12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Interessant dieser post aus dem pcgh wo ein user darauf hinweist, dass es bisher keine Fälle mit Systemen gegeben hat die über ATX 3.1 verfügt haben:
 
Interessant dieser post aus dem pcgh wo ein user darauf hinweist, dass es bisher keine Fälle mit Systemen gegeben hat die über ATX 3.1 verfügt haben:
 
Interessant dieser post aus dem pcgh wo ein user darauf hinweist, dass es bisher keine Fälle mit Systemen gegeben hat die über ATX 3.1 verfügt haben:

Und was hat das eine jetzt mit dem anderen zu tun? Der Stecker schmilzt, weil es im Stecker (grafikkartenseitig) zu warm wird. Und das liegt alleine am 12V 2x6 Stecker, nicht am Kabel, oder daran welchen Stecker das Kabel netzteilseitig hat. Oder gibt es bei Netzteilen mit ATX 3.1 irgend nen zusätzlichen Sicherheitsmechanismus, der verhindert, dass der Stecker grafikkartenseitig schmilzt?
 
Oder gibt es bei Netzteilen mit ATX 3.1 irgend nen zusätzlichen Sicherheitsmechanismus, der verhindert, dass der Stecker grafikkartenseitig schmilzt?
Der 12V-2x6 Anschluss ist Hauptbestandteil der Veränderungen des ATX 3.1 Standarts, er hat kürzere Sense-Pins, die erst Kontakt herstellen, wenn der Stecker vollständig eingesteckt ist.
Dies soll verhindern, dass die Grafikkarte mit unvollständigem Kontakt startet und Überhitzungsprobleme wie beim älteren 12VHPWR-Anschluss auftreten, außerdem beseitigt der native 12V-2x6-Anschluss die Notwendigkeit Adapter verwenden zu müssen.

Gerade diese Adapterkabel haben oft das Problem, dass die Länge der Kontakte im Stecker nicht gleichmäßig lang sind und es so schon zu Problemen kommen kann JayzTwoCents hatte ja mal drüber berichtet:



Selbst auf aktuellen Prodduktfotos kann man dies sehr gut erkennen und selbst wenn so ein Stecker richtig eingesteckt ist kann die Verbindung mangelhaft sein, eben durch zu kurze Kontake einzelner Pins:



Stecker.PNG



Möglichweise handelt es sich hier um ein Quality issue was noch nicht ausreichend Beachtung gefunden hat? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holzmann das war doch die KI, oder? :d

Grundsätzlich ist es ja gut das die Sense Pins jetzt mehr ans Sensen kommen.
Und es ist ein richtiger Schritt um schief oder schlecht sitzende Stecker zu verhindern.

Allerdings würde ich immernoch davon ausgehen das dieser Stecker grundsätzlich nur unter Laborbedingungen getestet wurde und nie im Leben für Towerbetrieb, Staub und "anlaufen" geprüft wurde.
 
wo ein user darauf hinweist, dass es bisher keine Fälle mit Systemen gegeben hat die über ATX 3.1 verfügt haben:
hat dieser user denn alle bekannten fälle daraufhin geprüft oder bezieht er sich nur auf die aktuelle meldung?
 
Man könnte jetzt anfangen die ganzen Stecker nochmals immer wieder an und ab zu stecken, in der Hoffnung das die Ströme sich irgendwann noch gleichmäßiger auf alle sechs Phasen(Stromwege) verteilen. Zielführender ist es aber, einfach nur die schlechter funktionierenden Phasen zu "bearbeiten".

Dazu reduziert du den Leistungbedraf deiner Grafikkarte auf ein möglichst niedriges und "statisches" Niveau(zB. 25% Vollast), bei dem die Schieflast aber immer noch deutlich erkennbar bleibt. Dann bewegst du nur noch die einzelnen Kontakte im Steckergehäuse(am NT- und GPU-Stecker), an der Phase mit dem niedrigsten Stromfluß. Mit bewegen meine ich, den einzelnen Kontakt einfach nur an seinem Kabel 1mm weiter ins Steckergehäuse rein oder rausschieben.

Sobald über diese Phase nicht mehr die geringsten Ströme fließen, nimmst du dir die nächste zu hochohmige Phase genauso vor, und versuchst durch das Bewegen am NT- und GPU-Steckerkontakt den Kontaktwiderstand dieser Phase zu verbessern(Stromfluss erhöhen).

