HiFi & Heimkino [Part 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
so hab mir heut auch ma nen 32" lcd bestellt, zepto ftw

werd ma berichten, wenn der da is :fresse:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine Frage, wenn ich meine XBOX per HDMI an meinen LCD TV anschließe, wäre es dann möglich den Sound des TVs per Chinch(Adapter) in meine Soundkarte zu leiten ? Dann müsste ich doch TV sowie XBOX per Headset hören ode r?
 
Hi, ich hab jetzt dieses Kabel hier bestellt:

http://www.dcskabel.de/kabel/spdif-....html?sessID=1769b329651e73b862a936333e6a8a28

Der Plan ist, dieses an den digitalen Klinke Ausgang der X-fi zu klemmen und in den Koaxialen Eingang des AVR. Sollte klappen oder? Dann hab ich digitalen Sound aus der X-fi :d

dürfte klappen nur irgendwie sehe ich darin rausgeworfenes geld. ich bleibe bei der meinung dass die klanglichen unterschiede zwar vorhanden sind, aber das signal von onboard genausogut ist. nur die creative karten haben halt irgendeinen scheiss-klangmodus meistens drin. daran gewöhnt man sich mit der zeit und dann klings halt merkwüridg wenn man ihn nicht mehr drinhat. bin aber sicher dass sich das auch mit dem onboard sound hätte nachstellen können.
 
Guten Abend,
ich wollte mich mal kurz einklinken, da ich mit einer Kleinigkeit zurzeit ein bisschen überfordert bin. Und zwar stelle ich für einen Freund zurzeit ein 5.1 System für seine PS3 zusammen. Bei PS3 dachte ich natürlich sofort an HDMI und habe mal geschaut, welche Receiver um 200€ schon über HDMI Ein- und Ausgänge verfügen.
Nun scheint mir der Yamaha RX-V 461 RDS gut geeignet für seine Zwecke (wieso ist der in schwarz eig. fast 100€ teurer??), jedoch habe ich mir ein paar Fragen gestellt.

1. Würde ich am liebsten per HDMI von der PS3 in den Receiver. Da er bis jetzt aber noch keinen LCD hat, müsste der Receiver das Bild in ein Analoges Videosignal per S-Video oder Composite umwandeln. Tut er das?
2. Werden an das System noch seine PS2 (wie am besten steht noch nicht fest) und ein DVB-S Receiver angeschlossen. Kann der Receiver diese Analogen Signale für den HDMi-Ausgang hochrechnen?
3. Ist es ja theoretisch machbar den Ton auch per HDMI-Kabel mit zu übertragen. Kann ich mich darauf verlassen, oder sollte ich sicherheitshalber noch optisch oder coaxial verkabeln?

Ich weiß, viele Fragen. Aber ich dachte hier bekomm ich am fixesten 'ne Präzise Antwort :)

Gruß, JayKay89
 
frage 3 kann ich dir beantworten, der receiver schleift das signal nur durch, sound wird da nicht abgegriffen. Erst teure modelle bieten solch ein feature. Optical ist in meinen augen die bessere wahl
 
Schade, wär ja auch zu praktisch gewesen. Welchen Vorteil bringt mir dann eigentlich HDMI gegenüber gegenüber YUV? Klar, es ist digital vs. analog. Aber in der Praxis?

PS: Merci schonmal :)
 
Also,
der yammi hat nur einen Switch drin, dass können wir festhalten.

Genausowenig wie einen Upscaler, der dir Analog in HDMI verwandelt, da sind wir wirklich eine oder zwei drei klassen weiter oben.
An seiner Stelle würde ich einen guten 200€ Receiver kaufen und dann herkömmlich verbinden.
Sprich: PS3, PS2 und den DVB Receiver direkt per TOSLINK an den Receiver, wobei das eng wird, da die PSs nur Optical haben und DVB Receiver auch vorwiegen Optisch angeschlossen werden.
Bild geht erstmal ganz normal an den TV, wenn ein LCD/Plasma später kommt wird das HDMI Kabel rangeklatscht und gut ist.
Hinzugefügter Post:
Schade, wär ja auch zu praktisch gewesen. Welchen Vorteil bringt mir dann eigentlich HDMI gegenüber gegenüber YUV? Klar, es ist digital vs. analog. Aber in der Praxis?

PS: Merci schonmal :)

Vorteil:
Digitales Signal, sprich tendenziell besser
HDCP, also Kopierschutz, ohne den BluRays und HD-DVDs nicht in HD sich zeigen möchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
HDCP, also Kopierschutz, ohne den BluRays und HD-DVDs nicht in HD sich zeigen möchten.
*vor den Kopf klatsch*

Irgendwie hatte ich das im Hinterkopf aber hab's nicht mehr in den Zusammenhang bekommen, vielen Dank! Da muss ich mir beim Ton jedoch keine Sorgen machen, oder? Schließlich kann der kleine Yamaha die neuen Tonformate ja eh noch nicht und wird sich mit "einfacher Kost" begnügen müssen, stimmts? ;)

Gruß und nochmal Merci, JayKay89
 
klar so wird es keine probs geben, sind solide geräte. mein rx-v450 spielt schon paar järchen fröhlich und hat meine boxen in den wind geschoßen -.- naja waren eh schrott, der yammi hat sich aber nicht stören lassen^^ ich denke er wird zufrieden sein! evtl solltet ihr nach einem firmware update yammi anfragen, soll relativ simpel sein die zu installieren
 
Ach, ICH finde die neuen Formate überbewertet und mit "unterer" Hifi hört man den Unterschied eh nicht raus.
Mach dir aber wirklich gedanken über die Digitalen Anschlüsse. Mein Onkyo hat nur 2 Optische Eingänge. Deshalb hat der PC ne neue Soundkarte spendiert bekommen und der HDD-Rec hat zum Glück Chinch.
 
oder man benutzt so tolle optische splitter, kann mans immerhin bedenkenlos auf 4 anschlüsse verdoppeln
 
naja 2 optische eingänge finde ich nicht wirklich hinderlich, zumal sich der elektrisch digitale und der optische ausgang rein technisch für den privatanwender nix tun. optisch ist filigraner und hat bei größeren längen schnell schwierigkeiten, wohingegen beim koaxialen anschluss prinzipiell immer die möglichkeit eines brummens besteht. da die meisten receiver jeweils 2 optische und 2 koaxiale eingänge haben sollte auch für ein gut ausgestattes equipment-wohnzimmer genug anschlussvielfalt bestehen. geräte die man öfter mal umstöpselt (pc , konsole) würde ich, sofern vorhanden per koax verbinden, feststehende geräte wie dvd player oder sat-receiver würde ich mit optisch verkabeln.
 
das ist zwar alles sehr lobenswert wie man was verbinden soll. aber wie genau verbinde ich die xbox360 oder ps3 koaxial an meinen receiver?

das problem ist einfach das ich würd mal sagen 80% der geräte nur optische ausgänge hat. so habe ich 4 optische geräte und nur 1 koaxiales. ohne splitter würde ich nicht alles nötige in den receiver kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
tja Memory, wenn diesel noch teurer wird kannst du dir nur noch leisten ein gerät zu betreiben, und das problem löst sich von selbst :p
(coole entwicklung der signatur :d)
 
eben. Das ist ja das Prob bei ihm. Er hat eine PS2, PS3 und einen DVB-Receiver, die meist nur optische Anschlüsse haben. Aber außer viele Klassen höher zu geifen bleibt ihm wohl keine Alternative zu dem Switch.
 
@Ych

Ich finds eigentlich nicht so lustig ^^ Aber solang ich mein kleines HeimkinoSet nicht mit Diesel betreiben muss :d
 
@frankenheimer: optisch bei längeren kabel schlechter? hab ich was falsch verstanden?^^ für weite strecken ist lichtkabel die lösung überhaupt und wird von elektrosmog nicht angegriffen, klar sollte man ein dickes kabel nehmen und nicht knicken :fresse:
 
ja hast du für den Audiosektor falsch verstanden.
Übetragungen werden nur bis zu 10m Garantiert, alles darüber kann gehen muss aber nicht.
 
woran liegt das? so gesehen ist es ja nur ein datenstrom, so wie bei anderen glasfaser leitungen auch, der übertragen wird
Ich schätze mal das ist wie bei USB, wo sich ab 5m auch schon instabile Verbindungen ergeben. Ich glaube da liegt es an der hohen Dichte, die dann zu Überlagerungen führt. Oder an den 500mA, die nicht für mehr als 5m reichen?
 
ja aber usb ist ja ohne lichtkabel, lichtkabel ohne draht, deswegen werden für weite strecken auch lwl genommen weil das licht ja nicht schwächer wird
 
LWL kabel werden oft in der tontechnik eingesätzt. z.b. bei digitlen multicores oder langen wegen in stadien ooder opernhäusern.

da ich oft mit tontechnik herum arbeite find ich die digital LWL technik auch sehr rücken schohnend :)

ahh das längte multicore was wir auf LWL basis haben ist ca. 200m lang :) und wir haben keine ausfälle..ahh es gehen dort 96 kanäle hin durch + 24 return kanäle
 
So hab heute vom Elektroschrott zwei Boxen weggefischt.
Nicht weil ich damit zuhause hören will, sondern weil wir eine davon als kleine Partybox fürn See oder so nehmen.



Leider war die Schallwand nicht richtig fest, hat nervige Resonanzen erzeugt, die den Klang sehr gestört haben...

Was also tun ?

Treiber ausbauen, Schallwand dämmen mit einer Bitumenmatte und Treiber wieder rein :d
Klang ist nicht schlecht aber auch nicht überragend, für Berieselung am See reicht es aber.
Und: Schallwand vibriert nicht mehr hörbar (mit Angerfist - Terror of my Speedcore getestet :teufel:)



Grüße
'Nordmende
 
@frankenheimer: optisch bei längeren kabel schlechter? hab ich was falsch verstanden?^^ für weite strecken ist lichtkabel die lösung überhaupt und wird von elektrosmog nicht angegriffen, klar sollte man ein dickes kabel nehmen und nicht knicken :fresse:

du vergleichst glaube ich äpfel mit birnen. was du vermutlich im kopf hast sind die hochleistungs-lwl kabel wie sie etwa bei der primär oder sekundärverkabelung im ethernet bereich eingesetzt wird. diese monomode fasern können gigantische längen erreichen.

das 0815 kabel was du dir als toslink kabel im mediamarkt holst ist aber in den meisten fällen irgendein günstiger kunststoff oder son billig-glasfaser verschnitt. diesese reinheit wie sie etwa bei lwl vorhanden ist, hast du selten. wenn das wirklich so hochwertig wäre dann würdest noch nen ganzen batzen mehr zahlen. natürlich gibts auch sowas. die sind dann natürlich auch für ganz andere strecken zertifiziert.
 
hat jemand von euch den Sanyo Z2000?

ich überleg mir den zuzulegen, wie sind eure erfahrungen damit?
 
hat jemand von euch den Sanyo Z2000?

ich überleg mir den zuzulegen, wie sind eure erfahrungen damit?

aktuell vom preis/leistung ungeschlagen

nachteile sind die extrem schlechte blende und er muss optimal eingestellt sein um seine volle leistung zu entfalten

letzteres ist beim fachhändler kein problem und mit der blende muss man für den preis leben
bin sehr zufrieden mit dem gerät
 
ok, dann wirds wohl der werden.
schaust du mit dem über den pc filme? wie schließt du den dann an? weil mit vga isses ja bescheiden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh