[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schade sind nun halt wieder die reinen OEMs, auf jeden Fall könnte das eine gute und wohl einzige Alternative zu den erweiterbaren ALC AiO sein.
 
Keine Ahnung ob das bereits geposted wird.

Ist kein custom 🫣
 
Ich bin da irgendwie skeptisch bzw ist mir das auch teilweise zu schwammig. "Wir können teilweise Custom-Wasserkühler schlagen". Wie viel denn? 10 Grad? 1 Grad? Noch dazu denke ich, dass die renommierten Hersteller auch die GPU Kühler bereits so weit optimiert haben, dass da nicht mehr viel raus zuholen ist. Interessantes Konzept, für mich aber irgendwie nur eine modulare AIO, die meiner Meinung nach nur gegen interne Kreisläufe Chancen hat.

Fand auch die Aussage, dass ein Dual Radiator für eine 5090 reicht, interessant. Ist halt die Frage wie laut man es mag 😅
 
zu den diversen Fragen, welche die letzten Posts hier aufgekommen sind:
Einfach das Video komplett aufmerksam anschauen. Da wird das ein oder andere genannt, auf welcher Basis man sich vorstellt, eine bessere Kühlleistung abzuliefern.

Und die meisten aus diesem Thread dürften eh raus sein, wenn man genau genug zuhört:
Die GPU-Kühler sind in einer "Hybridform" aus Aluminium-Grundplatte in Kombination mit Finnen-Kupfereinsatz (besonders fein geschlitzt) vorgesehen (in der Art sind ja auch die Kühler von innvoatek für die 8800 GTX und die GTX 280 gewesen).
 
Und dazu noch Alu-Radiator. ;)
 
Das Lynk+-System ist was für Nutzer, die mit einer richtigen Custom überfordert sind. Besser kühlen als eine "richtige" Wasserkühlung wird das nicht. Die hat nämlich einen externen Radiator.

Und ob der Kühler an sich jetzt wirklich besser ist, werden unabhängige Tests zeigen müssen. Ist ja auch die Frage, was die da als Vergleich herangezogen haben. Skiving produziert natürlich dünnere Finnen, wichtig ist aber z.B. auch die Rest-Dicke des Kühlers. Ich meine, die kann beim Fräsen dünner ausfallen, was bessere Kühlleistungen bringt. Die etablierten Hersteller nutzen AFAIK Fräsen.

Und dann Aluminium und einen zweiteiligen Kühler, das ist auch nicht gerade Stand der Technik. Klar, ist in der Produktion billiger.


Musstest du schon mal den Filtereinsatz wechseln? Die Filteroberfläche ist ja schon riesig gegenüber PC-Wakü-Filtern
Ist erst 3 Monate oder so drin. Bei Nutzung als Wasserfilter soll man jährlich wechseln, da kommt aber immer frischer Dreck. Hier kommt ja eher wenig neuer Dreck dazu, ich denke mal, 2 Jahre sollte locker gehen.

Es ist mist weil ich schon nen klasischen d5 byski clone habe.
Kauf doch einfach eine D5...
 
Kauf doch einfach eine D5...
Hast du recht. Byski baut wohl jetzt alle ihre d5 im vpp style. Solle anscheinend gar nicht so schlecht sein. Händler soll mir nur noch verraten ob sie auch 4850 rpm schaft dann werde ich bestellen.
 
Keine Ahnung ob das bereits geposted wird.

Alles sehr schwammig formuliert.
Wir sind die super duper Macher. Absolut sonderbares Video und suspekte Firma

„Wir sind besser als andere“
Durch was bist du besser Bro?
Auf billig getrimmt bis zum geht nicht mehr!
Es wird gehypt durch dicke Geldspenden!

Sehr verschwommene Unternehmensstruktur.
Kapital kommt von TechN GmbH, mit selben GF(was nicht weiter schlimm ist).
Auch die TechN GmbH ist komplett Fremdfinanziert.
Da taucht auch eine Asset Consult GmbH, die mittlerweile liquidiert ist.
Rechte gekauft durch Kohl Medical AG. Die wiederum halten Wärmepumpen und Kühlflüssigkeiten Patente.

Das ganze ist nur ein Teil Kohl Familienstruktur (nicht die Politiker).
 
@citsejam
Noch mal danke für den Input
RadiHalterung3dLuft2.jpg
Ergebnis ist Shroud mit Fußhalterung, mein kleines xyz-Spielzeug wird den Druck zwar nicht schaffen, das werde ich später sehen.
 
Fand auch die Aussage, dass ein Dual Radiator für eine 5090 reicht, interessant. Ist halt die Frage wie laut man es mag 😅
Dann nimmst 2x Mo-ra 600, wäre ja auch nen Dual Radi Betrieb und damit bekommste alles gekühlt 😉😅

An sich finde ich das System nicht schlecht aber was ist mal mal so eine Radi/Pumpe Kaputt geht, da muss man dann schon einiges zerlegen und das Teil getauscht zu bekommen.

Da hab ich das lieber extern, meine Pumpe hat 2 Schnellttennis dran und ist fix getauscht, natürlich bekommste dafür bei den ihr System, CPU und GPU schneller getauscht aber da die Alu mit Kupfer mischen, ist das für mich schon raus.
 
Kapital kommt von TechN GmbH, mit selben GF(was nicht weiter schlimm ist).
Auch die TechN GmbH ist komplett Fremdfinanziert.
Da taucht auch eine Asset Consult GmbH, die mittlerweile liquidiert ist.
Rechte gekauft durch Kohl Medical AG. Die wiederum halten Wärmepumpen und Kühlflüssigkeiten Patente.
Was ja völlig egal ist, da die TechN Blöcke halt top waren/ sind.

Bei der OEM Geschichte ist halt davon auszugehen, dass der random Nutzer nen 240er, 360er Radiator, maximal beides Zusammen nutzt.

Was ja okay wäre, wenn es auch beschnittene OEM GPUs sind welche anstatt mit 600 W bei 230-300 Wund 70 bis 80% pl laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Temperaturen werden beispielsweise durch die reine Kühlkörpermontage derart stark verbessert und angeglichen, da wirst du effektiv kaum mehr Veränderungen mit Block und Paste oder Pads/ Putty bemerken.

Ja, ich war auch lange am Zweifeln, ob ich den RAM wirklich an die WaKü hängen will. Aber die Dinger laufen "nominell" mit 1.40V. Veileicht will man dann noch ein paar Millivolt hoch. Dann hat man oben an der Schnittstelle zwischen dem RAM und Kühlblock wahrscheinlich so etwas gegen 40°. Da müsste ich sonst schon ziemlich draufblasen, wenn ich in diese Richtung kommen will.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Falls nochmal jemand auf die Idee kommt, Corsair Vengeance RGB in die WaKü zu nehmen: Ja, man kann die Module ganz leicht auseinander bauen. Ein paar Stunden in Iso - und sie fallen einfach so auseinander. Aaaaber: Die Platine ist viel zu hoch für die gängigen WaKü-Halter. Und die LEDs sind viel höher als die RAM Chips.
Wenn die Wärmeleitpads kommen, baue ich das ganze nochmal in den Ursprungszustand zurück.

IMG_1462.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
weis jemand für was die Lötpunkte oben in der Mitte sein könnten
1753507542149.png
 
Hat jmd eine günstige Alternative für eine Pumpe, mit ausreichend Flow und Druck? Lautstärke ist zweitrangig bzw egal. Soll nur zum Reinigen bzw für Tests benutzt werden
KA, ob dir der Durchfluß reicht, aber sowas vielleicht?
Hat noch jmd eine Idee?
Muss nicht unbedingt eine Pumpe für den PC-Bereich sein. Aber 1/4“ sollte ohne Adapter möglich sein
 
Hat noch jmd eine Idee?
Muss nicht unbedingt eine Pumpe für den PC-Bereich sein. Aber 1/4“ sollte ohne Adapter möglich sein
Ich hab noch eine RAI-PM5 voll funktionsfähig. Habe sie nur rausgeschmissen weil sie laut war wenn sie Luft bekommen hat.
 
Hat noch jmd eine Idee?
Muss nicht unbedingt eine Pumpe für den PC-Bereich sein. Aber 1/4“ sollte ohne Adapter möglich sein
Stört dich nur daran, dass die kein 1/4" Anschluss hat?
Das ist eine Tauchpumpe, die kannst du einfach in nen Eimer werfen und den Schlauch da irgendwie dran pfuschen - vermutlich passt der sogar direkt auf den Anschluss...
 
Hab mal ne Frage in die Runde, da ich bisher leider keine eindeutige Antwort finden konnte.

Hab mir gerade ein Asus Crosshair 870E und nen 9950X (zocke nicht 😉) für eine meiner älteren Wakü-Kisten bestellt. Dort habe ich nen Aquacomputer cuplex kryos NEXT AM4/3000 genutzt. Bei den aktuellen Modellen im Shop steht immer geeignet für AM4/AM5.

Kann ich den Kryos Next demnach evtl. einfach so weiter nutzen, oder brauche ich da irgend ein Umrüstkit auf AM5 oder sowas?
 
Eigentlich kannst du das Ding so weiter nutzen aber da ich ihn so oder so zum reinigen öffnen würde kannst du auch so ein Am5 kit um 15 Euro kaufen damit hat der Block nen leicht versetzten Mittelpunkt...... Ob / wie viel das bringt kann ich nicht sagen

1753552079122.jpeg




Oder was du eben genau für einen Kryos hast
 
Danke Dir :bigok: ... den Umbausatz hatte ich glaub damals schon verbaut, kommt mir sehr bekannt vor. Muss mal recherchieren, was ich 2020 genau gekauft hatte. Ende 2020/Anfang 2021 hatte ich drei Wakü-Rechner hintereinander weg gebaut, um in das Thema reinzukommen. 😅
 
Eigentlich kannst du das Ding so weiter nutzen aber da ich ihn so oder so zum reinigen öffnen würde kannst du auch so ein Am5 kit um 15 Euro kaufen damit hat der Block nen leicht versetzten Mittelpunkt...... Ob / wie viel das bringt kann ich nicht sagen

Anhang anzeigen 1127870



Oder was du eben genau für einen Kryos hast
Betrifft das auch HK4 Pro ?
 
@PeterPan62 Für den Heatkiller gibt es andere Spacer:
Ob man die braucht, keine Ahnung. Denke aber, dass sich Watercool was dabei gedacht hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh