[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Warum sollte der Radiator kippen und vor allem wie und auf was soll er kippen? Hochkant? Auf Teppich oder auf Fließen?
Warum sollten 8xM3-Schrauben den Lüfter gegen Sturzschaden schützen?
Warum kombinierst du deine Halterung nicht mit einem Shroud? Dann musst du nichts dazwischen quetschen und hast einen besseren Luftstrom.
Er kann kippen weil er hochkant steht und nur unten mit 8 Schrauben befestigt ist.
ExternRADI.jpg
Er steht dann da wo jetzt noch mein Externer AGB steht, wenn er fällt, fällt er tief und es hält ihn nur der Zu und Ablaufschlauch
Was ist ein Shroud(Foto).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Shroud(foto) gefunden
kann ich nicht machen da müsste ich die Halterung aus Stahl machen. Die Nasen sind schon nur 20x15x6mm H/ L/T und ich werde die Haltung aus PLA drucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ist ein Shroud(Foto).
Ein Shroud ist ein kleiner Abstandshalter zwischen Radiator und Lüfter, üblicherweise 5-20mm dick.
Es verbessert den Luftstrom durch den Radiator und kann auch unschöne Resonanzen der Lüfterblätter mit den Radiatorlamellen verhindern.

Aus dem Bild werde ich noch nicht schlau wie da was verbaut wird, aber ich würde behaupten, solange das komplette Gewicht nicht punktförmig auf einen Rotor einwirkt, passiert da nichts.
 
Aus dem Bild werde ich noch nicht schlau wie da was verbaut wird, aber ich würde behaupten, solange das komplette Gewicht nicht punktförmig auf einen Rotor einwirkt, passiert da nichts.
ExternRADI1.jpg Da wo es rot leuchtet, steht irgend wann der Radi senkrecht auf der Seite liegend.
 
Eine 3Dgedruckte Halterung hält den Radi nur unten mit 8Schrauben vorne und hinten. Der Radi steht frei nur auf 30mm breite Seitenfläche und ist 120mm hoch.
 
Das entscheidest du? Ich denke, dass Roman mehr Schimmer von der Materie hat als du.

Also wenn man den Einfluss des PH Wertes nicht kennt und auch nicht den Unterschied zwischen saures destilliertes Wasser mit einem PH Wert von 5 und einem basischen Leitungswasser mit einem PH wert von knapp 8, dann bezweifel ich mal ob der Roman davon wirklich Ahnung hat. Chemie bezüglich Korrosion ist ein sehr umfangreiches Thema.

Das Video ist eher wenig repräsentativ, da dort überhaupt nicht den auf den PH Wert eingegangen wurde und destilliertes Wasser mit einem PH Wert von 5 schlechter als Leitungswasser ist. Zumal es bezüglich dem PH Wert um elementare Grundlagen handelt.
 
Was haltet ihr von so einem Ding ? Ich habe die Gleiche bestellt.
Ich habe ja ein Vorgänger model aber aber noch mit einem Runden Kegel mit Keramik knubel. läuft schon 6 Jahre ohne Probleme. aber dieses Ding sieht ja sehr speziell aus.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-23 200227.png
    Screenshot 2025-07-23 200227.png
    59,6 KB · Aufrufe: 38
  • Screenshot 2025-07-23 200247.png
    Screenshot 2025-07-23 200247.png
    68,8 KB · Aufrufe: 38
  • Screenshot 2025-07-23 200322.png
    Screenshot 2025-07-23 200322.png
    61,6 KB · Aufrufe: 36
  • Screenshot 2025-07-23 200339.png
    Screenshot 2025-07-23 200339.png
    65,5 KB · Aufrufe: 38
  • Screenshot 2025-07-23 200406.png
    Screenshot 2025-07-23 200406.png
    25,6 KB · Aufrufe: 39
  • Screenshot 2025-07-23 200424.png
    Screenshot 2025-07-23 200424.png
    47,4 KB · Aufrufe: 38
Wieso hat die 4,5 M Wassersäule bei 720 l/h max? klingt wild.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was haltet ihr von so einem Ding ? Ich habe die Gleiche bestellt.
Wenn Sie kommt einfach ausprobieren und uns mitteilen, wie es ist ;)

Kannst du dediziert einbauen und den Durchfluss messen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso hat die 4,5 M Wassersäule bei 720 l/h max? klingt wild.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Wenn Sie kommt einfach ausprobieren und uns mitteilen, wie es ist ;)

Kannst du dediziert einbauen und den Durchfluss messen?
Klingt doch realistischer wie 1500l/h wie von anderen hersteller.
 
Ja ich finds einfach nicht schön, aber wäre sicherlich die einfachere Variante.


Nur mit Lüfter in der Mitte wird das wenig bringen, die können ja kaum Luft befördern wenn beide Seiten durch den Radiator blockiert sind.
Mit Lüftern außen die durch beide Radiatoren blasen + zusätzlich Lüfter in der Mitte würde das eher Sinn machen.
Aber sicherlich bei weitem nicht so effizient wie 2 Mora nebeneinander - grade mit Wandmontage kann man die ja gut "stapeln".

Hier hat das mal jemand recht ausführlich getestet mit Radiatoren: https://martinsliquidlab.wordpress....ghs-radiator-sandwich-testing/comment-page-1/

LüfterDrehzahl gibt keine Auskunft über die Luftmenge, die der Lüfter bewegt. Je restriktiver die Zu- und Abluftverhältnisse um den Lüfter sind, desto mehr LüfterDrehzahl ist für die gleiche bewegte Luftmenge nötig. Genau das zeigt diese Tabelle. (hab mir mal erlaubt die Tabelle grün zu beschriften)
sketch-1753323199524.png

Bei einem effizienten "MoRaSandwitch" geht es am Ende nur darum, wie du es schaffst, möglichst viel Luft bei möglichst geringer LüfterDrehzahl und geringer Lüfteranzahl durch die beiden MoRa zu bewegen. Optimal funktioniert das mit PushLüfterAnordnung auf zwei nebeneinander stehenden MoRa's mit ausreichend Freiraum davor und dahinter(oder auch Beispiel 3 in der Tabelle, mit ausreichend Abstand"20cm" zwischen den beiden LüfterEbenen). Ein kompaktes Sandwitch(Beispiel5, MoRa/Lüfter/MoRa direkt aneinander geschraubt) reduziert die LüfterEffizienz am stärksten, weil Zu- und Abluft am meisten verwirbelt(gebremst) werden. Besonders verwirbelte LüfterZuluft reduziert die bewegten Luftmengen deutlich. Auf jeden Fall deutlich mehr als "gesiebte" Abluft.

Wenn du die MoRa's nicht nebeneinander aufhängen willst, dann würde ich sie in die Seitenwände eines möglichst offen Airflowgehäuse oder in die Seiten eines entsprechend breiten und offenen GehäuseRahmen einbauen. Dann ist auch in der Mitte zwischen den Lüftern genug Platz, für die ganze akustisch entkoppelte Pumpetechnik, inkl. Luft-/Schallfilter(10ppm Filterschaumstoffblöcke).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Direkt unter der GPU DIE Backplate montierst du auch ?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja klar, an der Stelle entlaste ich doch den Frontkühler am meisten, indem ich möglichst viel Verlustwäre an die Backplate ableite. Am besten schraubt man den Frontkühler dann auch nicht mehr an der GPU-Leiterplatte fest, sondern durch die Leiterplatte durch an der stabilen Backplate fest. Wichtig ist nur, daß trotzdem ne massie elektrische Massebrücke zwischen den Schraublöchern der Leiterplatte vorhanden bleibt. Da die elektrischen MasseStröme sich sonst einen andern eventuell problematischen Weg auf der Leiterplatte suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAM im Kühlkreislauf...
Was macht man denn sinnigerweise zwischen das Modul und die Aluklammern (also den unteren Teil des RAM-Kühl-Aggregats)?
Eine normale Wärmeleitpaste? Oder doch eher dünne Pads? Und auf die Rückseite (ich vermute, dass meine 2*24GB Corsair CUDIMMs einseitig sind, oder?)?

Zwischen die Klammern und den Block würde ich etwas alte Artic-Irgendwas geben, die noch massenhaft rumfliegt...
 
RAM im Kühlkreislauf...
Was macht man denn sinnigerweise zwischen das Modul und die Aluklammern (also den unteren Teil des RAM-Kühl-Aggregats)?
Eine normale Wärmeleitpaste? Oder doch eher dünne Pads? Und auf die Rückseite (ich vermute, dass meine 2*24GB Corsair CUDIMMs einseitig sind, oder?)?

Zwischen die Klammern und den Block würde ich etwas alte Artic-Irgendwas geben, die noch massenhaft rumfliegt...
Paste wenn es denn geht ist Pads vorzuziehen. Ist der Abstand zu groß dann Pads oder gar Putty.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei den Gigabreit Karten scheint das Putty aber irgendwie rauszulaufen, bin da noch nicht so ganz überzeugt davon und es ist ne Sauerrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
71% Verbesserung der Kühlleistung (800upm) von einem triple radiator (1) zu 2 triple radiatoren (3)?
Bist Du sicher, das Du den 3Satz richtig gebildet hast?
Wenn man schaut, wie es sich von Fall1 zu Fall3 ändert, würde ich so rechnen:
Verbesserung relativ [%] = (8,4 - 14,4) / 14,4 *100 = - 42% (gerundet)
Von der Theorie her würde sich das delta bei Verdoppelung der Fläche im Best case halbieren.
Von daher finde ich die -42% schon plausibel.

Klar, umgekehrt von Fall3 zu Fall1 gehend, erhöht sich das delta um +71% (14,4-8,4) / 8,4 * 100
 
Was haltet ihr von so einem Ding?
Ist halt keine D5 sondern irgendeine Eigenkonstruktion, die in eine Aufnahme für eine D5 passt. Ob die was taugt, weiß man halt nicht. Sieht ähnlich einer VPP Apex aus, die auch ganz anders konstruiert ist als eine D5 (sh. https://www.reddit.com/r/watercooling/comments/1ev9clf/vpp_apex_not_working_solution/, ersten Post aufklappen dann sieht man die Bilder).

Jetzt frage ich mich, ob die Vergleiche D5 <-> VPP Apex überhaupt Sinn machen wenn man sich nur die Drehzahl anschaut. Interessanter ist doch, welche Pumpe bei gleichem Durchfluss leiser ist.

Ich habe ja ein Vorgänger model aber aber noch mit einem Runden Kegel mit Keramik knubel.
Das war dann eher eine D5.
 
RAM im Kühlkreislauf...
Was macht man denn sinnigerweise zwischen das Modul und die Aluklammern (also den unteren Teil des RAM-Kühl-Aggregats)?
Sinnigerweise würde ich Pads nehmen und mir die Sauerei mit der Paste sparen.
Der Ram hat so wenig Abwärme, da reichen Pads mehr als aus.

Im Regelfall 0.5mm auf den Chips und 1.5mm auf der Seite ohne Chips (falls vorhanden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinnigerweise würde ich Pads nehmen und mir die Sauerei mit der Paste sparen.
Der Ram hat so wenig Abwärme, da reichen Pads mehr als aus.

Im Regelfall 0.5mm auf den Chips und 1.5mm auf der Seite ohne Chips (falls vorhanden).
Geht das überhaupt ohne Pads wegen der Befestigung?
 
Ist halt keine D5 sondern irgendeine Eigenkonstruktion, die in eine Aufnahme für eine D5 passt. Ob die was taugt, weiß man halt nicht. Sieht ähnlich einer VPP Apex aus, die auch ganz anders konstruiert ist als eine D5 (sh. https://www.reddit.com/r/watercooling/comments/1ev9clf/vpp_apex_not_working_solution/, ersten Post aufklappen dann sieht man die Bilder).

Jetzt frage ich mich, ob die Vergleiche D5 <-> VPP Apex überhaupt Sinn machen wenn man sich nur die Drehzahl anschaut. Interessanter ist doch, welche Pumpe bei gleichem Durchfluss leiser ist.


Das war dann eher eine D5.
Bin gerade mit den Chinesen am schreiben. VPP Mist nein danke. Zum glück hat der Chinese noch nicht versandt.

Meine alte Byski D5 war und ist top. macht 4850 rpm und packt 250L/h (aquacomputer Flow2 ) mit 2 x 360er und CPU kühler. GPU wird bald eingebunden.
Finde das Ordentlich, Die habe ich seit 17 Dezember 2017 und läuft immer noch. Wollte ich auch erst ersetzten wenn sie Stirbt...
 
@oefianer warum vpp mist? die vpp 755 v3 bzw vpp apex ist in meinen augen die beste d5 pumpe (ja ich weiß, dass es keine echte d5 ist;) ). sie hat etwas mehr durchfluss als eine d5 und ist dabei minimal leiser.
 
Geht das überhaupt ohne Pads wegen der Befestigung?

Vorgesehen sind meines Wissens immer Pads auf den Chips.
Man könnte zwischen HS und Block mit Paste arbeiten, hab ich mal ausprobiert aber da der RAM sowieso immer ziemlich gleich der Temperatur im Gehäuse ist das recht sinnfrei.

Hab hier noch DDR4 in EK HS da sieht man die Abstände ganz gut.
Aktuell hab ich Bitspower für DDR5 da ists ziemlich gleich, hab da nur kein Bild gemacht.

P.S. Hab den EK Monarch mit 4 Modulen da wenn du noch was suchst

IMG_5166.jpeg
 
Hat jmd eine günstige Alternative für eine Pumpe, mit ausreichend Flow und Druck? Lautstärke ist zweitrangig bzw egal. Soll nur zum Reinigen bzw für Tests benutzt werden
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@fucata
Musstest du schon mal den Filtereinsatz wechseln? Die Filteroberfläche ist ja schon riesig gegenüber PC-Wakü-Filtern
 
Hat jmd eine günstige Alternative für eine Pumpe, mit ausreichend Flow und Druck? Lautstärke ist zweitrangig bzw egal. Soll nur zum Reinigen bzw für Tests benutzt werden
KA, ob dir der Durchfluß reicht, aber sowas vielleicht?
 
Was macht man denn sinnigerweise zwischen das Modul und die Aluklammern (also den unteren Teil des RAM-Kühl-Aggregats)?
Du meinst zwischen Den Kühlkörper und Wasserblock?
Ich würde mir da nicht mit Paste herumkleckern.
Wenn das nicht beim Kühler dabei ist oder vorgegeben, dann schlichte mittelfeste Pads, oder besser Putty.

Die Temperaturen werden beispielsweise durch die reine Kühlkörpermontage derart stark verbessert und angeglichen, da wirst du effektiv kaum mehr Veränderungen mit Block und Paste oder Pads/ Putty bemerken.
 
P.S. Hab den EK Monarch mit 4 Modulen da wenn du noch was suchst
Nene ich fange da jetzt nicht auch noch an, da war ich früher geiler drauf. Hatte den Chipsatz und sogar die HDDs wassergekühlt^^
 
Nene ich fange da jetzt nicht auch noch an, da war ich früher geiler drauf. Hatte den Chipsatz und sogar die HDDs wassergekühlt^^
Chipsatz war früher ja auch zwingend erforderlich für nen silent pc, bei den kleinen, ungeregelten Krawallbüchsen, die da draufgespaxt waren :(
HD Kühlung war dann wieder ein separates Thema, da man die Platten bei den typischen Temperaturen eher beheizt, statt gekühlt hat :fresse:
 
@oefianer warum vpp mist? die vpp 755 v3 bzw vpp apex ist in meinen augen die beste d5 pumpe (ja ich weiß, dass es keine echte d5 ist;) ). sie hat etwas mehr durchfluss als eine d5 und ist dabei minimal leiser.

Es ist mist weil ich schon nen klasischen d5 byski clone habe. Und ich wollte dual d5 bauen. Ob sich die beiden pumpen symetrisch regeln lassen in serie geschalten bezweifle ich. Originale vpp v3 ist sicher gut. V1-2 hatten aber schon bischen zicken. Auch anscheinen gibt es doch kompatiblizitäts probleme mit d5 tops. Und ja die von der ich spreche ist ein china clone.
 
Chipsatz war früher ja auch zwingend erforderlich für nen silent pc, bei den kleinen, ungeregelten Krawallbüchsen, die da draufgespaxt waren :(
HD Kühlung war dann wieder ein separates Thema, da man die Platten bei den typischen Temperaturen eher beheizt, statt gekühlt hat :fresse:
Ja die Chipsatzlüfter hatte ich ja mit den X570 Brettern wieder, von ASRock sind zwei Lüfter kaputt gegangen und haben angefangen manchmal zu quietschen. Das Gigabyte war dann besser.
HDDs weiß ich nicht mehr genau wie warm das alles war, hatte ja schon 3X120mm Radis.
 
Keine Ahnung ob das bereits geposted wird.

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh