webmi
Legende
- Mitglied seit
- 27.02.2013
- Beiträge
- 19.786
In der Theorie bestimmt. In der Realität bietet sich ggf an von dieser Regel abzuweichen, besonders wenn man hohe VDD fährt.
Die VDDQ supportet ja die VDD, hier spricht man von einem Soll VDDQ = VDD - 50mV. (Beispiel 1.50v VDD zu 1.45v VDDQ)
Auch hier breche ich z.B. diese "Regel". VDD ist 1.75v, VDDQ 1.55v (mehr bringt mir keine weitere Stabilität) zu 1.25v VDDIO, weil mir 1.25v IO reichen für 6400 M/T
Ergo, wenn du dich nahe am EXPO bewegst, kann man das ggf so machen und 1.40v VDD mit 1.35-1.40v VDDQ mit 1.40 VDDIO fahren. Das ist aber eher so "0815 sollte laufen" Methode. Wenn du aber mehr als 0815 fährst, schaust du wie die einzelnen Spannungen nötig sind. Wozu zb. 1.40v IO wenn 1.25v reichen für Stabilität. Da kann man so eine "Regel" auch einfach ignorieren und eher optimieren.
Die VDDQ supportet ja die VDD, hier spricht man von einem Soll VDDQ = VDD - 50mV. (Beispiel 1.50v VDD zu 1.45v VDDQ)
Auch hier breche ich z.B. diese "Regel". VDD ist 1.75v, VDDQ 1.55v (mehr bringt mir keine weitere Stabilität) zu 1.25v VDDIO, weil mir 1.25v IO reichen für 6400 M/T
Ergo, wenn du dich nahe am EXPO bewegst, kann man das ggf so machen und 1.40v VDD mit 1.35-1.40v VDDQ mit 1.40 VDDIO fahren. Das ist aber eher so "0815 sollte laufen" Methode. Wenn du aber mehr als 0815 fährst, schaust du wie die einzelnen Spannungen nötig sind. Wozu zb. 1.40v IO wenn 1.25v reichen für Stabilität. Da kann man so eine "Regel" auch einfach ignorieren und eher optimieren.