Definiere teuer. Habe jetzt mal für AM4/X570 geschaut, das Crosshair VIII Formula war ein gutes Stück teurer (~550 € in 2021) als das
X570 ProArt Creator (~400 € in 2021)
Willst du mir echt erzählen, dass Du nicht erkennen kannst welches eines der teureren Mainboards ist? Tipp: Schau auf den Preis des billigsten Mainboards mit dem gleichen Chipsatz und spätestens wenn man doppelt doppelten davon angekommen ist, ist es eines der teureren Boards. Das es Board ohne 10GbE gibt aber einem Feature für das man viel zahlen muss und die daher noch teurer sind, ändert nichts daran das ein 400€ Board teuer ist, wenn man auch ein X570 für so 200€ bekommen konnte.
Ein Beispiel: Das
billigiste Z790 Baord wird ab 145€ angeboten, aber das
billigste mit TB4 erst ab 364€, TB4 ist also bei den Z790 klar ein Feature welches nur den teureren Boards vorbehalten ist. Beim Nachfolger Arrow Lake hat Intel zwei TB4 Ports direkt in die CPUs integriert und so kostet das
billigste Z890 Board 186€ und das hat schon TB4 an Board. Man kann aber eben sehen, dass TB4 bei Z790 nur teureren Board vorbehalten war, weil man eben den ganzen Controller kaufen und mit 4 PCIe 4.0 Lanes anbinden musste, nun dürfte ein billiger PHY reichen und man verliert keine PCIe Lanes mehr, wenn man die Schnittstellen nutzt.
Will man aber ein Z890 Board mit 10GbE so
muss man mindestens 512€ ausgeben, ich glaube es werden mir nur wenige widersprechen, wenn ich sage das es 10GbE nur auf den teureren Z890 Boards gibt.
Das brachte im Falle des Intel I-225V Desaster genau gar nichts.
Es geht hier um Realtek nicht um Intel und meines Wissens hatte nicht jeder Probleme mit dem I225-V, sondern vor allem Leute mit einer Fritzbox.
Bei mir limitiert dann eher die schlechte NVMe ohne SLC/DRAM Cache und mit QLC Speicher.
Der SLC Cache heißt genau genommen Pseudo-SLC Schreibcache und ist eigentlich bei jeder halbwegs aktuellen (also die mit TLC und QLC NAND) Consumer SSD (aber bei keiner Enterprise SSD) vorhanden, welche hast Du denn, dass der nicht da wäre? Oder ist sie so voll, dass er nur noch wenige GB umfasst? Der DRAM Cache hat nicht viel mit der Schreibgeschwindigkeit zu tun, da er anderes als bei HDDs nicht zum Cachen von Userdaten genutzt wird, sondern der Controller da seine Verwaltungsdaten cacht, vor allem die Mappingtabelle. Der ist also vor allem für die Performance bei kurzen zufälligen Lesezugriffen über größere Adressräume relevant, beim Schreiben spielt er allenfalls eine Rolle um schneller freie NAND Pages zu finden, aber langen bei sequentiellen Zugriffen spielt er kaum eine Rolle, egal ob lesend oder schreibend. QLC NAND ist da eher ein Problem, da dies eben deutlich langsamer zu beschreiben ist als TLC NAND, wenn der Pseudo-SLC Schreibcache voll ist.
Da hat ja keiner was dagegen, nur hätten das die Boardhersteller halt schon seit mindestens 4 Jahren machen können. Solange gibt es bereits Desktop 10G Chips von Marvell.
Laut Google gibt es den Marvell AQC113 mit PCIe 4.0 erst seit knapp einem Jahr und konnte man schon dessen Vorgänger AQC113CS mit nur einer PCIe 4.0 Lane anbinden? Sieht nicht so aus, denn
laut Preisvergleich hat das ASRock Z890 Taichi AQUA den AQC113CS und laut
dem Blockdiagramm auf Seite 15 des Handbuchs ist der mit PCIe 3.0 x2 am Z890 angebunden, obwohl der Z890 nur PCIe 4.0 Lanes hat.
Aber außer den Lanes gibt es noch andere Dinge, wie was der Chip kostet , wie viel Platz er braucht und ob er einen Kühlkörper braucht. Platz ist auf Mainboards auch immer knapp, gerade im Bereich der hinteren Blende wo die Netzwerkbuchse

sitzt. Wir werden dann ja bei der nächsten Mainboardgeneration sehen, wo der Marvell AQC113 oder der Realtek RTL8127 mehr Verbreitung finden und wie sich dies auf die Aufpreise für Mainboards mit 10GbE auswirken wird.