[Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

Ich hab mal etwas das tüfteln angefangen. Sieht noch ein wenig unordentlich aus und noch sind Drehzahl und pwm anzeige nur Platzhalter. Die temp Sensoren sind gewöhnliche 100k NTC.
 

Anhänge

  • 20250604_205922(1).jpg
    20250604_205922(1).jpg
    407 KB · Aufrufe: 99
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Momentan läuft das ganze auf einem Arduino Nano, bzw. einem Clone davon.
Ich überlege noch das ganze auf einem ESP32 umzusetzen zwecks Bluetooth/Wlan.
Erstmal dafür sorgen, dass es aus einem System funktioniert. Danach mit dem gewonnenen Erfolgserlebnis migrieren.
Man kann sich das ganze leichter machen indem man die "Businesslogik" von den Low Level Code separiert. Wobei der ich nicht weiß, ob das mit Arduino überhaupt nötig ist, weil es da schon durch das Framework gemacht wird.
Bis auf ein Hoppprojekt habe ich tatsächlich kein Arduino benutzt (die haben aber als einzige Library einen Treiber für E-Paper mit partiellen Updates).
Also dran bleiben.
 
Hi,

ich habe jetzt meinen Mora in Betrieb genommen, momentan ist nur die CPU (inkl. Heatkiller 4) mit Duronaut WLP an den Mora angeschlossen.
Die Arctic P14 Lüfter laufen so mit 15-20% und die Wassertemperatur beträgt 29° (gemessen am Rücklauf zum Mora).

Die maximalen Kerntemperaturen liegen bei 78° wenn ich Prime95 Small FFTs laufen lasse für 10 Minuten. CPU CCD1 bei 80°.

Verbrauch liegt bei 152W und Takt bei 5140 Hz. Sind das gute Temperaturwerte?
 
Das Delta Wasser zu Kern erscheint mir ok.
Das ist ein X3D?

Rücklauf bedeutet: vor oder nach Mora ? :)
29 Grad bei 152W erscheint mir etwas hoch.
 
Und welchen mora hast du ? Gibt ja alle möglichen Größen
 
@minimii
@Albundyi06

Mora 400.
Jap es ist ein 9800X3D.
Mit Rücklauf meine ich, nachdem das Wasser die CPU passiert hat und zum Mora fließt.

Raumtemperatur ist bei mir immer konstant 23.0 29 Grad Celsius Wassertemperatur nach 30 Minuten Primelast.
 
Noch nicht optimal ausgeleuchtet aber geht in die richtige Richtung.

0D1CDC19-8787-4E8B-BDC3-C2500629CB64.jpeg
 
@GrumpyDude
Also Delta 6 grad Luft zu Wasser.
Is schon mal soweit ok.
Lüfter in % angeben is auch nicht wirklich sinnvoll. Umdrehungen wären wesentlich besser.
Mach sie mal fix auf 450 oder 500 und mach deine Messung bitte nochmal.
Is die cpu mit oc oder ohne? Wie sind die Limits eingestellt?
 
Delta scheint mir hoch bei reinem CPU Loop.
Nach paar Stunden zocken mit durchschnittlich CPU 100W und GPU 300W bin ich bei 8 Grad Delta warm (Rücklauf Mora) und 6 Grad kalt (Ausgang Mora).
Ist ein Mora 420 mit 4x NF-A20 @500rpm und 200l/h.
 
Habe nun seit gestern meinen Mo-Ra3 360 in Betrieb und muss schon sagen, dass ich schwer begeistert bin, so lange mich die Meßwerte nicht verarschen.
Idle ca. ein Delta von 1.5C zur Raumluft und unter realistischer Last (VR/Flat Games) ein Delta von bis zu 5C.
Gemessen wird bei mir an der kalten Mo-Ra Seite, also am Ausgang.
Ich werde mir evtl noch einen Sensor im Gehäuse irgendwo in den Loop packen um zu Sehen wie da die Kühlmitteltemperatur ist.

Die Lüfterkurve habe ich momentan sehr pragmatisch programmiert. im Endeffekt bei einem delta von <=3C bleiben sie aus und von 4-10C linear 40-100% pwm.
Hörbar unter last war da definitiv nix,

Vorher hatte ich nen 360 + 360 Slim im Gehäuse und 15-18C delta waren da bei längeren Sessions vollkommen normal.
Das einzige was mich etwas ärgert ist, dass mein Define R6 jetzt aussieht wie eine leere Lagerhalle da die ganzen Wa-Kü komponenten rausgeflogen sind.
 
Das einzige was mich etwas ärgert ist, dass mein Define R6 jetzt aussieht wie eine leere Lagerhalle da die ganzen Wa-Kü komponenten rausgeflogen sind.
könntest dann in ein kleineres gehäuse umziehen.
 
könntest dann in ein kleineres gehäuse umziehen.
Yup. Der Vorteil einer Externen Kühlung. Der Nachteil ist dann: So richtig schön bekommt man es bei den Glaskästen nicht mehr. Müss man entweder die RGB-Lüfter trotzdem im Leerlauf haben, oder etwas anderes finden.
 
Ich bin gerade am Zusammenbau meines Mora4 600.
Ich hab unten in die Sockelleiste die zwei Platinen für die Stromversorgung der Lüfter verbaut.
Kann mir einer erklären was es mit den verschiedenen Kanälen auf sich hat?
Dort gibt es für jede Seite 2 Kanäle.
Schließt man alle Lüfter auf einem Kanal an oder macht man 50:50 oder was ist hier der Hintergrund?

Spielt das überhaupt eine Rolle solange alle gleich schnell drehen sollen?

Danke für eure Antworten!
 
Du musst an/von der Platine zwei Anschlüsse pro Seite verbinden, d.h. bei Vollbestückung Push-Pull brauchst Du 4.

Je nachdem, wie Du sie drehst, brauchst Du ein kurzes und ein langes Kabel, weil die entsprechenden Anschlüsse an der Lüfter-Platine einmal unten und einmal oben liegen. Schau dir das einfach mal genauer an, dann erklärt sich das eigentlich von selbst.
 
Du musst an/von der Platine zwei Anschlüsse pro Seite verbinden, d.h. bei Vollbestückung Push-Pull brauchst Du 4.

Je nachdem, wie Du sie drehst, brauchst Du ein kurzes und ein langes Kabel, weil die entsprechenden Anschlüsse an der Lüfter-Platine einmal unten und einmal oben liegen. Schau dir das einfach mal genauer an, dann erklärt sich das eigentlich von selbst.
Kann dir leider nicht folgen.
Es geht mir um folgendes:
Ich hab nicht vor beide Seite zu bestücken.
Muss ich denn nun CHN1 und CHN2 nutzen so wie aktuell angeschlossen?
Bzw. was würde denn passieren wenn ich an der rechten Platine das Kabel auch auf CHN1 Stecken würde?

Das Ganze schaut mir so aus als ob es dafür gedacht ist dass man beide Seiten unterschiedlich schnell laufen lassen kann?
Dann sollte ich also an der rechten Platine bei einseitiger Bestückung auch den gleichen Kanal wie auf der Linken nutzen, korrekt?

1749309740995.png
 
Ist das im Standard da unten drin?
Lohnt es sich, dass ich da nochmals dran gehe? 🙈

Oder muss man die Platinen separat ordern?
 
Nene das ist das passive Controll, dass ich dazu gekauft hab.
Hab jetzt alles auf CHN1 angeschlossen.
Hab das gefunden, sollte dann ja passen
Anhang anzeigen 1115674
Richtig. Man kann anschließen wie man will, aber nur dort werden die Tacho Signale ausgelesen. Die Steckplätze werden erst bei 140mm Bestückung ausgereizt (4x4 pro Seite)
 
Ich bekomme bei meinem 600 die Klappe wo das passiv control hinkommt nicht gelöst.

Eine schraube dreht sich nur (dreht durch?) die andere lässt sich gar nicht bewegen.
Strange.
Ich kram glaube ich mal das Mora "Tool" raus.

Wollte da nur ein Kabel lang legen, das habe ich nun aber auf der nicht sichtbaren Seite unten verlegt.
 
Das Ding ist an einer Seite (glaub unten?) GESTECKT! Eine Schraube geht raus (die andere dreht durch), dann kannste das an der Stelle leicht vor- & abziehen. Bin ich auch am Anfang drauf reingefallen.
 
Okay.
Total intuitive Lösung.

Dank dir ;)
 
Der Nachteil ist dann: So richtig schön bekommt man es bei den Glaskästen nicht mehr. Muss man entweder die RGB-Lüfter trotzdem im Leerlauf haben, oder etwas anderes finden.
Man muss sich halt mehr Gedanken machen und das richtige Gehäuse wählen. Die Lüfter können sich auch ruhig etwas drehen, Wärme entsteht ja trotzdem, wenn auch nicht so viel. Meine 140er drehen mit ~330 U/min, das reicht vollkommen und ist nicht hörbar. RGB muss nicht sein, wenn man nicht will. Ich hatte auch die Thermaltake ToughFan EX14 Pro (kein RGB, magnetisch koppelbar, Reverse-Rotor im Lieferumfang) im Auge bzw. sind die in einem anderen Rechner verbaut. Hier dann einfach aus Preisgründen die Phanteks M25-G2.

Ich habe das Gehäuse ganz gut voll bekommen ohne irgendwo freien Platz zu haben:

20250427_102613.jpg
(Unten sind auch noch 140er Lüfter, ich habe nur kein Bild davon da ;)) Anstatt des Lüfters an der Seite, der nur zum Füllen der Lücke dient, könnte man auch ein Display verbauen. Oder nimmt eine Grafikkarte mit längerem Kühler.

Das O11D Evo RGB ist IMHO sehr gut geeignet, noch besser als der Vorgänger (O11D Evo):
  • Grafikkarte kann neben dem Mainboard montiert werden: Kein freier Platz übrig und man kommt ans Mainboard ohne die Grafikkarte ausbauen zu müssen. So kann man z.B. einfach die SSDs wechseln, das Riser-Kabel abstecken und schon kommt man ran. Die Halterung ist auch besser als beim Vorgänger.
  • Die Schläuche für die Grafikkarte kann man unsichtbar hinten verlegen.
  • Es passen 140er rein, die den Platz gut ausfüllen. Beim Vorgänger gingen nur 120er, da war dann auch recht viel Platz um die Lüfter.
  • Kein unnützer freier Platz wie bei Phanteks NV7/9 oder HAVN HS 420, dadurch auch kompakter. Wobei das beim HAVN HS 420 so einfach wäre: Einfach eine Montagemöglichkeit für die Grafikkarte direkt vor der freien Fläche unterhalb vom Mainboard vorsehen.
  • Große hintere Kammer wo man Zusatzelektronik wie viele AC-Geräte, Controller oder auch viele Kabel unterbekommt. Hier können die eigentlich größeren und höheren Gehäuse wie Phanteks NV7/9 oder HAVN HS 420 nicht mithalten. Die zweite Blende hinten (wo die Netzteilkäfige befestigt sind) kann man durch eine Platte ersetzen und da seine Schnellverschlüsse, Buchsen usw. montieren ohne ins Gehäuse bohren zu müssen.
  • Da man das Mainboard in 2 Positionen montieren kann, bekommt man es ziemlich mittig zwischen die oberen und unteren Lüfter, beim Vorgänger war das nicht optimal, da war das Board zu weit unten (bei normaler Montage) und man hatte arge Probleme bei einer Karte im letzten Slot. Ich habe aktuell (fehlt auf dem Bild) eine 10 Gbps-Netzwerkkarte und eine Thunderbolt-Karte verbaut und es ist genug Abstand zu den Lüftern.
  • Man sollte ein E-ATX-Mainboard verwenden, dann bleibt keine so große Lücke zwischen Mainboard und Grafikkarte.
  • Gute Sicht, da in der Ecke keine Strebe mehr ist und das Glas hat da auch keinen schwarzen Rand.
  • Es passen kurze Kabelkits. Ich habe das Corsair SF Series Kit (passt an alle Type 4-Netzteile) verbaut, das passt perfekt von der Länge. Es ist aber auch viel Platz falls man lange Kabel unterbringen muss. Lange Netzteil sind auch überhaupt kein Problem, meins ist 20 cm lang.
  • Einfach anders herum zu betreiben, wenn der PC links stehen soll bzw. muss.

Natürlich kann man deutlich kompaktere Gehäuse verwenden, das ist dann je nach Gehäuse halt fummeliger oder es fehlt Platz wenn man viele Zusatzgeräte hat. Ich habe aktuell 3 (Aquaero 6 LT, Farbwerk 360 und Hubby7) und die kommen ganz bequem auf der Rückseite unter:

20250427_102707.jpg
Der High Flow Next hätte auch noch bequem rein gepasst, sitzt jetzt aber am Mora da ich soviel wie möglich auslagern wollte.

Als kompaktere Alternative hätte ich dann eher so Gehäuse wie das Lian Li SUP01. Ansonsten scheint es gar nicht so viele Gehäuse zu geben wo ein ATX-Mainboard reinpasst und die Grafikkarte nicht auf oder vor dem Mainboard montiert wird. Mini-ITX dann eher (z.B. Lian Li Q58, Thermaltake TR100, Lian Li DAN Cases A4-H2O, Phanteks Evolv Shift XT oder Fractal Design Terra Graphite), das ist aber nichts für mich. Und dann wird es richtig fummelig und eng.
 
Das normale Evo bekommt man auch gut gebaut (ich bin jedenfalls happy :)), nur für diese hässlichen Slotblenden mit "Überbreite" habe ich noch nix gefunden.

photo_2024-01-17_19-09-56.jpg
 
@fucata hat nen schön aufgeräumten industriellen Look. Aber wirkt halt sau leer dadurch.

Meiner fristet sein Dasein hinter dem 2. Bildschirm. Ich habe die Mesh-Seite nach Vorn gebracht, weil ich Luft über dem RAM brauche (Roter Lüfter direkt drauf, Schwarzer Lüfter links daneben Gehäuseeinlass)

Ich könnte es sicherlich ordentlich machen und im Nachhinen wäre ein standart ATX Netzteil auch gegangen. Aber Abgesehen von dem RGB (ich hasse, dass ich Software installieren muss um den RAM auszuschalten!), stört mich nichts.
 

Anhänge

  • 20250610_202010.jpg
    20250610_202010.jpg
    641,2 KB · Aufrufe: 65
  • 20250610_201254.jpg
    20250610_201254.jpg
    994,3 KB · Aufrufe: 66
  • 20250610_201408.jpg
    20250610_201408.jpg
    1 MB · Aufrufe: 66
  • 20250610_201620.jpg
    20250610_201620.jpg
    987,1 KB · Aufrufe: 69
  • 20250610_201652.jpg
    20250610_201652.jpg
    924,3 KB · Aufrufe: 64
Soll auch aufgeräumt aussehen. Mein Ziel war halt, überall gut ranzukommen, möglichst wenig Kabel und Schläuche im Sichtbereich zu haben und keine größeren leeren Flächen. Dein Gehäuse wäre mir viel zu verbaut ;)


@Techlogi
Das ist doch nicht das Evo? Sieht wie das O11 Dynamic aus. Das hatte ich noch nicht. Das Evo RGB ist zwar nur minimal größer (jeweils ~1 cm höher und tiefer) als das Evo (das O11D ist nochmal kleiner), es macht aber einen recht großen Unterschied aus: 140er anstatt 120er Lüfter oben und unten, mehr Platz fürs Mainboard, das dazu besser positioniert werden kann und in der hinteren Kammer auch deutlich mehr Platz.

Slotblenden habe ich die hier verbaut: https://www.aquatuning.com/gehaeuse...gelid-solutions-pci-slot-incl.-filter-3er-set. Das Mesh kann (und sollte) man rausnehmen.
 
Dann hast du die Rückwand aber irgendwo zugeklebt? Da sind eigentlich deutlich mehr Löcher...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh