Irgendwann mal muss man den Status erreichen sich von PR-Journalie jeglicher Couleur lösen zu können. Das ist nur so allgemein generisch vorab gemeint. Bezieht sich auf garnichs

Muss jetzt erstmal schauen wie ich das verpacken kann
Die Konstruktionen - vor allem unterhalb der 300er - scheinen elektrisch/elektronisch mit viel Kunst und Kreativität gebaut. Früher jedenfalls. So auf die Art die... ääh... die Augenbrauen eines japanischen oder deutschen Audiohandwerkers (Entwicklungsingenieurs) schonmal nach oben wandern könnte. Wie das jetzt mit der Iteration "Evolution" ist kann ich bisher nicht sagen.
Allerdings und dagegen, wurde der IN300 immer positiv aufgenommen. Schon vor der Evolution Ausführung. Journalie (sowieso...) wie auch bei der Käuferschaft.
Die früheren Versionen sind eh schon EOL.
Beim IN300 war das DA-Board noch fest dabei. Beim Evolution muss man es dazu ordern und bezahlt das beim DA200 mit extra 385€. Phono ist auch optional. Aber es hat auch 1x in XLR. Da kann man also auch gut extern lösen.
Mit dem 300er erledigt sich jedenfalls das Thema der Paarung ala Verstärkerklang. Die ich auch selbst kenne, zu welcher ich aber bekanntlich trotzdem sehr verhalten stehe

Das hat der 300 nicht. Der würgt aus jeder Box ihr maximal mögliches heraus (*)
(*) Ich klammer da die 8er Kappa immer aus
Ich hab wie man sieht also keine einschlägigen Erfahrungen mit dem
Portfolio, aber deb 300 könnte ich eigentlich immer empfehlen. Ich hab früher immer gewitzelt, wenn man für gebrauchte Olympica Nova soviel Kohle ausgegeben hat, daß nichts mehr über für vermeindlich gebührende Elektronik bleibt, dann halt den Atoll 300 nehmen. Der macht das locker mit.