Sobald dann alle Phasen ähnlich hohen Stromfluß haben, und sich der durchschnittliche Stromfluß von allen Phase nicht erhöht hat, kannst du den gesamten Kabelstrang mit Kabelbinder fixieren. So das sich die einzelnen Kabeln im Kabelstrang untereinander nicht mehr verschieben können, und der gesamte Kabelstrang nicht mehr im PC-Gehäuse herum baumeln kann.

Wichtig beim Herumfingern an den Steckerkontakten ist nur, daß der Leistungsbedraf der Grafikkarte in dem Moment möglichst moderat ist. Bewegt man die Kontakte während höherem Leistungsbedarf, können die Kontaktflächen verkokeln, und somit eventuell sogar dauerhaft hochohmig werden. Nur manchmal hilft dann nochmaliges Säubern/Polieren der Kontakte(gesamten Stecker im Standby mehrmals an und abstecken).

Ich versuche mir gerade die Reaktion des Kaufinteressenten vorzustellen, wenn der Grafikkartenhersteller solch eine Handlungsempfehlung seinen Produkten beilegt. :LOL: Dass mit dem Fixieren sowie dem moderaten Leistungsbedarf würde ich aber fett unterstreichen mit dem Hinweis, ohne jegliche Gewähr.

Die Entwicklung im Allg. für High End Hardware nimmt ja schon richtig groteske Züge an. Unausgereifter Kram gepaart mit ner Preispolitik, welche einem die Haare zu Berge stehen lässt. Und der Konsument lässt sich als dressiertes Hündchen vorführen... Obendrein wird der eigene Plunder auch noch bis auf's Blut verteidigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Entwicklung im Allg. für High End Hardware nimmt ja schon richtig groteske Züge an. Unausgereifter Kram gepaart mit ner Preispolitik, welche einem die Haare zu Berge stehen lässt.
Und der Konsument lässt sich als dressiertes Hündchen vorführen... Obendrein wird der eigene Plunder auch noch bis auf's Blut verteidigt.

Ich sehe das mittlerweile pragmatisch.
Das Problem sind nicht Firmen, die überteuerten Schrott auf den Markt werfen.
Das Problem sind Kunden, die überteuerten Schrott kaufen.

Etwas anderes wäre es, wenn Kunden bezüglich der Mängel arglistig getäuscht würden, aber die Probleme mit dem Stecker waren & sind ja weithin bekannt
 
Das Problem sind nicht Firmen, die überteuerten Schrott auf den Markt werfen.
Das Problem sind Kunden, die überteuerten Schrott kaufen.

Ja natürlich ist auch der Konsument nicht ganz unschuldig an der Entwicklung, anderseits darf man/n doch wohl erwarten, dass sicherheitsrelevante Bauteile frei von Mängeln sind. Man/n stell sich mal vor, welchen Aufschrei es geben würde, wenn die Bremsen einer Luxuskarosse nicht ordnungsgemäß funktionieren, bspw. weil nicht sachgemäß entlüftet. Hier zu argumentieren, es wäre ja im Vorfeld bekannt würde def. ins Leere laufen. :d

Hinzu kommt, dass a: nicht jeder mit technischem Verständnis gesegnet wurde und b: zudem nicht jeder gewillt ist, sich damit auseinanderzusetzen, bspw. weil anderweitig beansprucht. Sprich, hier gilt es schon zu differenzieren und nicht jeden als Konsumdepp abzustempeln. Wer hingegen bewusst solch eine Entwicklung fördert, sollte sich in der Tat nicht in Verwundern üben, wenn der Kram abraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
MicroFit (und auch miniFit) Female Kontakte haben an zwei gegenüberliegenden Innenseiten kleine Kontaktwarzen. Nur die Spitzen dieser Kontaktwarzen stellen die eigendliche Kontaktfläche zum HeaderPin her. Völlig unabhängig welches NT man verwendet, oder welche ATX Version das NT hat.

Somit ist es für den Kontaktwiderstand erstmal völlig egal, ob der Headerpin nun 1mm mehr oder weniger tief im Female Kontakt steckt. Entscheidend ist nur, das möglichst alle Kontaktwarzen des FemaleKontakts auf den beiden gegenüberliegenden Seitenflächen des HeaderPins möglichst druckvoll aufliegen. Um das funktioniert halt nur, wenn der FemaleKontakt im Steckergehäuse etwas BewegungsSpielraum hat, um sich der Ausrichtung des HeaderPin an zu passen. Das Funktionsprinzip nennt sich; schwimmend gelagerte FemaleKontakte.

Schränkt man die Beweglichkeit der FemaleKontakte im Steckergehäuse durch zu dicke Kabelisolierung, Zug- und Hebelkräfte am Kabel, oder auch durch auf einer Leiterplatte fest aufgelötete FemaleKontakte zu sehr ein, kann das Funktionsprinzip "schwimmend gelagerte FemaleKontakte" nicht mehr zuverlässig funktionieren(Belastungsgrenzen sinken).

Da man einem normaler Konsumenten solche Feinheiten beim Umgang mit schwimmend gelagerten Steckersystemen eigentlich nicht zumuten kann, wurden in Vergangenheit die zulässigen Belastungsempfehlungen solcher Steckersysteme im PC-Bereich einfach halbiert. Aus dem Grund gab es in der Vergangenheit auch kaum Probkeme mit den PCIe8pin Steckern,(miniFit Kontakte), die nach genau dem gleichen Funktionsprinzip mit den schwimmend gelagerten FemaleKontakten arbeiten, aber eben im PC-Bereich eigendlich nur mit halber Maximalbelastbarkeit zugelassen waren. Mittlerweile halten sich aber sogar viele NT-Hersteller nicht mehr an diese sinnvolle Belastungsreserve, und verkaufen 600W 12VHPWR Anschlusskabel mit nur 2x8pin am NT.
 
MicroFit (und auch miniFit) Female Kontakte haben an zwei gegenüberliegenden Innenseiten kleine Kontaktwarzen. Nur die Spitzen dieser Kontaktwarzen stellen die eigendliche Kontaktfläche zum HeaderPin her. Völlig unabhängig welches NT man verwendet, oder welche ATX Version das NT hat.
Mittlerweile dürften viele Kabel "Leaf Spring" sein...

Edit: viele der ersten Kabel hatten wohl sogar nocht "2 Dimple" statt 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schränkt man die Beweglichkeit der FemaleKontakte im Steckergehäuse durch ... Zug- und Hebelkräfte am Kabel ,,, zu sehr ein, kann das Funktionsprinzip "schwimmend gelagerte FemaleKontakte" nicht mehr zuverlässig funktionieren(Belastungsgrenzen sinken).
Das ist doch der entscheidende Punkt;
Macht man das Kabel starr oder vergießt den Stecker, funktioniert es nicht.
Macht man das Kabel flexibel, funktioniert es auch nicht.

Im Prinzip würde der Stecker nur einwandfrei funktionieren, wenn das Kabel im notwendigen Abstand von 3-5cm vom Stecker nochmals durch eine stabile Vorrichtung fixiert wäre.

Großartig :d
 
Belastungsgrenzen & Schieflasten
Hier gehts um Deutschland?
 
Macht man das Kabel starr oder vergießt den Stecker, funktioniert es nicht.
Macht man das Kabel flexibel, funktioniert es auch nicht.

Im Prinzip würde der Stecker nur einwandfrei funktionieren, wenn das Kabel im notwendigen Abstand von 3-5cm vom Stecker nochmals durch eine stabile Vorrichtung fixiert wäre.

Mal wieder viel heiße Luft von jemandem der nicht mal die Ausfallrate kennt :sneaky:
 
Mittlerweile dürften viele Kabel "Leaf Spring" sein...

Ich wusste nicht mal das es einen Leistungsunterschied gibt vom alten 12VHPWR mit 600W und dem Nachfolger 12V-2X6 mit 675W.

Was ich aber aus dem Artikel jetzt nicht rauslesen konnte, ob es den jetzt eine "Pflicht" ist, beim neuen 12V-2X6 (ATX 3.1) auch die 4-spring zu verwenden oder ob das optional ist.

Und wäre sicherlich interessant, wenn die Betroffenen ihren defekten Stecker aufmachen würden um nachzusehen welcher Kontakt verwendet wurde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh