OiOlli
Urgestein
- Mitglied seit
- 16.05.2015
- Beiträge
- 3.389
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R7 9800X3D
- Mainboard
- GIGABYTE X870 Eagle WIFI7
- Kühler
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x 32 GB CORSAIR Vengeance DDR5 RAM 6000MHz CL30
- Grafikprozessor
- INNO3D GeForce RTX 5070 Ti X3 OC 16GB Grafikkarte
- Display
- Samsung Odyssey OLED G6 LS27DG612SUXEN
- SSD
- Samsung 990 Pro 4 TB, Samsung 980 Pro 2 TB,
- Soundkarte
- Soundblaster Z
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify 2 XL Black
- Netzteil
- BeQuiet Straight Pure Power 12 M 750 Watt
- Keyboard
- HyperX Alloy Elite 2
- Mouse
- Logitech G403
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Opera One 107
- Internet
- ▼100 Mbit ▲40 Mbit
Nun ja... es gibt ja bereits den ATX12VO-Standard. Da liefert das NT nur noch 12V (ans Mainboard und separat per PCIe-Stecker an die Grafikkarte) und die Spannungswandler für alle übrigen Spannungen sind auf dem Mainboard. Darauf könnte man doch aufbauen, und das NT um eine separate 24- oder 48Volt-Versorgung für Grafikkarten erweitern?
Das einzige Problem: ATX12VO ist inkompatibel zum bisherigen ATX-Standard. Es gibt auch keine Adapterlösungen dafür. Deshalb hat er sich auch noch nicht etabliert. Hier wäre also ein kompletter Bruch nötig, wie einst beim Umstieg von AT auf ATX.
Ps. Hab mir mal die Fotostrecke durchgeschaut, und bingo! Der 12VHPWR ist bei BTF so am Board angebracht, daß das Kabel im rechten Winkel nach unten weggeht. Somit bräuchte man zwingend ein Gehäuse, das unter dem Mainboard derart viel Platz hat, daß man dort einen großen Biegeradius realisieren kann. Also bspw. ein Zwei-Kammer-Gehäuse mit NT in der zweiten Kammer. Sonst knickt man das dicke Kabel dort auch wieder...
Der ändert wass an der Sollbruchstelle außer ihr braucht neue Netzteilr?