Weiß nicht, ob man das noch Mokka nennen kann, wenn man es in einer Espressomaschine zubereitet ...
Eine Bialetti Moka (das war die ursprüngliche Bezeichnung des Erfinders) als Espressomaschine zu bezeichnen, zeigt wohl in erster Linie, dass die Herstellerwerbung der letzten Jahrzehnte "gefruchtet" hat.
Per Definition wird ein Espresso mit 8 bis 10 Bar Brühdruck erzeugt. Eine Bialetti Moka schafft konstruktionsbedingt ca. 2,5 Bar. Daher sind alle Bialettis letztlich "nur" eine Art von Mokkakannen. Eine Unterscheidung/Kategorisierung ist durch den Brühdruck klar vorgegeben.
Eine Bialetti "burnt" übrigens auch kein Aroma des Pulvers weg, da das Wasser erst ab dem Moment, wo es kocht, nach oben durch das Pulver gedrückt wird und dann schon wieder im oberen Teil der Kanne landet. Also ist es nur eine sehr kurze Brühdauer. Türkischer Mokka im Cezve wird langsamer und länger gekocht. Dadurch wird er dickflüssiger.
Ob es spezielle Mokkabohnen gibt, konnte ich auf die Schnelle nicht herausfinden. Die anscheinend im Ursprungsland Äthiopien (manche Artikel sagen Jemen?) dafür bevorzugten Robusta-Bohnen (fein gemahlen) können auch für Espresso genutzt werden.
Letztlich scheint sich Mokka nicht allein durch die Zubereitungsart (ganz ohne Brühdruck) von Espresso (Siebträger oder manuelle Maschinen mit >8 Bar Brühdruck) zu unterscheiden, sondern eher durch seine Süße und das Hinzufügen von Gewürzen.
Fazit und schöne neue Erkenntnis: Also ist das in ner Bialetti hergestellte Gebräu anscheinend weder richtiger Mokka, noch richtiger Espresso. 😂
So, genug geschlaumeiert ... habe aber selbst auch noch nie soviel über Mokka gelesen, wie die letzte halbe Stunde. 😅 Mit die besten Infos zu den Unterschieden habe ich hier gefunden:
Du bist auf der Suche nach Informationen über den Unterschied zwischen Mokka und Espresso ? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir die
kaffeeknaller.de