SilverStone FLP01 im Test: Die Retrowelle trifft den PC-Gehäusemarkt

Leider ist auch die Zeit der qualitativ hochwertigen Alugehäuse zu erträglichen Preisen vorbei.
Naja, ich hatte damals 110€ bezahlt vor ca 20 Jahren. Günstig war das nicht, hochwertig schon. Aber über das Kühlkonzept haben sich die meisten Hersteller noch nicht wirklich Gedanken gemacht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Leider ist auch die Zeit der qualitativ hochwertigen Alugehäuse zu erträglichen Preisen vorbei.
Gibt ja auch genügend qualitativ hochwertige Gehäuse aus Stahl.

Den Hype um Aluminium habe ich nie nachvollziehen können. Vor allem die regelrechten Shitstorms um LianLi aus Stahl, wie dem A3. Als ob die eine Religion verraten hätten! Das ist mechanisch eines der besten Gehäuse, die ich je hatte. Und ja, es ist aus Stahl - und mit 70 Euro absolut bezahlbar. Dasselbe in Alu hätte wohl das Doppelte gekostet, ohne daß ein nennenswerter Nutzen erkennbar gewesen wäre.
 
Der Punkt ist doch dass man solche Alu-Gehäuse gar nicht mehr bekommt, ich streichel mal eben mein LianLi PC-V650,.

Den Hype um Aluminium habe ich nie nachvollziehen können.

Weil du offensichtlich noch keine besessen hast, sonst würdest du den Unterschied vielleicht zu schätzen wissen.
Alleine das geringere Gewicht, die geringeren Temps, und die schönen Aluoberflächen.
 
Von den drei Punkten ist nur einer nachvollziehbar: das Design. Gebürstetes Alu sieht sehr gut aus, weswegen es ja auch bei Hifi-Komponenten immer noch gern benutzt wird. Nur, wie relevant ist das bei einem Gerät, das bei den meisten unter dem Tisch oder im Regal steht?

Das "geringere Gewicht" ist meist keines, da Alu, um so stabil wie Stahl zu sein, entweder hochlegiert sein muß, aber einfach dicker ausgeführt wird. Womit ein wirklich stabiles Alugehäuse meist kaum leichter ist als ein gutes Stahlgehäuse. Und wie relevant ist das denn, so lange es sich nicht um LAN-Party-Gehäuse handelt, das man leicht tragen können muß?

Und die niedrigeren Temps sind in das Reich urbaner Legenden zu verbannen. Vielleicht zu Pentium-Zeiten, wo Gehäuse noch fast komplett dicht waren und nur vom Netzteil belüftet wurden. Heute ist dagegen "Airflow" ein Muß, womit die Temperaturen schneller aus dem Gehäuse rausgeblasen sind, ehe sie das Blech erwärmen können. Und der Luft ist es egal, ob sie durch ein Stahl- oder Alu-Mesh durchgeht.
 
Das "geringere Gewicht" ist meist keines, da Alu, um so stabil wie Stahl zu sein, entweder hochlegiert sein muß, aber einfach dicker ausgeführt wird. Womit ein wirklich stabiles Alugehäuse meist kaum leichter ist als ein gutes Stahlgehäuse.

Selbst ein kleines Alugehäuse wie das V650 wiegt in der Regel wenigstens 1-2 Kilo weniger als was vergleichbares aus Stahl.

Im Bereich der Big Tower ist die Differenz noch größer, ein SST TJ07 wiegt lediglich ~13kg, was vom Volumen her vergleichbares aus Stahl ca. 50% mehr.

Die dicken Seitenteile aus Alu bei meinem V650 nehmen die Wärme besser auf und geben sie auch besser ab, was weil da vier Platten drin stecken ob mit oder ohne Belüftung ebenfalls ein Vorteil ist.

Mir allemal lieber als was gedämmtes aus Stahl zumal diese Gehäuse meist eine Front aus Kunststoff oder Verbund aus Kunststoff/Stahl haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ein CoolerMaster Stacker 830 Evolution in der Nvidia-Edition. Aus Stahl. Heute ärgere ich mich, dass ich es verkauft habe.
 
Eine Neuauflage des Cooler Master ATC-201 wäre auch sehr schick, das hab ich vor ~5 Jahren schweren Herzens verkaufen (Platzmangel, Zeitmangel) müssen.
Das war anno 2001 schon echt sensationell geil. Komplett aus Alu, 2x80mm Lüfter vorne rein, Mainboardtray zum nach hinten raus ziehen, hinten und oben je 1x80mm Lüfter raus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh