[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich fürchte, da musst du den Plural benutzen :fresse:
Das ist ein Mod nach meinem Geschmack. :d Wenn ich mal eine so Karte in die Finger kriege, mache ich den nach. Vielleicht kann man das mit dem PCI-E Stecker noch etwas schöner lösen.
 
Hat jemand Tipps und Tricks, wie man diese gummierte Oberfläche optisch aufhübschen kann?

IMG_0194.jpeg
 
jemand die modivizierten treiber getstet für Polaris-Vega-Navi

sourceforge
 
Kann mir jemand erklären, wie der Anbieter hier DOS Sound inkl Soundfont Midi mit der Intel HDA hinbekommen hat?

 
Hat schonmal wer bei nem Dell XPS 1730 die GeForce 8800M GTX SLI GPU repariert?
Ein 1730 hatte eine durchgebrannte Diode und ein fehlenden Widerstand auf der GPU. Wurden ersetzt. Das Notebook geht an es kommt aber kein Bild mit der 8800. Im anderen Notebook wo die 9800M GT ein Bild liefert, liefert die 8800M GTX auch kein Bild. Liegt also 100% an der GPU. Beim erneuten Ausbau ist aufgefallen dass eine GPU wärmer als die andere war (SLI). somit stimmt mit einer ggf was nicht? Würde ansonsten versuchen iwie zu ermitteln wo die GPU und VRAM Spannungen sind und schauen ob die korrekt sind. Dann final noch den Reflow Versuch wagen. Ggf nen BIOS Flash falls ich das finde auch noch wobei das dann vermutlich ausgelötet werden muss und in Flasher.
GPUs sehen ansonsten unverdächtig aus. Keine Blasen, durchgebrannte oder fehlende Teile.

Mats/Mods ist da denk nicht so möglich da zwar SLI aber eine Dual GPU Platine wo man nicht einfach eine funktionierende einbauen kann. iGP gibt's wohl auch nicht :/

Angeblich ist das 1730 bekannt für seine hohen Ausfallrate bei den GPUs :(

Mein Problem sieht eigentlich wie hier aus. Schwarzer Bildschirm und LEDs leuchten und Gerät macht iwas
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine GPU ist immer wärmer. GPU 0. Das ist eigentlich immer so. Zumindest im normalen Betrieb. Kann man an diesem dual setup überhaupt irgendwo sinnig messen? Vbios ist auch in Ordnung? Müssten spezielle dell BIOS sein mit kurioser versionsnummer
 
Eine GPU ist immer wärmer. GPU 0. Das ist eigentlich immer so. Zumindest im normalen Betrieb. Kann man an diesem dual setup überhaupt irgendwo sinnig messen? Vbios ist auch in Ordnung? Müssten spezielle dell BIOS sein mit kurioser versionsnummer
Ah interessant, das wusste ich nicht. Dann schaue ich mal ob's GPU 0 war
 
Hat schonmal wer bei nem Dell XPS 1730 die GeForce 8800M GTX SLI GPU repariert?
Helfen kann ich leider mit der Reparatur nicht. Aber ich habe ein funktionierendes 1730 mit 8800GTX SLI da. Wenn ich für dich also irgendwas checken soll sag gerne Bescheid.
 
Ein kleines Gedankenexperiment zu dem ich gerne ein paar Meinungen hören würde:

Für Sockel 462, 370 und SS7 gibt es leider wenige gute High-End Kühler am Markt. Für S462 mit 4-Loch Halterung ein paar, aber wenn man auf 3-Nase angewiesen ist wird es eng. Ich möchte einen modernen Kühler nehmen und diesem eine Halterung basteln. Ich denke dabei an alte Kühler wie den Aerocool HT-101, der auch damals schon Nasenhalterung hatte und mit einem 92mm Lüfter kam.

Als Ansatz habe ich den Thermalright Assassin X 90 SE V2 gewählt. Die Abmaße sind grob identisch mit dem HT-101 und die Thermalright Halterung (seit 20 Jahren fast unverändert!) ist vergleichsweise gut zu adaptieren. Der Assassin X 90 ist leider ein DirectDie Kühler, hier wäre die Frage ob das ohne Heatspreader auf der Cpu gut funktioniert. Ich habe mir grob einen Dummy im CAD modelliert und überlegt, wie ich einen federbelasteten Klemmmechanismus im Kühler unter bekomme. Die linke Seite hat eine feste Klemme, in der Mitte ist eine Schraube um den Anpressdruck ggf. zu variieren und auf der rechten Seite ist eine Feder verbaut, die den Kühler auf die Cpu presst.

Knackpunkt sind aktuell vor allem die Kosten. Der Kühler liegt bei ~20€, aber die drei Bleche für die Halterung wären aus 1.5mm VA und 2.5mm VA. Wenn man die lasern lässt sind locker 30-40€ weg. Hier suche ich noch nach einer günstigeren Lösung...

Jetzt kommt ihr: Yay or Nay?

1755147028071.png
1755147406494.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Yay, aber sowas von!
Ich würde mir das für eine erste Prototypenausführung selber an der Werkbank sägen und feilen, auch wenn es hässlich aussieht. Druck und Festigkeit dann auf einem Dummy-board und -CPU testen.
Und wenn du währenddessen merkst, dass das Ganze eine echt geile Grundlage wird auch die 30-40 € investieren!
Dir macht das ja Spaß und du hast viel zu benchen, also rentiert es sich. Wären für meinen Geschmack annehmbare Kosten. In etwa 3 Gin Tonic mit Käsenachos.
Könnte mir sogar vorstellen dir das Konstrukt abzukaufen wenn du mit Testen fertig bist ;]

Also wie gesagt, von mir ein klares ja! Würde mich über Photos und Ergebnisse freuen.
 
Sehr geile Idee!
Ich denke man büßt etwas Kühlleistung ein durch die nicht abgedeckten Heatpipes bzw fehlenden HS. Die Frage ist halt wie viel.

Zum Aufbau deiner Halterung:
Ich nehme an im Kühlerboden ist ein Sackloch mit Gewinde, oder ?
Wenn du jetzt die Schraube fest drehst verringert sich doch der Druck durch die Feder. Drehst du die Schraube locker, drückt die Feder das 2,5mm Blech runter und das ganze ist dann wieder Locker.
Ich befürchte man bekommt den so nicht fest.

Den Preis bekommst du nur über die Menge runter.
 
Würde ich auch sagen, wenn du in Sachen Metallbearbeitung (also sägen, feilen, schleifen) die Möglichkeit hast. Ich hab mir für meinen Thermalright SI120 auch selber 775-Halterungen gebaut, in der Werkstatt meines Dads. Das ist alles andere als ästhetisch, aber funktioniert wunderbar. :d

IMG_20250123_202044332.jpgIMG_20250123_203028909.jpgIMG_20250225_212251348.jpg

IMG_20250123_202713672.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme an im Kühlerboden ist ein Sackloch mit Gewinde, oder ?
Im Kühler ist ein Sackloch ohne Gewinde. Ich wollte ein Gewinde in die Klammer machen, damit man mit der Schraube den Kühler runterdrücken kann. Alternativ müsste man auch Unterlegscheiben unter die Feder legen können, damit erhöht sich auch die Federkraft.

Ich hatte erst überlegt eine Feder mittig (zwischen Boden und 2.5mm Blech) zu platzieren, aber dort ist zu wenig Platz. Dann hatte ich überlegt zwei Federn außen zu nutzen, aber auch dort ist zum Lüfter zu wenig Platz. Deshalb nun die einseitige Variante.

Generell ist die Wahl der Feder kniffelig, weil man grob 8-10kg anpressdruck braucht. AMD empfiehlt 16-24lbs und nennt 30lbs „acceptable“, wenn der Sockel 6 Nasen hat. Nimmt man eine kurze, harte Feder, dann führt eine minimale Änderung der Federlänge direkt zu massiv höherem Druck. Nimmt man eine lange, weiche Feder dann kann man super den Druck einstellen, braucht aber Platz. Ich muss mir den Kühler mal besorgen und dann alles endgültig auslegen.

Was auch noch nicht gelöst ist, ist die Zentrierung vom unteren Ende der Feder auf dem 2.5mm Blech. Da brauche ich noch eine Idee. Ggf mache ich da ein 3D Druck Teil, das auf das Blech aufgeklebt wird. Ich will dort eigentlich keine Stirnsenkung machen…

Thermalright SI120
Das müsste einer der letzten Kühler ohne die „Standardhalterung“ von Thermalright gewesen sein. Der SI-128 SE hat bereits den Standard und passt deshalb trotz Baujahr 2007 mit einem neuen Mounting Kit auf Sockel AM5 oder Intel 1700 :d
 
Aus persönlicher Erfahrung - Die Halterung wird eh nicht bei einer Revision bleiben. :d Von daher einfach basteln und ausprobieren, bevor man es professionell macht.
Finds aber sehr schön, dass (und in welcher Tiefe) du dich damit auseinandersetzt. Das endet noch in Kleinserie und in nem Jahr haben wir alle nen dicken Kühler auf unseren Sockel A Boards. ^^
 
Das endet noch in Kleinserie und in nem Jahr haben wir alle nen dicken Kühler auf unseren Sockel A Boards. ^^
Ihr hättet euch nur rechtzeitig mit Thermalright Si-97 eindecken sollen. 😁

si97.jpg


Da fällt mir ein, ich wollte den mal auf's TUSL2-C schnallen...
 
Jetzt kommt ihr: Yay or Nay?
Yay, aber wirklich so was von!

Was spricht denn gegen den 3D Druck mit schlagfestem Kunststoff PETG etc. ? Warum muss das gleich VA sein, warum überhaupt etwas Leitendes, wenn etwas Isolierendes auch möglich ist?
 
Wahrscheinlich weil bei fast allen "normalen" 3D-Druck Kunststoffen Zugbelastungen über einen längeren Zeitraum in erhöhter Temperatur zur Längung führen und somit der Anpressdruck im Laufe der Zeit schlechter wird. Man müsste auch gerade bei punktuell belasteten Druckflächen mit deutlich höheren Materialstärken arbeiten, z.B. auf dem Anpresspunkt um die Materialflexibilität zu reduzieren. VA ist hier einfach viel steifer und langzeitstabiler.

Wer länger im 3D Druck Bereich aktiv ist und die Anfänge der heimischen Drucker mit Bausätzen mitgemacht hat, wo man "Tuning-Teile" wie Riemenspanner mit gedruckten Schrauben usw. hergestellt hat, der weiß, dass nach ein paar Monaten Zugbelastung und Temperaturschwankung im Druckraum, die Spanner nachgestellt werden mussten und die gedruckten Schrauben gerne mal einfach 0,5-1mm länger waren als noch zum Zeitpunkt der Herstellung.

Für einen längerfristigen Einsatz, vor allem auch mit ständigen Auf- und Abbau in Testszenarien, würde ich VA auch immer gedruckten Teilen vorziehen. Es ist halt am Ende nur Kunststoff, der eben kein 100% solide gefülltes Material als Grundlage hat, sondern aus einzelnen, zusammengeschweißten Materialbahnen besteht. Gerade auch der Steg der horizontal über den Kühler führt, mit seinem zentralen Druckpunkt, ist bei den Belastungen anfällig für eine Delamination der Schichten und würde potentiell über die Zeit degenerieren, wenn das Material fortlaufend belastet und wieder entspannt wird.

Ich meine PETG hat im Optimalfall bei Schichtausrichtung quer zur Biegebeanspruchung und optimalsten Druckverhältnissen und Schichtenbindung einen E-Modul von etwa 1,5 – 2,0 GPa während Stahl irgendwo bei um die 200 GPa liegen dürfte, also ca. Faktor 100+ mal steifer als PETG.



Ansonsten bin ich grundsätzlich begeistert von dem Konzept :love:
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Kunststoffen Zugbelastungen über einen längeren Zeitraum in erhöhter Temperatur zur Längung führen und somit der Anpressdruck im Laufe der Zeit schlechter wird.
Heat Creep ist das Stichwort, korrekt. Für die reine Passform drucke ich das, aber hinterher sollte es schon aus Metall sein. Mit gedruckten Teilen bin ich mir generell nicht sicher, ob die Ausschnitte für die Sockelnasen halten oder ausreißen…


Das endet noch in Kleinserie
Wenn es gut funktioniert, dann habe ich da prinzipiell nix gegen :d Ich hoffe, dass der erste Versuch bereits halbwegs passen wird. Schauen wir mal.

Ich muss mir den Kühler eh noch besorgen und sauber Maße nehmen. Eventuell kann man ja sogar was vom originalen Zubehör verwursten.
 
oder die Halter flach drucken, gebogene Metallteile einlegen und weiter drucken, praktisch metallverstärkter Kunststoff.

Büroklammer wäre zu weich, aber ggf reichen ja andere Sachen, die nicht so teuer hergestellt werden müssen ...


Bei Akku Adaptern werden ja z.B. auch leitende Metallteile in den 3D Druck eingelegt, um die leitenden Elemente zu realisieren.

Für nen Test der Pass maße aber allemal ok, denke ich
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh