Mikrocontroller – Sammelthread zur allgemeinen Diskussion

Badrig

Nostalgiker
Thread Starter
Mitglied seit
28.01.2006
Beiträge
8.785
Ort
Nürnberg
Mikrocontroller – Sammelthread zur allgemeinen Diskussion
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du Erfahrung mit den China Optionen abseits Espresiff?
Die fehlen aktuell komplett inbesondere aus dem Haus WCH wie den CH32V003, CH32V203 und CH32V307.
Die Taiwanesichen Padauk fehlen auch.

  • Bei STM32 fehlen die WB und U Serie. Das sind aktuell mit die besten low energy MCUs auf dem Markt z.B. für Batterie betriebene Geräte.
  • AVR ist mittlerweile nicht mehr in der ATMEGA Nomenklatur. Da gibt es jetzt AVR DB, DA, DD, SD, ... Besonders die SD sind interessant, da die einen steplock-core Design haben. Viele AVR haben mittlerweile auch core independent peripherals. Die DB können interessant sein, da die IO-Bänke mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden können. DD ist der erste 8bit-AVR mit USB interface.
  • Vollständigskeitshalber müssten auch noch die PIC erwähnt sein, da die für DSP einige Besonderheiten haben und weit verbreitet sind.
  • Seit der Arduino Uno mit Renesas RM4A1 augestattet ist gehören die eigentlich auch drauf.
  • Nuvoton ist hier noch nicht so relevant. Die haben vor kurzem ein Arduino-Package rausgebracht. Kann gut sein, dass die sich weiter öffnen werden und da die einen große Sammlung an MCUs haben dürften die relevanten werden.

RP2350 [...] Einsatz: Ideal für komplexere IoT‑, Industrie‑ und sicherheitskritische Anwendungen.
Ähm. Nö.
Mal kurz "RP2350 functional saftey" gesucht. Kein Ergebniss.
Im Datenblatt steht sogar: "HIGH RISK ACTIVITIES. Raspberry Pi products are not designed, manufactured or intended for use in hazardous environments requiring fail safe performance [...]

ATmega (z. B. ATmega168)
  • Stärken: [...], deterministisches Verhalten, [...]
Etwas unglück formuliert. Eigentlich ist das ehr ein ARM Problem und nicht eine Besonderheit von anderen Architekturen.
 
Mit manchen ATMega ist es sehr leicht z.B. PCs fernzusteuern, weil sie als HID Gerät laufen können. Ist eventuell für den ein oder anderen interessant. Der ATMega 32u4 kann das, ein ATMega 2560 aber nicht. Quasi alle ATMega mit Brückenchip (USB/seriell) können das nicht, alle die intern ein USB Interface haben können es.

Tastatur und Maus-Bibliotheken gibt es fertig, das ist super einfach umzusetzen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh