibt, dann nutze ich doch Snap. Es gibt - außer ideologischen - keine rationalen Gründe dies nicht zu tun. Zumal Snap ja offensichtlich auch unter Debian nutzbar ist. Also für mich ist diese Diskussion ideologiegetrieben. Verteufelt ihr etwa auch Steam, weil es andere Quellen nutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Self Confirmation Bias at it's best. Dir wurden Argumente genannt, diese hast du schlichtweg ignoriert und wiederholt warum du Ubuntu toll findest. Wow. Schlichtweg wow. Und dann sagst du Ideologie getrieben. Fast traurig...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh