Du machst aus Musikhören anscheinend eine Wissenschaft, für mich ist es eine Leidenschaft.
Warum kanns nicht beides sein?
Ich höre sehr gerne Schallplatten und da an 40-50 Jahren alten Geräten.
zB mein Technics 9020er Stack
Auch kommen ältere Kopfhörer (hauptsächlich AKG) immer mal wieder, aus Nostalgiegründen, aufn Kopf.
Ältere Lautsprecher und bei weitem nicht perfekte Eigenentwicklungen genau so.
Da gehts genau um die Leidenschaft (auf mehreren Ebenen)
Wenn ich aber etwas Messe, Vergleiche oder Optimiere probiere ich so objektiv als möglich zu sein.
Das liegt sicherlich an meinem Naturwissenschaftlichen Studium (Chemie und etwas Physik, Messtechnik, Apparatebau) sowie am aktuellen Job als Requirements Engineer.
Für mich schließt sich nicht aus dass man an etwas imperfekten viel Spaß haben kann. Ich will dem aber auf den Grund gehen. Für viele ist etwas besser wenn es haptisch besser verpackt ist oder mehr kostet (das ist ein übliches psychologisches Phänomen von dem auch ich nicht verschont bleibe). Das hat mich im HiFi Bereich auch zum Selbstbau gebracht - dort wurden die Daten geliefert und untersucht warum etwas besser klingt.
Wenn ich den VO doppel- oder dreifachblind mit dem CC verglichen hätte, wäre der VO von mir immer als schlecht bewertet worden.
Nach stunden war er gut, nach Tagen ist er wieder Liebe.
Warum ist der ZMF Vérité Open dann für dich doch der bessere Kopfhörer? Kommst du generell mit offenen Kopfhörern besser zu recht? Liegt dir die Abstimmung mehr? Reagiert er besser auf den EQ?
Fehlerbehaftet… wenn ich das schon wieder lese, weiss ich, warum ich dich immer ignoriert habe.
Kannst du ja weiterhin machen wenn du das willst.
Aber du verdrehst da meine Worte.
Fehlerbehaftet war auf den Vergleich bezogen nicht auf die Produkte im Vergleich.
Aber natürlich ist jeder Kopfhörer "fehlerbehaftet". Die ganze Kette um Musik aufzunehmen, aufzuzeichnen und wieder zu geben geht leider nur Verlustbehaftet. Mit schwingenden Membranen kann man sehr viel simulieren. Es wird aber nie exakt eine Posaune, ein Becken oder Violine sein. Das ist aber auch Okay, für mich gehört die Kunst des Aufnehmens, Mischens, Mastering, Albumzusammenstellung und was noch alles dazu gehört genau so zur Kunst dazu.
Eventuell wäre das ASR Forum die bessere Wahl für dich?
Die hören auch keine Musik, die messen sie nur
Ich bin auch im ASR und für mich ist es dort zu extrem. Da wird auf die menschlichen Grenzen und Psychonautik nicht eigegangen. Da wird nur anhand einer Zahl optimiert, die in Wahrheit im schlechtesten Produkt besser ist als das was der Mensch wahrnehmen kann. Dafür werden sehr viele andere Faktoren völlig vernachlässigt.
Trotzdem begeistert mich so mancher technischer Aufbau der Geräte und die Messtechnik dahinter. Ein Schweizer seziert gerade alte CD Player und wir haben dort eine lebhafte Diskussion über Plattenspieler mit linearer Abtastung
Aber bitte nicht als Angriff werten!
Ich finde es einfach nur unpassend, wenn es um Fragen geht, ob einem ein Hörer gefällt oder nicht, eine Aussage wie "Fehlerbehaftet" getätigt wird.
Es ist schwer anders zu vestehen

Aber ich steh da meist drüber.
Fehlerhaft war absolut nicht auf deine Vorzüge bezogen - das hat auch der liebe
@CLear schon mehrfach hier festgestellt. Die darf jeder haben (ja auch ihr Deutschen dürft Schnitzel mit Tunke essen

). Sondern auf die Objektivierbarkeit eines Vergleiches
Entschuldige wenn ich da zu "harsch" rüber komme. Ich finde deine HiFi Sammlung und Fotos beeindruckend. Auch die ganzen Röhren Amps haben für mich was sehr faszinierendes. Ich weiß aber das Röhren nichts für mich sind (eigentlich mehr die Überträger da drin) und evtl wird trotzdem mal einer bei mir stehen.