Nun auch bei AMD-Karte: 12VHPWR-Stecker schmort durch

Na ja, im Sinne der direkten Vorgänger-Posts las es sich so, als wenn Asus einen neuen Standard zur Überwindung des Problemes geschaffen/erweitert hätte. Und das haben sie ja nicht. So bleibt das einzig Positive an BTF, daß die Kontakte zur Graka größer ausgeführt sind und die gefährlich engen Biegeradien der Kabel an der Karte wegfallen. Dafür sind die jetzt wohl unter dem Board versteckt? Auch nicht gut.
Letzten Endes ist BTF nur eine Frage der "sauberen" Optik für Leute, die sowas brauchen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun ja... es gibt ja bereits den ATX12VO-Standard. Da liefert das NT nur noch 12V (ans Mainboard und separat per PCIe-Stecker an die Grafikkarte) und die Spannungswandler für alle übrigen Spannungen sind auf dem Mainboard. Darauf könnte man doch aufbauen, und das NT um eine separate 24- oder 48Volt-Versorgung für Grafikkarten erweitern?

Das einzige Problem: ATX12VO ist inkompatibel zum bisherigen ATX-Standard. Es gibt auch keine Adapterlösungen dafür. Deshalb hat er sich auch noch nicht etabliert. Hier wäre also ein kompletter Bruch nötig, wie einst beim Umstieg von AT auf ATX.

Ps. Hab mir mal die Fotostrecke durchgeschaut, und bingo! Der 12VHPWR ist bei BTF so am Board angebracht, daß das Kabel im rechten Winkel nach unten weggeht. Somit bräuchte man zwingend ein Gehäuse, das unter dem Mainboard derart viel Platz hat, daß man dort einen großen Biegeradius realisieren kann. Also bspw. ein Zwei-Kammer-Gehäuse mit NT in der zweiten Kammer. Sonst knickt man das dicke Kabel dort auch wieder...


Der ändert wass an der Sollbruchstelle außer ihr braucht neue Netzteilr?
 
Der ändert wass an der Sollbruchstelle außer ihr braucht neue Netzteilr?
Neue Netzteile mit aktiver Lastüberwachung der einzelnen PINs pro Kabel sind als Lösung des Problems bereits angekündigt.
 
Neue Netzteile mit aktiver Lastüberwachung der einzelnen PINs pro Kabel sind als Lösung des Problems bereits angekündigt.
Das schwachsinnigste was es zu dem Thema jemals zu lesen gab :stupid:

Verkacken diese Verbindung VOLLUMFÄNGLICH und verkaufen dir dann ein spezielles Netzteil in spezieller Preisregion mit Workarounds als Lösung des Problems.
Merkst du überhaupt noch irgendetwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Netzteile mit aktiver Lastüberwachung der einzelnen PINs pro Kabel sind als Lösung des Problems bereits angekündigt.
Inwiefern wird das Problem damit gelöst?
Tatsächlich wird nur eine Sicherheitsfunktion integriert, die das AUFTRETEN des Problems erkennt, wenn es passiert. Das ist in etwa so, als wenn eine Einzelradüberwachung im Auto den Fahrer in Kenntnis versetzt, daß sich gerade eines seiner Räder verabschiedet hat, die mit zu schwachen Schrauben montiert wurden, damit er wenigstens kurz vor seinem Tod noch erfährt, warum sich sein Auto gleich überschlagen wird...
Bessere Schrauben zu nehmen, wäre doch wohl die bessere Option, oder?
 
Das ist in etwa so, als wenn eine Einzelradüberwachung im Auto den Fahrer in Kenntnis versetzt, daß sich gerade eines seiner Räder verabschiedet hat, die mit zu schwachen Schrauben montiert wurden, damit er wenigstens kurz vor seinem Tod noch erfährt, warum sich sein Auto gleich überschlagen wird...
Oder er einfach bremst. Aber ja. Die Nutzer sind nicht die klugsten und werden wohl bei diesen Beispiel sterben. Das passt wie die Faust aufs Auge..
 
Nutzerbashing ist bei dieser katastrophalen Fehlkonstruktion von Stecker nun wirklich unangebracht....
 
Blödsinn. Was hat der Nutzer mit der Fehlkonstruktion zu tun, außer daß er gezwungen ist, sie zu nutzen, weil es keine Alternative gibt?
Und vernünftig wäre es, eine elektrische Verbindung, die bis zu 55 Ampere übertragen soll, so zu konstruieren, daß sie es auch kann - und zwar ohne daß ständig einer draufschaut, ob gerade was schief geht, um (vielleicht zu spät) Alarm zu schlagen.


Im, zugegeben etwas übertriebenen, Auto-Beispiel könnte er vielleicht noch bremsen, um anschließend was zu tun? Die zu kleinen Schrauben gegen neue, ebenfalls zu kleine zu ersetzen? Also im PC-Fall das Kabel zu ersetzen, um zu hoffen, daß mit dem neuen alles gut geht?
Ich mache mal die vorsichtige Voraussage, daß es dieses Netzteil-Monitoring nicht geben wird. Es wü+rde nämlich so oft Alarm schlagen, daß die Größe des Problemes sichtbar würde. Und daran liegt Nvidia gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Karte wird ein 850 Watt ATX 3.1 NT empfohlen, er hatte eine 750Watt ATX 2.4 NT. Sprich es wurde nicht empfohlene Hardware genutzt + falsch angeschlossen. Wieviel Karten laufen problemlos mit dem Stecker? Ja, der Stecker ist ne Fehlkonstruktion…. aber tausende laufen problemlos. Viel Wind.
 
Für die Karte wird ein 850 Watt ATX 3.1 NT empfohlen, er hatte eine 750Watt ATX 2.4 NT. Sprich es wurde nicht empfohlene Hardware genutzt + falsch angeschlossen. Wieviel Karten laufen problemlos mit dem Stecker? Ja, der Stecker ist ne Fehlkonstruktion…. aber tausende laufen problemlos. Viel Wind.
Die Frage ist nicht, ob die Grafikkarten problemlos laufen,

sondern wie lange laufen die noch mit dem 12VHPWR-Stecker problemlos⁉️
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh