Intel bestätigt: Arrow Lake Refresh in 2026 und Nova Lake zum Jahreswechsel

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.668
Auf der Goldman Sachs Communicopia + Technology Conference 2025 reagierte Intels John Pitzer, Vizepräsident für Unternehmensplanung und Investor-Beziehungen, auf die Fragen des Goldman-Sachs-Analysten James Schneider. Auf die Frage, was die Top 2-3 Prioritäten für Intel in den kommenden Monaten sei, sagte Pitzer laut einer Mitschrift von Seeking Alpha:
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Unklar ist noch, was den Refresh von Arrow Lake im Vergleich zur schon erhältlichen Variante auszeichnen soll.
Wenn Intel nicht mehr weiterweiß, dann greifen sie immer gerne zur Brechstange :sneaky:
 
Gibt mittlerweile schon so Einige die sich über das P/L des 245K u. 265K freuen - und die günstigen Chipsätze dazu.

So günstig kommt man nie wieder an ein Potentes Bundle - meine Einschätzung zur Sache.

Und 20 Kerne und eine NPU ist mal Grundlegend nicht schlecht.

Für micht steht der 9800X3D ganz vorne, wenn man das Geld für einen 8-Kerner heute noch ausgeben möchte,
dann kommt schon der 265K vor dem 7800X3D - auch bedingt durch Preis und Plattform.
So unterschiedlich können Auffassungen sein.
 
Ende 2026 ist einfach noch soooo lange hin... und dann ist ja noch gar nicht gesagt, dass Nova Lake überhaupt reinhaut. AMD kann jetzt CPUs verkaufen wie selten, vielleicht wie nie zuvor. Krass.
 
Wichtig wäre ein NPU/GPU Upgrade für den Refresh, das wäre für den Verkauf an die Pro-User ein Selling-Point.

Da ich bei einigen Kunden Rechner ersetzen muss die zu alt für W11 sind bin ich jetzt gezwungen zu SFF/NUCs mit stärkerer NPU/GPU zu greifen.
 
Interessant das Intel Arrow Lake Refresh erst im nächsten Jahr bringt, während Nova Lake weiterhin für Ende 2026 vorgesehen ist. Normalerweise lässt Intel ja nicht mehr als ein Jahr vergehen, bevor es eine "neue Generation" (auch wenn es nur ein Refresh ist) auf den Markt kommt. Da scheint also bei Arrow Lake Refresh doch noch eine größere Änderung passiert zu sein. Vielleicht packen sie ja den RAM Controller nun auf das Tile der CPU Kerne, die würde für die Gamingperformance eine deutliche Verbesserung sein. Aber schauen wir mal, es hat sich ja bzgl. des Führungspersonals gerade erst wieder einiges geändert und wer weiß schon was die neuen Köpfe an der Spitze jeweils für Vorstellungen haben. Nur ein paar MHz mehr Takt und eine stärkere NPU werden jedenfalls kaum einen nennenswerten Unterschied machen.

Das Intel bei der 18A Fertigung nur an die eigenen Produkte gedacht hat, würde dann auch die Aussage von Qualcomm erklären, denn die mobilen CPUs verbrauchen eben vor allem Effizienz und damit andere Varianten der Prozesse als sie bei Intel für die CPU benötigt werden, die vor allem auf hohe Taktraten abzielen.

und die günstigen Chipsätze dazu.
Der Listenpreis der Chipsätze ist der gleiche wie bei den Vorgängern, aber die Boards sind billiger, weil die Plattform eben so viel bietet, das sich die Boardhersteller so einige teure Komponenten sparen können um die gleichen Funktionen wie bei den Vorgängern zu realisieren.

Ende 2026 ist einfach noch soooo lange hin... und dann ist ja noch gar nicht gesagt, dass Nova Lake überhaupt reinhaut.
Ja es ist noch lange hin, aber auch bei AMD wird sich bis dahin nicht viel tun, außer neuen Varianten mit bekannter Technik, da Zen6 den Gerüchten nach eben auch erst Ende 2026 oder Anfang 2027 kommen soll. Wie gut Nova Lake wird, dürfte vor allem davon abhängen was man davon erwartet. Für Anwender wie mich die Multithreadperformance wollen, dürfte der 52 Kerner auf jeden Fall reinhauen und für Gamer soll es den Gerüchten nach ja auch eine Variante mit 8+16+4 Kernen und extra großem L3 Cache geben, die dann den X3D Konkurrenz machen soll.

Aber vielleicht bringt Intel auch schon ein Arrow Lake Refresh welches für Gamer interessanter ist, etwa indem die e-Kerne entfernt werden und an deren Stelle mehr L3 Cache auf das Die gepackt wird. Die Gamer machen halt einen nicht unbedeutenden Teil der Kundschaft im Desktopbereich aus und Intel scheint dies zuletzt vergessen zu haben.
 
Selbst wenn Nova Lake für Ende 2026 angekündigt wird muss das noch lange nicht mit breiter Verfügbarkeit einhergehen.

Aber vielleicht bringt Intel auch schon ein Arrow Lake Refresh welches für Gamer interessanter ist, etwa indem die e-Kerne entfernt werden und an deren Stelle mehr L3 Cache auf das Die gepackt wird.

Zu viel Spekulatius gefrühstückt ? aktuell ist eher die Rede davon, dass nicht mal die NPU aufgefrischt wird.

Ende 2026 ist einfach noch soooo lange hin... und dann ist ja noch gar nicht gesagt, dass Nova Lake überhaupt reinhaut.

Was Multicore Performance angeht sicher mehr als konkurrenzfähig, ob was aus dem erwarteten bLLC wird steht noch in den Sternen, schön wäre es.
 
Arrow Lake Refresh werden die üblichen paar MHz mehr und eine höhere Nummer fürs Produktmarketing. Fertig ist das Ding.
Alle weiteren Aufwände wären bei der heterogenen Architektur (mit der Intel offensichtlich zu viel auf einmal wollte) kompletter Waste.
Selbst wenn man E-Cores durch P-Cores tauschen würde, bleibt das Hauptproblem für Gamer bestehen und zwar der grottig lahme (high Latency) Tile Link.
Da ist einfach nix mehr zu retten und man kann nur hoffen Nova Lake wird wieder abliefern (ich glaube nicht an ein Desktop Release Ende 2026).
 
Der Listenpreis der Chipsätze ist der gleiche wie bei den Vorgängern, aber die Boards sind billiger, weil die Plattform eben so viel bietet, das sich die Boardhersteller so einige teure Komponenten sparen können um die gleichen Funktionen wie bei den Vorgängern zu realisieren.
Billiger geworden sind leider nur die Premium-Boards mit W880 und Z890 Chipsatz gegenüber H770, W790 und Z790.

Mainstream-Mainboards mit B860 Chipsatz sind gegenüber den B760 Vorgängern was ATX und µATX Boards betrifft immerhin weitgehend preisgleich geblieben.

Aber Mini-ITX Boards mit B860 sind viel teurer als Mini-ITX Boads mit B760 Chipsatz.

Es gibt lediglich das ASRock B860I WiFi für ca. 155€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/ASRock/B860I_WiFi.html ) während alle anderen Boards deutlich über 200€ und oft sogar über 300€ kosten.

Mini-ITX Boards mit B760 Chipsatz für Sockel 1700 und auch mit B650 oder B850 Chipsatz ür Sockel AM5 gibt es massig für 120-180€.

Selbst wenn man E-Cores durch P-Cores tauschen würde, bleibt das Hauptproblem für Gamer bestehen und zwar der grottig lahme (high Latency) Tile Link.
Da ist einfach nix mehr zu retten und man kann nur hoffen Nova Lake wird wieder abliefern (ich glaube nicht an ein Desktop Release Ende 2026).
Das Intel sich für ein Refresh den Aufwand macht die Compute-Tiles grundlegend zu überarbeiten kann ich mi nicht vorstellen.

Aber ich könnte mir vorstellen das bei den Compute-Tiles zusätzliche Sortierungen auf den Markt kommen, zum Beispiel 8P+8E oder auch 6P+16E.

Aber bei den anderen Tiles also Graphics Tile aber auch SoC Tile und I/O Tile könnte ich mir Verbesserungen vorstellen.

Am intressantesten finden würde ich wenn das Graphics Tile die Variante der Arrow Lake Mobile Prozessoren mit Arc 130T oder Arc 140T würde, dann dann könnten sich mehr Leute zwar ein bisschen aber nicht übertrieben viel Gaming machen wollen die dedizierte Grafikkarte sparen. Und man könnte vielleicht beim Speichertakt eine Stufe nach oben gehen. Und wenn man den Fertigungsprozess umstellt die Standby-Leistung reduzieren und ein bisschen mehr Reserven um den Boost-Takt zu erhöhen gewinnen.
 
Das Intel sich für ein Refresh den Aufwand macht die Compute-Tiles grundlegend zu überarbeiten kann ich mi nicht vorstellen.
Da das laut einigen Insidern die sonst nicht ständig voll daneben liegen, ein Refreshlein sein soll, ist deine Einschätzung richtig.

Andere Einschätzungen lauten, daß als man eine neue Plattform rausbrachte die damals in Leistung weitgehend der vorherigen glich und es auch noch rauskam, die Plattform ist it der einen Modellreihe auch wieder tot, es einen ziemlichen Shitstorm gab und auch die Häme des AMD-Lagers - schon alleine wegen dem Sockel - nicht grad klein war... Und so hat man sich notgedrungen dazu entschlossen noch wenigstens einen Refresh anzukündigen. Jedenfalls würde das Refreshlein (erst ungeplante Investitionen möglichst klein halten) der These mit dem Alibi-Refresh nicht widersprechen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin echt gespannt was der Refresh zu bieten hat.
 
Aber ich könnte mir vorstellen das bei den Compute-Tiles zusätzliche Sortierungen auf den Markt kommen, zum Beispiel 8P+8E oder auch 6P+16E.
Das würde doch gar keinen Sinn machen, denn die Kosten dafür wäre viel zu hoch, wenn man das Geld für ein neues CPU Tile fürs Refresh in Hand nimmt, dann müsste es etwas sein was man nicht schon jetzt aus den beiden bestehenden 6+8 und 8+16 Dies ableiten kann, etwa 12P Kerne, e-Kerne gegen mehr L3 Cache ersetzen oder man verlegt zumindest bei 8+16 Kerner den RAM Controller auf das CPU Tile um die Latenz zu verbessern. Dies wären alles Maßnahmen um Arrow Lake für Gamer interessanter zu machen. Gerüchteweise soll es ja für Nova Lake ein 8+16 Die mit extra großem L3 Cache als Konkurrenz zu AMDs X3D Modelle kommen, Intel hat demnach den Gamermarkt also nicht aufgegeben und weiß auch, wo die Schwachstelle bei Arrow Lake liegt, die dessen Gamingperformance behindert.

Dann waberte ganz am Anfang von Arrow Lake mal ein 8+32 Kerner fürs spätere Refresh durch die Gerüchte, bevor es dann hieß, es würde gar kein Refresh geben. Sollte das Die des 8+32 Kerner weitgehend fertig entwickelt worden sein, könnte der noch die besten Chancen haben. Das würde dann immerhin eine Brücke von den aktuell maximal 24 Kernen zu den 52 Kernen schlagen, die Nova Lake als Maximalausbau nachgesagt werden.
Bin echt gespannt was der Refresh zu bieten hat.
Erwarte nicht zu viel. Eigentlich hätte ich ja im Oktober, November mit dem Refresh gerechnet, eben ein Jahr nach dem Arrow Lake Release und ein Jahr vor Nova Lake, wie es bei Intel eigentlich schon länger üblich ist, denn die lassen eigentlich nie mehr als ein Jahr zwischen den Releases neuer "Generationen" vergehen, auch wenn es nur ein Refresh ist. Nun soll es erst Anfang 2026 werden, wobei die Frage ist, warum?
1.) Entweder hatte man das Refresh wirklich schon gestrichen, wie die Gerüchte es schon mal behauptet haben und die neue Geschäftsführung will nun doch das Refresh bringen.
2.) Nova Lake verzögert sich, so dass man das Refresh lieber etwas später bringt um es etwa in der Mitte der Zeit zwischen dem Release von Arrow Lake und Nova Lake zu bringen.
3.) Es könnte auch sein, dass man jetzt eben nicht nur ein paar MHz mehr für das Refresh bringen möchte, es hat ja in der Führungsebene einige Veränderungen gegeben und nun braucht man eben etwas mehr Zeit für das Refresh.

Wie schon gesagt, scheint Intel den Markt der Gamer ja noch nicht aufgegeben zu haben, es soll für Nova Lake ja eine Version mit großem L3 Cache geben und daher könnte es Sinn machen, wenn Intel schon fürs Arrow Lake Refresh auch z.B. eine Version mit mehr L3 Cache bringen würde, damit die Gamer nicht ganz vergessen, dass auch Intel noch CPUs herstellt. Das sind aber alles eben nur Spekulationen, von Intel gibt es ja nicht viel, außer der Einsicht das im Desktop Aufholbedarf hat und mit Arrow Lake Refresh anfangen will:
Wenn dann nur ein paar MHz mehr kommen, wäre das schon sehr enttäuschend und dürfte kaum etwas an der jetzigen Situation ändern. Andererseits kommen sie vom Vice President, Investor Relations, da gehört Schönreden natürlich zu seinen Aufgaben.
 
IronAge, wie gut bist du doch auf meiner IL aufgehoben, denn diese Geekbench Ergebnisse eines angeblichen 365K ES habe ich auch gefunden, die sagen aber nichts aus. Wie es doch auch sehr gut steht:
Die Ergebnisse sind aber deutlich unter denen des 265K, also seines Vorgängers, wenn es dann wirklich ein 365K ist und ein Nachfolger muss immer schneller als sein Vorgänger sein. Außer vielleicht dir, wird hier aber sonst keiner glauben, dass die Arrow Lake Refresh Modelle sogar langsamer als die Arrow Lake Vorgänger sein werden und von daher kann auch keiner wissen ob es wirklich ein 365K oder ein Fake war. Wenn es ein 365K ES ist und der nur ein wenig mehr Takt bekommt, wieso werden die ES dann so eingeschränkt, dass die Performance so weit hinter der des 265K liegt? Dies würde ja eher auf ein neues Die hindeuten als darauf, dass man wegen der Reife der Fertigung und besserem Binning mehr Takt aus dem gleichen Die ziehen kann. Oder gab es schon mal ES von einer KS CPU die dann sogar langsamer als ihr K Geschwister war? Da sind es auch identische Dies die dann im KS nur taktfreudiger sind.
 
Weil der Finale Boost Takt nicht erreicht wird, was aber nicht alleine am Silizium liegen muss, sondern auch an der FW bzw. dem UEFI liegen kann.

Ich habe nichts davon geschrieben dass der Refresh mutmaßlich langsamer wäre, das entspringt allenfalls deiner Phantasie.

Es kann sich einfach nur um einen Rebrand ausgesuchter SKUs mit marginal höherem Takt handeln, ähnlich wie beim 14th Gen/KS von dem viele Samples schlechtere Qualität und höhere VIDs als z.B die bekannten R-Batches haben. Also nicht unbedingt das beste Beispiel für einen gelungenen Nachfolger.

Was ebenfalls ein Grund für eine Verzögerung vom Release sein könnte da Intel erst mal eine hinreichende Anzahl an Prozessoren für den Release vom Refresh binnen müsste.

Die Information dass selbst die NPU nicht aufgebohrt werden soll macht ebenfalls seit mindestens drei Monaten die Runde und du phantasierst von Architekturänderungen am Computetile was schon aus Kostengründen wohl kaum statt finden wird.

Nebenbei stimmt auch das Stepping vom QS mit dem des 265K überein, kommt mir zumindest von anderen "Refreshes" bekannt vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann sich einfach nur um einen Rebrand ausgesuchter SKUs mit marginal höherem Takt handeln
So wie Raptor Lake Refresh? Komisch, da habe die ES des 14900K schon 6GHz erreicht:

Wenn es nur ein Rebrand mit etwas mehr Takt ist, fallen nämlich alle Gründe warum ES sonst im Takt beschränkt sind, einfach weg und das einzige was neu ist, ist dann der höhere Takt und ein Engineering Sample dient ja gerade dazu zu testen was neu ist. Wenn alles außer dem Takt identisch ist, kann man ja nur noch die CPU bei dem höheren Takt testen, alles andere hat man auch mit dem baugleichen Vorgänger getestet und erlebt.
du phantasierst von Architekturänderungen am Computetile
Hast du Lack gesoffen? Ich habe nichts von Architekturänderungen geschrieben, denn mehr Kerne oder L3 Cache sind doch keine Architekturänderungen. Der 9800X3D hat auch mehr L3 Cache als der 9800X, beide haben aber die Zen5 Architektur, ebenso wie der 9600X, obwohl der nur 6 Kerne hat.
Nebenbei stimmt auch das Stepping vom QS mit dem des 265K überein
Von dem nicht bewiesen ist, dass er echt ist. Warum es daran Zweifel gibt, habe ich ja geschrieben.
kommt mir zumindest von anderen "Refreshes" bekannt vor.
Kann sein, nur macht dann der geleakte Benchmark keinen Sinn. Wenn man also der Meinung ist, es würde nur mehr Takt bei identischer Hardware kommen, dann sollte man den Leak als Fake ansehen, worauf das Stepping schon hindeutet, wenn es denn das gleiche des 265K ist. Hier gibt Intel B0 als Stepping für den 265K an:
 
Von dem nicht bewiesen ist, dass er echt ist. Warum es daran Zweifel gibt, habe ich ja geschrieben.

Für mich echter als Holt'scher Spekulatius, wenn es so einfach wäre solche Geekbench DB Einträge zu faken gäbe es derer deutlich mehr.

Ich schlage vor du legst mal vor mit einem entsprechenden Eintrag wenn das so einfach möglich ist. :sneaky:

Hier gibt Intel B0 als Stepping für den 265K an:

Schau dir einfach Geekbench-Einträge vom 265K an, vergleiche die Steppings, das wird zu 100% übereinstimmen beim Release, davon bin ich überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich echter als deine Holt'scher Spekulatius
Werde ruhig persönlich, denn ich weiß dann, dass dir die Argumente ausgehen, als eine sachliche Argumentation nicht mehr kommt. Etwa jegliches Argument, warum es Sinn machen sollte eine baugleiche CPU als ES mit massiv eingeschränktem Takt zu bringen. Das war es dann für mich mit dir. Es ist schon erstaunlich wie regelmäßig es die Leute auf meiner IL schaffen mich davon zu überzeugen, dass sie da gut aufgehoben sind, wenn man ihnen mal eine zweite Chance gibt.
 
Trollst du jetzt, ich habe was von marginal höherem Takt geschrieben, und dass es andere mögliche Gründe dafür gibt dass dieser bei einem QS noch nicht erreicht wird.

Soll ich mir die Mühe machen und zitieren wie persönlich du wirst oder kommst du vielleicht selbst drauf..
 
Dachte schon du führst hier Monolog @IronAge bis ich Holts Kommentare aufgeklappt habe :ROFLMAO:
Ich hab hier ein 14900k ES, der niedriger Taktet als ein 13900k. Der hat hat zudem kein Thermal Velocity Boost und niedrigen Single Core & Teillast Takt. Nur die Allcore-Baseclock ist etwas höher als beim 13900K. Sowas ist wirklich nichts ungewöhnliches.
 
Vielleicht werden wir alle überrascht und er kommt mit einem Xe3 und kann h.266 Decode/encode nativ.
Man darf ja noch träumen dürfen :geek:
 
Das würde doch gar keinen Sinn machen, denn die Kosten dafür wäre viel zu hoch, wenn man das Geld für ein neues CPU Tile fürs Refresh in Hand nimmt, dann müsste es etwas sein was man nicht schon jetzt aus den beiden bestehenden 6+8 und 8+16 Dies ableiten kann, etwa 12P Kerne, e-Kerne gegen mehr L3 Cache ersetzen oder man verlegt zumindest bei 8+16 Kerner den RAM Controller auf das CPU Tile um die Latenz zu verbessern. Dies wären alles Maßnahmen um Arrow Lake für Gamer interessanter zu machen. Gerüchteweise soll es ja für Nova Lake ein 8+16 Die mit extra großem L3 Cache als Konkurrenz zu AMDs X3D Modelle kommen, Intel hat demnach den Gamermarkt also nicht aufgegeben und weiß auch, wo die Schwachstelle bei Arrow Lake liegt, die dessen Gamingperformance behindert.
Das denke ich wäre für ein Refresh viel zu viel Aufwand.

Aber 8P+8E oder auch 6P+16E könnte man auch aus den bisherigen Tiles sortieren, ohne das man im Produktionsprozess irgendwas ändern muss.

6P+16E könnte ohnehin öfter anfallen wenn ein oder zwei P-Kerne defekt sind aber alle E-Kerne in Ordnung sind.

Und bei 8P+8E könnte man sich bei den E-Kernen die besten Kerne aussuchen die möglichst hohen Basis- und Boosttakt zulassen. Das würde auch der Gaming-Performance zugute kommen, da ja weniger aber dafür höher getakte E-Kerne beim Gaming mehr bringen.
 
[...] und ein Nachfolger muss immer schneller als sein Vorgänger sein. [...]
Das sollte grundsätzlich so sein, hat aber beim Wechsel vom Raptor Lake Refresh (14900K) zu Arrow Lake (285K) leider auch nicht ganz so funktioniert. Zumindest hinsichtlich der Gaming-Leistung.
 
zu Arrow Lake (285K) leider auch nicht ganz so funktioniert. Zumindest hinsichtlich der Gaming-Leistung.


Zum Teil schon wenn man sich den aktuellen Stand nach allen MC Updates ansieht. ;)
 
Zumindest hinsichtlich der Gaming-Leistung.
Ja, da hat jemand Mist gebaut der entschieden hat, dass der RAM Controller auf ein anderes Tile kommt. Aber zumindest kann man mit schnellen RAMs einiges verbessern und mit den ganzen MC Updates hat Intel die Gamingperformance auch schon ein Stück verbessert. Aber deswegen sage ich ja, wenn Intel diesen Fehler vor Nova Lake beheben will, dann müsste Intel für Refresh eben mehr machen als nur ein paar MHz mehr zu bieten. Entweder den RAM Controller auf Tile der CPU Kerne bringen, was bei Panther Lake der Fall sein soll oder eben eine CPU Tile mit vergrößertem L3 Cache, wie die Gerüchte es für Nova Lake wissen wollen.

Ob das dann auch passiert, steht auf einem anderen Blatt, aber wenn also an der Aussage "We'll have a refresh of Arrow Lake next year, which will help start the process on the desktop side" irgendwas dran sein soll, dann reicht etwas mehr Takt nicht. Wenn nichts in der Art passiert, dann wird Arrow Lake Refresh sich weiter über den Preis an Leute verkaufen müssen, die entweder wie ich keine Spieler sind oder damit leben können nicht die maximale Gamingperformance zu erzielen.
 
Ob das dann auch passiert, steht auf einem anderen Blatt, aber wenn also an der Aussage "We'll have a refresh of Arrow Lake next year, which will help start the process on the desktop side" irgendwas dran sein soll, dann reicht etwas mehr Takt nicht. Wenn nichts in der Art passiert, dann wird Arrow Lake Refresh sich weiter über den Preis an Leute verkaufen müssen, die entweder wie ich keine Spieler sind oder damit leben können nicht die maximale Gamingperformance zu erzielen.

Warum sollen Spieler sich keinen Arrow Lake kaufen ? Ist doch nun wirklich totaler Quatsch.
265K - 1% Low FPS und auch so - nicht wirklich schlechter als der 7800X3D.
Selbst zu einer 5800 RTX oder folgend Super gibt es doch nichts zu meckern.

Nur einigermassen gescheiter Speicher ist die Basis.

Ich kann es wirklich nicht verstehen das hier "Non Gaming CPU" geschrieben wird.
 
Ich kann es wirklich nicht verstehen das hier "Non Gaming CPU" geschrieben wird.
Keine Ahnung, aber manche wollen eben die maximale Gamingperformance und die holen sie dann die CPU die in den Reviews bei den Gamingtests am häufigsten ganz oben steht. Alle die auch mit einer CPU leben können die ein paar Prozent / fps dahinter liegt, werden mit Arrow Lake auch gut bedient, erst recht wenn es neben der Gaming- auch auf die Anwendungsperformance ankommt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh