Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wow okay dann habe ich deinen Post völlig Falsch verstanden.
Dachte die Netzteile wären alle max 1-2 Jahre in Betrieb und dann Kaputt
Mein 99€ 750W Lautlos Be Quiet hat 10 Jahre Garantie hab ich grad raus gefunden.
Also muss ich mir wohl keine sorgen machen.
Bei mir hielt noch nie ein Netzteil 10 Jahre durch.
Längst genutzte war mein Enermax Liberty von 2006 bis 2013 und da war es schon 1 Jahr relativ Defekt, Neustart ging nicht, sondern nur Kaltstart.
In der Regel Tausche ich seit dem Netzteile im Schnitt alle 7 Jahre.
(Mein letztes LC Power war von 2017 bis 2025 drin)
Es Funktioniert noch, und ist jetzt ein Ersatznetzteil für den Fall. Das hatte aber auch nur 2 Jahre Garantie Also lieber nicht das Glück herausfordern
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also die erweiterte "Garantie" von be Quiet war bestimmt noch aktiv.
Aber wenn ich den Leuten sage, ihr müßt das mit Kaufbeleg zu be quiet schicken und dann warten kommt ein scheiße kauf nen Neues.
So genug offtopic.
Also kein leises Netzteil 550-750 Watt unter 100€
nur zur info: straight power und dark power haben andere lüfter und eine andere kunstruktion wie die pure power.
das kannst du nicht vergleichen bzw. deine erfahrungen aus den serien bringen dir nichts.
Okay dann werde ich wohl so ein Pure Power probieren.
Möchte be Quiet für ihre hochpreisigen Netzteile mal die Lüfter überarbeiten oder einfach tot schweigen?
Hat jemand schon die neuen Dark Power 14 getestet?
Also kein "gekaufter" Test?
Ich habe 2 Stk. BeQuiet P9 verbaut, jeweils mit 850W seit ca. 2010/11- Beide haben etwa 20.000 Betriebsstunden drauf und machen keinerlei Geräusche. Weder Spulenfiepen noch Lagergeräusche vom Lüfter.
Die P9 waren meines Kenntnisstandes damals von FSP gefertigt. Die aktuellen Dark Power 14 werden wieder von CWT gefertigt und die Pure Power 13 M von FSP.
Von der neuen 14er Serie habe ich noch keinen Test gesehen wobei die Daten bei Cybenetics gut aussehen.
@Nighteye
Das Seasonic hatte ich drin, weil es halt Leistungsmäßig passte und halt ein Seasonic ist. Aber bei Aris ist es eher schlecht weggekommen deshalb kommt es raus aus der Liste.
Das NZXT ist beim Test sehr gut weggekommen, nur die 5V - Schiene ist bemängelt worden. Aber das wäre mir egal weil 5V eh nur USB bei mir versorgt.
Einziger valider Punkt der mich stört sind die beiliegenden Kabel mit Netz. Die sollen angeblich realtiv starr sein und sich schlecht verlegen lassen.
Und wenn ich mir gesleevte Kabel als Verlängerung kaufe, dürften die vermutlich mehr kosten als der Aufpreis zum FSP.
Moin,
ich brauche für mein neuen ATX Build ein ersatz für das SFX-L Netzteil, welches provisorisch darin werkelt.
Ich tendiere zu 850W 3.0 oder 3.1 standard (habe aber aktuell 3x 8PIN GPU).
Welches Modell unter 200euro würdet ihr empfehlen?
BeQuiet PureZone 2 / Dark Power / straight power -> kann man die alle komplett vergessen wegen des Kühlers?
Seasonic Focus GX
Corsair?
ASUS? SInd ja auch nur umgelabelte Seasonic?
Ich habe das NZXT C850 Gold ATX 3.1 und die Kabel sehen so aus wie die vom Platinum und ja, die sind jetzt nicht super flexibel wie beim Corsair Shift z.B., aber ich konnte die sie trotzdem vernünftig im H7 Flow verlegen und die sind jetzt auch nicht schlechter zu verlegen als von meinem letzten BeQuiet oder dem Enermax Modu87+ damals. Ich denke, dass sind Kabel, wie sie bei vielen anderen NTs auch verwendet werden.
Ansonsten was NTs betrifft, gucke ich auch gerne mal hier vorbei:
Leider findet man zu S1/S2 nie Angaben, da diese ja von Intel als optional vorgesehen sind. Weder in gängigen Reviews noch in den Angaben auf den Webseiten der Verkäufer.
Ich hab jetzt mal 3 Netzteile rausgesucht wo ich gerade die Vor- und Nachteile evaluiere.
Vielleicht fällt ja jemand was besonders negatives zu einem der 3 ein, dann würde ich das aus der Liste streichen.
Seasonic Vertex PX-1200
FSP Technology MEGA TI 1350
NZXT C1500 Platinum
Seasonic und NZXT sind preislich gleich, das FSP etwa 25% teurer aber das ist noch im Rahmen.
Zu S1/S2, es gibt tonnenweise Artikel zu ATX3 aber die meisten ham einfach nur die Specs abgepinnt und das überhaupt nicht eingeordnet usw wozu die Sachen gut sind und Ob sie genutzt werden. In Reviews findest du das nicht, weil ich noch kein Netzteil gesehen habe das die Signale so nutzt wie gedacht.
S1/S2 werden in Consumer Netzteilen vermutlich nicht genutzt.
S2 ist auch keine Sicherheit gehen schlecht sitzende Stecker, die Funktion ist eher die das ein Netzteil erkennen kann an welchem Anschluss eine Karte verbaut ist um dann das Power Budget über die S3/S4 zu verteilen. Das ist eher für Netzteile an denen dann 2,3,4 Karten hängen.
Wenn ich 3 Karten einstecke würde das Netzteil erkennen, das 3 Verbunden sind und könnte dann über dynamische Verteilung jeder Karte anstelle 600W nur 300W Power Budget zu weisen, so dass das Netzteil nicht überlastet wird. Die VGAs müssen sich dann ja daran halten und dürfen nicht mehr als die 300W nehmen.
Was oben zu S3/S4 steht ist zum Teil auch völliger quatsch. Die beiden sind dazu da einer Grafikkarte zu signalisieren wie viel Strom sie maximal abnehmen darf. Damit kann das Netzteil beim booten im Prinzip die Leistung einer VGA einschränken damit es nicht überlastet wird. Da die meisten eh nur eine VGA anschließen und diese einfach bis auf 600Watt frei gegeben wird, werden oft einfach beide Anschlüsse gebrückt was 600Watt maximal bedeutet.
Okay dann werde ich wohl so ein Pure Power probieren.
Möchte be Quiet für ihre hochpreisigen Netzteile mal die Lüfter überarbeiten oder einfach tot schweigen?
Hat jemand schon die neuen Dark Power 14 getestet?
Also kein "gekaufter" Test?
Tests sind ab heute online. Du meinst Test von gekauften Modellen? Das ist leider für die meisten Medien einfach nicht bezahlbar. Und die großen Verlage die es bezahlen könnten, die interessieren sich eh nicht dafür, die machen ihre Affilate-Vergleiche mit KI-Text und fertig. Kostet weniger und bringt dank Google meist noch mehr Geld ein.
Von daher wird das wohl eher nix, auch wenn es wünschenswert wäre. Tests gibt's ja hier auf Luxx schon und bei PCGH, meiner kommt auch noch in Kürze, hab allerdings direkt alle 3 Modelle daher etwas mehr Arbeit.
ich noch mal...welches der 3 würdet ihr Favourisieren?
Corsair RM850x 2024
Seasonic Focus GX850
MSI MPG A850G -> hat nur 4x8 PIN, ist glaube ich zu wenig für 3xGPU und 2xCPU oder braucht es den 2. 4-Pin im Mainboard gar nicht?
Kosten alle 3 ähnlich und ich hab das Corsair im Zulauf und die anderen beiden könnte ich auch kurzfristig bekommen.
Habe seit über einer Woche neue Hardware.
9800x3D, b850 Board, ALF3 280mm und ein LianLi Edge 850.
Habe mich für das Netzteil entschieden, weil es laut Hwbusters recht leise ist und schon schicke Kabel dabei hat.
Ich suche seit einer Woche nach dem seltsamen surren/murmeln, welches alle 5min für rund 10-15 Sekunden Eintritt. Ich habe Lüfter abgeklemmt und auf meine Pumpe der ALF3 geklopft. Keine Besserung. Dann ging das Licht auf. Es könnte das Netzteil sein.
Tatsache, Hwbusters schreibt auch, dass der Lüfter immer wieder kurz anspringt, aber mit 10db nicht störend ist.
Ich suche im Netz und ja, das ist das ganz normale Anlaufgeräusch des Lüfters im LianLi Edge. Das sollen nur 10db sein?
Das Netzteil geht Retoure. Das ist einfach zu laut, zu nervig.
Wundert mich, immer wieder wie tolerant andere gegenüber Lautstärke sind.
Es wird dann doch ein Nzxt C850, welches bis 300-400w komplett passiv ist.
Also als kleiner Bericht:
Wer empfindlich ist, wird mit dem LianLi nicht glücklich.
Hab im gleichen zug auch gesehen, dass das neue Seasonic Focus GX V4 ja bereits im idle seine 25db hat (Hwbusters Messung).
Da würde ich ja völlig am Rad drehen
Wer empfindlich ist, wird mit dem LianLi nicht glücklich.
Hab im gleichen zug auch gesehen, dass das neue Seasonic Focus GX V4 ja bereits im idle seine 25db hat (Hwbusters Messung).
Da würde ich ja völlig am Rad drehen
Ich muss leider sagen das die Angaben von cybenetics sich immer weniger mit meinen Erfahrungen decken. Nicht das die Messungen dort falsch wären, aber sie Spiegeln einfach überhaupt nicht die Praxis wieder.
Ich hab jetzt schon etliche Modelle gehabt die dort als super leise durch gingen aber bei mir mit Elektro Zirpen, Lüftergeräuschen, tickern usw nerven. Alles Dinge die dort offenbar nicht erfasst werden.
Erfahrungen von Usern sind da einfach deutlich mehr wert.
Jein, denn am Ende äußern sich vorrangig Nutzer, welche enttäuscht wurden, während hingegen das Gro der zufriedenen Nutzer unberücksichtigt bleibt, Würde ich bspw. ausschließlich negativen Amazon Rezensionen vertrauen, dürfte ich gar keinem Artikel kaufen.
Beim Thema Lautstärke ist das wirklich stark Subjektiv.
Wenn ich da manche Leute höre, die mit "meine Lüfter drehen nur sehr leise 1000 u/min. Der PC ist praktisch unhörbar"... woooahaa.
Hab meine Luftbeschleuniger alle auf 400-500 Limitiert. Alles darüber ist viel zu laut.
Aber zum Netzteil:
Bei HWB sieht das dann so aus:
Im Idle immer wieder kleine schwarz/blaue Bereiche. Das Netzteil dreht also regelmäßig kurz den Lüfter auf. Auch ohne Belastung. Und dieses Anlaufen ist in meinen Ohren deutlich hörbar.
Wie du schon selbst festgestellt hast, sind solche Aussagen sehr subjektiv, a: bezüglich der eigenen Wahrnehmung und b: spielt auch die Entfernung eine Rolle. Wer bspw. seine Kiste auf den Tisch drapiert und zudem sehr empfindlich bezüglich der Geräuschkulisse ist, wird einen anderen Anspruch an den Tag legen, als bspw. ich, der a: seinen Rechner unter den Tisch verbannt hat und b: wo überwiegend Musik im Hintergrund läuft.
Ich für meinen Teil nehme meine Kiste erst beim Ausschalten wahr. So wenig wie ich bis dato überhaupt an der Geräuschkulisse eines Netzteil Anstoß genommen habe. Auf der anderen Seite sollte an und für sich jeder auf Grund der reichhaltigen Auswahl auf seine Kosten kommen, auch wenn das u. U. mehr etwas Fingerspitzengefühl erfordert.
Soweit ich das in Erinnerung habe, sind 700 bis 750 U/min aus meiner Sicht nicht unangenehm wahrnehmbar, zumindest auf unseren Haushalt bezogen. Eine Grafikkarte dürfte wesentlich geräuschintensiver zu Werke gehen. Von mechanischen Tastaturen mal ganz zu schweigen.
Vermutlich ist das der Preis, der gezahlt wird, wenn die Kiste auf, satt unter den Tisch drapiert wird. Bei Lautsprechern wächst der max. Schalldruckpegel um satte 10dB an, wenn die Entfernung von 3 Meter auf 1 Meter verkürzt wird. Und eine Schalldruckerhöhung um etwa 10 dB wird als Verdoppelung der Lautstärke empfunden. Nur mal so als kleiner Hinweis.
Im Idle immer wieder kleine schwarz/blaue Bereiche. Das Netzteil dreht also regelmäßig kurz den Lüfter auf. Auch ohne Belastung. Und dieses Anlaufen ist in meinen Ohren deutlich hörbar.
Aber Tommys Probleme passen doch Perfekt zu dem Noise Diagramm von Cybernetics.
Da sieht man im Idle 15 Dezibel manchmal. Genau das was er gehört hat.
Ich hatte ein Netzteil mit 19,7 Dezibel und empfand es auch als Mega laut. Wirklich Mega Laut.
Andere können sich das nicht vorstellen weil sie denken 19 Dezibel hört man doch garnicht, aber es ist hörbar.
Und das Diagramm hat Tommys Problem quasi richtig vorausgesagt.
Das ist keine Annahme, die sagen es selbst! Das Problem ist halt, dass sich niemand mal wirklich genau anschaut, was dort eigentlich gemacht wird. Du kannst es dir ja einfach mal selber anschauen. Die Testmethodik ist auf der Webseite verlinkt.
Was ich hier schreibe, bezieht sich ausschließlich darauf, dass die Lautstärkemessung einfach nicht den realen Betrieb widerspiegelt, weil das die Testmethodik einfach nicht hergibt.
Der Ablauf ist so: Zuerst wird die Netzteil-Effizienz automatisch vermessen in einer abgeschlossenen Box. Dort kann man dann die Drehzahlen des Lüfters je nach Last ermitteln. Dann wird das Netzteil genommen, geöffnet und der Lüfter wird an einen PWM-Controller angeschlossen. So kommt es in die Schallkammer und dann wird der Lüfter im Netzteilgehäuse vermessen, indem man einfach alle 50 UPM die Lautstärke notiert. Dabei ist das Netzteil AUS! So machen das übrigens quasi eigentlich alle, die die Lautstärke messen, weil andere Methoden unfassbar aufwendig wären. Das Problem dabei ist, dass das eben kein realer Betrieb ist. Z. B. hat mir be quiet! mal erzählt, wie sie ewig nach Geräuschen gesucht haben und sich dann herausstellte, dass es die Kombination aus Lüfter und PWM-Controller war. Nur ein Beispiel, das überhaupt nicht erfasst werden kann, wenn man einen externen anderen PWM-Controller nutzt.
Ein weiteres Problem ist die Erfassung der Drehzahl im Betrieb und da kommen wir zu dem hier
Im Idle immer wieder kleine schwarz/blaue Bereiche. Das Netzteil dreht also regelmäßig kurz den Lüfter auf. Auch ohne Belastung. Und dieses Anlaufen ist in meinen Ohren deutlich hörbar.
Das, was du da siehst, ist ein typisches Artefakt, das dadurch entsteht, dass er die 3,3/5-V-Last immer von 0 % bis 100 % durchläuft und das extrem schnell. Deswegen startet es immer oben am Diagramm und endet dann in der nächsten Spalte weiter unten, wenn der Lüfter wieder ausgeht. Nur besteht da überhaupt kein Zusammenhang mehr zwischen Drehzahl des Lüfters und Last. Eigentlich wäre der Lüfter unten aus, wenn man einfach nur länger wartet! Insbesondere wenn der Lüfter eine Nachlaufsteuerung besitzt.
Bei sehr vielen Netzteilen wird der Lüfter hochgepusht, wenn max. Load auf 3,3/5 V IST, damit der DCDC-Controller nicht überhitzt. Das ist eine Situation, die in der Praxis nie vorkommt, weil man keine 120 Watt Load oder mehr auf 3,3/5 V hat, während auf 12 V quasi 0 Last ist.
Genau das macht es doch so wertvoll! Weil sich eben die Lautstärke, anders als die Effizienz, total nach den Rahmenbedingungen richtet. Ein Test unter Laborbedingungen, der zudem nur an einem Sample durchgeführt wird, das noch Monate vor dem Launch dort ankommt (vielleicht nicht aus der Massenproduktion stammt), ist halt eben nicht repräsentativ für die Praxis.
Bei ner Effizienz-Messung ist das egal, da unterscheidet sich das dann vielleicht um 0,5 % und gut. Bei der Lautstärke ist das nicht so einfach. Da sind halt die Schwankungen ganz anders, siehe z. B. Dark Power 13.
Natürlich ist 19 dB hörbar, absolut problemlos, wenn die Umgebung leise ist. 19 dB sind halt im „Alltag“ nicht hörbar, weil man um sich rum immer Geräusche hat. In einer stillen Umgebung kann 19 dB sogar mal richtig nervig sein. z. B. ein 19 dB-1-kHz-Ton raubt einem komplett den Nerv.
ich sehe daran nichts wertvolles.
was habe ich denn davon das nutzer x subjektiv das netzteil leise findet und y es laut findet.
wie soll ich für mich da jetzt bewerten wer recht hat?!
abgesehen vom brummen bei be quiet was scheinbar wirklich extrem ausgesuchte presse samples waren, hilft mir das doch nicht.
Wieso abgesehen von! Das ist doch genau dass was relevant ist!
Wenns mir nur darum geht ob ein Netzteil nicht abartig laut ist, brauch ich mir nur die Drehzahl anschauen, da kann ich den ganzen Rest weglassen. Unter 800 UPM ist alles "leise"