Nun auch bei AMD-Karte: 12VHPWR-Stecker schmort durch

Von einer zufriedenstellenden Lösung scheint mir das weit entfernt.
Die für mich beste Lösung -habe keine bessere gefunden. Du?

Akzeptiert, wenn es aus deiner Sicht nicht lohnenswert erscheint, dennoch scheinst auch du nicht dem Thema abgeneigt. Sowie es jedem frei steht, sich zu dem Thema zu äußern, schließlich ist das i-net nicht als Einbahnstraße zu verstehen.
Ja klar, kann man das diskutieren. Nur lohnt es sich für mich nicht. Ich finde den Stecker auch Kacke, glaub jedoch nicht realistisch dass es da so schnell was anderes geben wird. Ansonsten ist ja alles dazu gesagt -bzw habe ich keine neuen Erkenntnisse beizutragen. Wie @Gurkengraeber humorvoll angedeutet hat, kommen wir sonst in eine Wiederholungsspirale.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja klar, kann man das diskutieren. Nur lohnt es sich für mich nicht.

Wie lohneneswert wird wohl diese Info für mich sein? :d

Habe Anfang des Jahres meine 3070 unserem Ältesten gegeben und dann als Nachfolge 4070, 4070 TI Super, 3090, und 5070TI probiert. Und jetzt habe ich gar keine drin -weil für's Zocken keine Zeit übrig ist. Nächstes Jahr vielleicht 5080 mit 24GB (die kann man dann wenigstens auch für AI nutzen).

Persönlich erscheint mir es sinnvoller über das Thema an sich zu diskutieren, als sein Hab und Gut zur Schau zu stellen.
 
Die für mich beste Lösung -habe keine bessere gefunden. Du?
2x XT60 nebeneinander. Fertig. Naja, fast:

Das würde die Kosten nämlich dermassen explodieren lassen, daß eine Gigabtye 5090 schon 3000€ kosten würde... Jaja, fummelt ihr an diesen Kernschrott nur weiter rum ;) Merken:
"12VHPWR ist dich verar... wo du dabei stehst."
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Deine Anpöbeleien lasse ich mich heute nicht wieder ein. Lass es doch einfach gut sein -ich wünsche Dir einen schönen Tag!

Hier geht's doch nicht um deine Befindlichkeiten, sondern um eine sachliche Aufarbeitung, warum der 12VHPWR/12-V2x6 ungeeignet ist. Du wünschst an dem Thema nicht teilzuhaben. Bitte schön, niemand zwingt dich, hier mitzulesen, sowie sich zu äußern. In diesem Sinne auch dir einen erholsamen Sonntag.
 
Hier geht's doch nicht um deine Befindlichkeiten, sondern um eine sachliche Aufarbeitung, warum der 12VHPWR/12-V2x6 ungeeinget ist.
Lies Deine Post noch mal selbst nach und lasse mich doch bitte einfach in Ruhe. :hail: Du fängst andauernd an wertlose Posts auf meine Zitate zu Posten, ohne dass es irgend etwas zum Thema beiträgt. Und sachlich habe ich bei Dir auch noch nicht erlebt. Dein Ton durchweg provokativ bis anstrengend.
 
das lässt sich nicht aktiv regeln, weil der stecker bei Volllast keine Kapazität hat um andere Pins zu entlasten.
Aber wenn netzteiseitig maximal nur soviel auf das einzelne Kabel gegeben wird wie zulässig ist, kann doch zumindest der Stecker am Ende der Verbindung nicht mehr schmelzen oder doch? Also selbst wenn der Stecker dann nicht richtig eingesteckt ist.

Hier wurde über das Thema der Netzteile berichtet:
 
Zuletzt bearbeitet:
@KAI 3dfx
So einfach ist das in einem Thread nicht. Wenn man sich schon entschliesst mitzuquasseln, muss man sich dem entweder stellen oder beim eigenen Gaga die Entgegnungen über sich ergehen lassen.

Versuch es ggf. wie Holt. Vielleicht klappt es ja bei dir. Er packt die Leute in den Filter und verbietet sich sozusagen damit, daß sie auf seine Beiträge eingehen :fresse: Bei ihm bringt es jedenfalls nichts :d Ich bin ja selbst im Filter und weiterhin ein großer Fan von ihm :coolblue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ps. Ich bin jetzt nicht der Elektrotechniker, aber ich denke mal, daß das NT nicht in der Lage ist, das Kabel im Bündel, über das weniger Strom geht, mit mehr Strom "aufzupumpen", um die Last gleichmäßiger aufzuteilen.
Das geht schon ein physikalisch nicht.
Der fließende Strom wird immer von der Last bestimmt.
Das einzige, was geht, um die Last gleichmäßig zu verteilen ist, den Strom auf den Kabeln mit hoher Last zu begrenzen.
Wenn z.B. von den 6 Kabeln 4 Kabel 8 Ampere ziehen und 2 Kabel 6 Ampere, dann kann man da nicht in die 2 Kabel 2 zusätzliche Ampere rein pumpen, sondern nur den Strom der 4 Kabel mit 8 Ampere auf 6 Ampere drosseln.
 
Die für mich beste Lösung -habe keine bessere gefunden. Du?


Ja klar, kann man das diskutieren. Nur lohnt es sich für mich nicht. Ich finde den Stecker auch Kacke, glaub jedoch nicht realistisch dass es da so schnell was anderes geben wird. Ansonsten ist ja alles dazu gesagt -bzw habe ich keine neuen Erkenntnisse beizutragen. Wie @Gurkengraeber humorvoll angedeutet hat, kommen wir sonst in eine Wiederholungsspirale.
Wie wärs damit keine Karte mit dem beschissenen Anschluss kaufen .... die Tuf 9070XT hat 3 mal 8 Pin
 
850 Watt, bei einer Karte, die keine 300 Watt zieht. Und selbst wenn das Netzteil nur 500 Watt gehabt hätte, dann müsste das Netzteil wegen Überlast abschalten, aber nicht das Kabel schmoren.
Für die Karte die Eisen Fehler hatte empfiehlt der Hersteller eine 850Watt NT. Schau dir mal die Berechnungen auf Igors-Lab an bezüglich Lastspitzen.
 
Wie wärs damit keine Karte mit dem beschissenen Anschluss kaufen .... die Tuf 9070XT hat 3 mal 8 Pin
Es gibt Anwendungsbeispiele, da ist eine Nvidia Karte leider nahezu alternativlos. Rein für's Zocken ist die 9070XT sicher eine gute Alternative und der Anschluss ist für viele sicher auch ein Pluspunkt geworden.
 
Es gibt Anwendungsbeispiele, da ist eine Nvidia Karte leider nahezu alternativlos. Rein für's Zocken ist die 9070XT sicher eine gute Alternative und der Anschluss ist für viele sicher auch ein Pluspunkt geworden.
Die neuen die bald kommen mit Udna sollen ja beide Technologien haben na mal schauen was dann wird
 
Das wäre zumindest das was mit aktiver Lastenverteilung gemeint ist, was die Netzteile dann wirklich können werden wir bestimmt noch erfahren. ;)
Lastmanagement erfolgt auf Verbraucherseite (bzw bei 4000er, 5000er und der beiden 9070XT eben auch nicht).
 
Lastmanagement erfolgt auf Verbraucherseite (bzw bei 4000er, 5000er und der beiden 9070XT eben auch nicht).
Richtig. Und das würde ja voraussetzen, daß wenigstens alle Pins/Kabel einzeln in die Karte durchgeleitet würden, was aber bspw. bei den 5xxxer Nvidia-Karten schon mal nicht der Fall ist, weil dort die Kontakte kartenseitig stumpf gebrückt sind. Nur bei diversen Partnerkarten gibt es zumindest eine Überwachungsfunktion. Und die haben das sicher nicht aus Spaß eingeführt, sondern die sahen das Problem nach den Erfahrungen mit den 4xxxern und der Weigerung Nvidias, etwas zu unternehmen, und wenigstens einen zweiten Anschluß zu erlauben, kommen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Für die Karte die Eisen Fehler hatte empfiehlt der Hersteller eine 850Watt NT. Schau dir mal die Berechnungen auf Igors-Lab an bezüglich Lastspitzen.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß das Problem nicht von einem unterdimensionierten NT verursacht werden kann.
 
Die Überwachung der einzelnen Pins gibt's es doch nur bei der Astral, oder nicht?
Bei den beiden 9070XT gehen auch alle Pins zusammen auf eine 12v Plane.
 
Aber wenn netzteiseitig maximal nur soviel auf das einzelne Kabel gegeben wird wie zulässig ist, kann doch zumindest der Stecker am Ende der Verbindung nicht mehr schmelzen oder doch? Also selbst wenn der Stecker dann nicht richtig eingesteckt ist.
Doch! Kann! Eben weil der Stecker das Problem ist.

Es gab meines Wissens noch keinen einzigen Fall, in dem das Kabel abgeraucht ist, und das, obwohl die Lastverteilung teilweise extrem unterschiedlich ist, und einzelnen Kabel heißer werden als andere. (Siehe die Tests vom 8auer) Es waren bis jetzt immer die Stecker, die verschmolzen oder verbrannt sind.

Jetzt haste was zum Nachdenken....
 
Es waren bis jetzt immer die Stecker, die verschmolzen oder verbrannt sind.
Ja und ich glaube sogar immer der Stecker am Kabel der zuerst geschmolzen ist und damit dann natürlich auch die Buchse an der Karte. ;)
 
Es gab meines Wissens noch keinen einzigen Fall, in dem das Kabel abgeraucht ist, und das, obwohl die Lastverteilung teilweise extrem unterschiedlich ist, und einzelnen Kabel heißer werden als andere. (Siehe die Tests vom 8auer)

Jetzt haste was zum Nachdenken....
Ein Kabel, das heiß wird zeigt eins ganz deutlich:
Der Querschnitt des Kabels ist zu klein!
Und ein dickeres Kabel hat noch einen positiven Effekt:
Die Verluste durch den Kabelwiderstand sind kleiner, d.h. von jedem Watt, das das Netzteil liefert, kommt mehr am Verbraucher an.

Aber das ist nur das ist nur eine weitere Kleinigkeit in dem Thema des untauglichen Anschlusses.
Zumindest sollte man bei Steckverbindungen, bei denen es auf Kontaktsicherheit ankommt, die Kontakte vergolden.
So vermeidet man Oxidschichten auf den Kontaktflächen. Und Oxidschichten können den Widerstand einer Steckverbindung deutlich erhöhen und dann wird die Steckverbindung heiß.
Und die müssen wirklich heiß werden, wenn der Stecker schmilzt.
Der Stecker ist spezifiziert mit max 125° C über 1.000 Stunden Dauertemperatur!
 
Ein Kabel, das heiß wird zeigt eins ganz deutlich:
Der Querschnitt des Kabels ist zu klein!
In dem Fall offenbar nicht. Das ist ziemlich deutlich ein Folgeeffekt der schlechten Kontaktierung im Stecker. Die Kabel sind parallel geschaltet und bei Schwierigkeiten an einem Kabel (ergo Steckverbindung) fließt der Strom dann offenbar über andere Kabel, und deshalb werden einzelne Kabel heißer als andere, denn für diese Überlast sind sie dann doch zu klein bemessen.

Aber grundsätzlich ist die ganze Konstruktion mehr als nur "auf Kante genäht". Da ist jeder kleine Fehler einer zuviel. Und Oxidation spielt hier sicher keine Rolle, da die Verbindungen ja schon nach kurzer Zeit diese Fehler zeigten. Ein Blick auf die winzigen Kontakte (im Vergleich zu PCIe) zeigt, wo der Hase im Pfeffer liegt. Ganz abgesehen von der grundsätzlichen Problematik sehr hoher Ströme auf zu kleinen/wenigen Kontakten.



Ps: Was für Kabel wird in den Verbindern eigentlich verwendet? Wirklich nur 16 AWG????
Aua!
Das wären 1,5mm² metrisches Maß! Also 4A je Kabel! Mal 6 komme ich auf 24 Ampere! Woher kommen die übrigen 26A bei 600W@12V?
HWluxxx?



PPs:


Hier wird zwar eine Belastbarkeit "bis zu" 20A genannt, aber nur für eine Ader. bei 6 sind es nur noch 8A und "unter besonderen Bedingungen" (also zB, höhere Temperaturen) auch weniger.
Wer genehmigt sowas?
 
Zuletzt bearbeitet:
...deshalb schmelzen ja auch die Stecker... weil die Kabel das Problem sind....?

Öhm...


Nimm mal ne Schieblehre und miß einen der Kontakte dieses Steckerdingens aus. Also Pin-Seite (Buchse) nicht Hülse. Ich tippe mal drauf, daß das sogar weniger als die 1,5mm² sind.

Das ist wie beim Glühfaden einer Glühlampe. Der brennt immer an der dünnsten Stelle durch, weil sich da die volle Verlustleistung (Widerstand) aufbaut. Und hier ist es der Steckkontakt, NIE das Kabel! Obwohl das offenbar auch zu dünn ausgelegt wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen bei Videocardz:
NVIDIA aufgeschmissen: Luxx User RudiRatlos deckt Fehler in Nvidias Stecker auf! :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen bei Videocardz:
NVIDIA aufgeschmissen: Luxx User RudiRatlos deckt Fehler in Nvidias Stecker auf! :bigok:
Nicht wirklich, das ist doch auch exakt das was Der 8auer mit seinen Tests bewiesen hat. Das die Kabel selbst sich ebenfalls zu sehr aufwärmen ist nur ein Nebeneffekt und darum eben auch ein guter Hinweis darauf, dass etwas mit der Steckverbindung nicht passt. Das beweist ja auch die Tatsache, dass wenn mal einmal aus steckt und wieder rein, dass die Lastverteilung plötzlich wieder ganz anders aussehen kann. Klar das Problem des Steckers. Gäbe es die Probleme mit diesem nicht, würden auch einzelne Kabel nicht zu warm werden, weil sie innerhalb ihrer Spezifikationen bleiben würden.

Vielleicht würden dickere Kabel, weil sie sich dann auch nicht mehr derart erwärmen, die Hitze an den Steckkontakten besser ableiten.
 
Muß ich gar nicht. Haben andere schon getan:



Der Mini-Fit-Stecker von Molex war von Anfang an für diese Anwendung ungeeignet. Selbst Molex gibt an, daß er pro Pin nur unter besonderen Auflagen (also quasi unter Laborbedingungen) mit 9,4A belastbar ist. Und schon das wäre nur ein "Sicherheitsfaktor" von 1,13. Wenn die Bedingungen nicht eingehalten werden, liegt die zulässige Belastbarkeit nur bei 4,8A je Pin. Also 28,8A für 6 Adern, macht 345Watt. Ooppsi!

Und "zufällig" entspricht die im Artikel genannte AMD-Karte in etwa dieser Leistungsklasse. Und schon da gibts Probleme, weil man eben "in freier Wildbahn" nie die perfekten Bedingungen garantieren kann. Hier müßte also seitens der Hersteller mit mindestens Faktor 2 (doppelte Belastbarkeit) gearbeitet werden. Und zwar ausgehend von den 4,8A, die Molex unter Nicht-Laborbedingungen zusichert. Mehr als 170 Watt dürfte man also dieser Verbindung im Einsatz beim unbedarften Kunden gar nicht zumuten.

Kleiner Gag am Rande: Der PCIe 6-Pin ist von Molex ebenfalls mit maximal 9A je Pin spezifiziert, was bei den zulässigen 75Watt an 12V (3,1 A je Pin) einen Sicherheitsfaktor von knapp 3 bedeutet.
Bei PCIe 8-Pin (150W) waren es noch 2,2.
Bei 12VHPWR (mit deutlich kleineren Pins als zuvor) ist es unter Laborbedingungen 1,13 - real (bei 4,8A) 0,56...

Das war ein Versagen mit Ansage!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh