• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Falls man auch im Homeoffice unterwegs ist und zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen will, kann ich übrigens das Jabra Speak 2 empfehlen... (Außer @Terr0rSandmann hat etwas an meiner Mic Quali auszusetzen. ^^) Im Homeoffice braucht man für Meetings kein nerviges Headset mehr und zum Zocken kann man das Mikro nutzen.
 
Ja könnte er, die Chance ist aber gering. Bin mir auch nicht sicher ob der Kopfhörer Ausgang als "Soundkarte" funktioniert oder nur ein Monitor Ausgang ist. Ich habe kein USB Mikrofon hier.

Meinen IEM betreibe ich am Fosi DS2 (ca 50€, auch am Smartphone super)
Jcally JM20 um 20€ ist noch kleiner und hat für IEM mehr als genug Power
 
Ja könnte er, die Chance ist aber gering. Bin mir auch nicht sicher ob der Kopfhörer Ausgang als "Soundkarte" funktioniert oder nur ein Monitor Ausgang ist. Ich habe kein USB Mikrofon hier.

Meinen IEM betreibe ich am Fosi DS2 (ca 50€, auch am Smartphone super)
Jcally JM20 um 20€ ist noch kleiner und hat für IEM mehr als genug Power

Ja ok aktuell betreibe ich den IEM ja an diesem Apple Dongle. Aber da muss ich die Lautstärke über Windows bzw. Software regeln. Das will ich nicht.
Mit dem Fosi DS2 würde man das ja machen können wenn ich das richtig seh.

Dann mal das Rode NT-USB Mini holen und testen ob die IEM da rauschen. Wenn nicht wäre das fast die perfekte Lösung.
Muss mir dann nur überlegen ob ich nen Mikrofonarm dazu nehme :unsure:
 
Ja ok aktuell betreibe ich den IEM ja an diesem Apple Dongle. Aber da muss ich die Lautstärke über Windows bzw. Software regeln. Das will ich nicht.
Mit dem Fosi DS2 würde man das ja machen können wenn ich das richtig seh.

Dann mal das Rode NT-USB Mini holen und testen ob die IEM da rauschen. Wenn nicht wäre das fast die perfekte Lösung.
Muss mir dann nur überlegen ob ich nen Mikrofonarm dazu nehme :unsure:
Wenn das Mic und der DAC/KHV getrennt voneinander mit dem PC verbunden werden, kann da nichts rauschen. Außer der KHV ist nicht "IEM-tauglich" (zB durch zu hohe Ausgangsimpedanz oder so).

Im Bereich bis 100€ gibts aber schon erstaunlich viele, gute, kleine Dongles. Der DS2 ist sicher eine Alternative, aber da gibt es Auswahl wie Sand am Meer. Ich persönlich mag in dem Bereich Shanling oder ggf. auch Fiio, iBasso usw. Den DS2 gibts aber bequem bei Amazon, teste den da ruhig mal.
Alternativen sonst mal hier schauen:
 
Ich bin der Zeit auf der Suche nach einem Over Ear BT Gerät mit gutem ANC für Unterwegs

Nun komen Wir zum Knackpunkt

1.) Faltbar
2.) AptxHD und für Sprache LossLess (gern LDAC Optional 4 Sony) bei den Codecs
3.) Kein Touchfeld Ich will per Tasten das Volumen der Lautstärke UP und Down regulieren sowie Vor / Back skippen und Repeat AN/Off stellen.
4.) Ob der Kabelbetrieb über Klinke oder USB C als Notfall Option staat findet wenn der Strom ausgeht ist egal (ebenso wie ob sich das ANC deaktivieren läst oder nicht)

Bin der Zeit nur bei folgenden 2 gelandet. Daher mal die Frage nach weiteren und den Erfahrungen bei den 2.



Im Kern kein Budge Limit also Theoretisch auch 600 +X aber Ich glaub es gibt wohl wenig was so Rund ist bei den Kriterien
 
Den Melomania P100 habe ich meiner Frau geschenkt.
Das Teil hat eine sehr lange Akkulaufzeit bei gutem, vollen Klang. Das sollte für unterwegs gut passen.
Das ANC habe ich im Haus probiert. Das klappt gut, zu anderen Lösungen (außer einem Jabra BT-Headset) fehlt mir allerdings der Vergleich.
Bei Stille ist bei angeschaltetem ANC ein leises Rauschen zu hören, das bei leiser Musik für mich aber nicht mehr wahrnehmbar ist.
Tragekomfort finde ich gut. Da muss aber jeder mit seinem Nüschel gucken, ob's passt.
 
Aber da muss ich die Lautstärke über Windows bzw. Software regeln. Das will ich nicht.
Warum nicht?
Mit dem Fosi DS2 würde man das ja machen können wenn ich das richtig seh.
Ja der hat kleine Lautstärke Taster, ist aber etwas fummelig
Dann mal das Rode NT-USB Mini holen und testen ob die IEM da rauschen. Wenn nicht wäre das fast die perfekte Lösung.
Ein sehr guter Einstieg in ein dediziertes Mikrofon.
Rauschen würde ich nicht erwarten, aber ich bin mir nicht sicher ob es nicht nur ein reiner Monitoring Ausgang ist.
Muss mir dann nur überlegen ob ich nen Mikrofonarm dazu nehme :unsure:
Für den Klang sicher Vorteilhaft.
Damit erhöht sich der Abstand von anderen Schallquellen und verringert sich zum Mund.
Wenn das Mic und der DAC/KHV getrennt voneinander mit dem PC verbunden werden, kann da nichts rauschen.
Das hat doch nichts damit zu tun ob es getrennt ist.
Außer der KHV ist nicht "IEM-tauglich" (zB durch zu hohe Ausgangsimpedanz oder so).
Das ist entscheidender. Der Aufbau und das Signal-Noise-Ratio (SNR) bei geringen Pegeln.
Im Bereich bis 100€ gibts aber schon erstaunlich viele, gute, kleine Dongles. Der DS2 ist sicher eine Alternative, aber da gibt es Auswahl wie Sand am Meer.
Bei den portablen auf alle Fälle.
Der CS43131 Chip ist weit verbreitet und lässt sich gut integrieren. Da gibt's viele Alternativen.
Der Fosi ist gut verfügbar und einer der günstigeren
Ich persönlich mag in dem Bereich Shanling oder ggf. auch Fiio, iBasso usw.
Alles gute Marken, Preislich ist man dann aber rasch bei 100€ und drüber. Da würde ich bei den mobilen zum Qudelix 5k greifen

Stationäre fangen zB mit dem FiiO K11 dann auch an.
Obwohl ich da eher auf Studio Audiointerfaces gehen würde und auf ein Mikrofon mit XLR Anschluß.
Steinberg IXO 12 bekommt man um 50€ (gibt's auch als pack mit Mikrofon - obwohl dann das Steinberg IXO 22 Recording Angebot besser ist)
Focusrite Vocaster One mit Mikro und Kopfhörer um 65€ ist auch ein tolles Angebot.

Rode hat das Vocaster auch als Bündel mit ihrem NT1-A Großmembran Mikrofon

Dann hat man auch entsprechende Drehknöpfe und man kann bessere Mikrofone auch verwenden.
 
Suche fürs Wohnzimmer noch einen closed, den ich an den AVR anschließen und Filme bzw Musik genießen kann

Bd 1770 pro hatte ich schon und war sehr zufrieden, könnte einen neuen ATH MSR 7b aus 2024 um 160€ bekommen, was haltet ihr von dem?

Wichtig ist mir, es solle einfach sein, an ein Ersatzkabel zu kommen, bräuchte ca. 3m
 
Was darfs der Kopfhörer Kosten?
Bestimmte Wünsche? Wie soll er klingen?

Klassiker wäre der AKG K271 MK II - ein 5m Kabel lag meinem damals bei.. Sonst mit MiniXLR leicht ersatz zu bekommen
Auch recht gelobt und nahe an der Harman Kurve ist der AKG K371 (ebenfalls MiniXLR Anschluss)
Austrian Audio (ehemalige AKG Entwickler aus Wien) haben mit den Hi-X55 und Hi-X60 auch zwei sehr gute geschlossene im Angebot
Audio-Technica hat die M-Serie mit dem ATH-M70x als Top Modell (M50x wurde gerade im Preis herab gesetzt, da dürfte eine "a" Version nach kommen)
Denon AH-D7200 ist ein sehr hübscher und bequemer "Klassiker" - preislich aber schon etwas gehoben
FiiO hat mit dem FT1 einen guten und günstigen geschlossenen KH im Programm - die offenen sind allesamt P/L Könige, den FT1 habe ich noch nicht gehört
Fostex T40RP MK3 ist bei den DIY Moddern beliebt
Meze 99 Classic traumhaft schön verarbeitet
RØDE NTH-100 sieht man aktuell in vielen Studios
Sennheiser ist eher für die offenen Kopfhörer bekannt aber fürs Studio gibts den HD 300 PRO und mehr auf HiFi ausgerichtet den HD 620 S

Alle samt sehr gute Kopfhörer und die meisten fürs professionelle Umfeld gemacht - damit gut reparierbar und lange Ersatzteilversorgung.
Sollten auch alle locker mit dem AVR zu treiben sein (keine extrem niedrige oder sehr hohe Impedanz, übliche Empfindlichkeit)
 
Mit dem Meze 99 bin ich gar nicht warm geworden, der ist raus. BD 1770 pro hatte ich wie geschrieben schon und fand den richtig gut, wesentlich besser als jetzt den Focal Azurys, den ich am PC teilweise nutze

AKG hatte ich schon, war auch nicht so recht das gelbe vom Ei für mich

Budget wäre 300€, kaufe ausschließlich gebraucht, der Markt ist eh voll mit Ware.
 
Mit dem Beyer Sound komme ich nicht ganz klar.
Welchen AKG hattest du?
Meze 109 pro war auch nicht meins - aber wie ich den gehört habe war ich evtl etwas empfindlich
Aber der Meze 99 sollte ähnlich dem 1770 klingen.

Würde wohl am ehesten den HD 620S probieren. Sehr bequem zu tragen, nicht so flach abgestimmt wie die älteren AKG, aber deutlich smoother im Hochton als Beyer und Meze.
Amazon hatte den vor 1-2 Monaten um 250€ neu

Gebraucht um 300€ geht sich mit etwas warten ein Dan Clark Audio (DCA) Aeon Closed aus
 
Gibts bei uns nur relativ selten zu finden, werd mich aber mal umschauen, denn wollt ich eh schon länger mal testen
 
Wenn Du für 300 € einen DCA bekommst, wäre das zwar im Prinzip perfekt, am Receiver wird der aber nicht ordentlich laufen.

Wenn Du den 1770 mochtest, würde ich nach dem Pro X 700 schauen. Der ist gerade für Filme sehr gut und sollte gebraucht um die 200 liegen.
 
DT 700 Pro X nehme ich an?
 
Wenn Du für 300 € einen DCA bekommst, wäre das zwar im Prinzip perfekt, am Receiver wird der aber nicht ordentlich laufen.
Da ist was dran.
Die ganzen DCA haben eine sehr niedrige Impedanz und geringen Kennschalldruck (fälschlich als Wirkungsgrad bezeichnet).

Hängt stark von der Implementierung des Kopfhörerausgangs ab wie gut das geht
 
740g??? o_O Das ist schon schwer.
Der Erzetich Charybdis trägt sich trotzdem erstaunlich gut, der hat eine sehr bequeme Kopfbandkonstruktion.
Ich hatte auch noch keinen Muskelkater im Nacken. ;)
Aber so einen richtigen Langzeittest habe ich auch noch nicht absolviert, da ich ihn dauernd auf- und abgenommen habe, beim Vergleich mit dem Empy II.
 
Der Erzetich Charybdis trägt sich trotzdem erstaunlich gut, der hat eine sehr bequeme Kopfbandkonstruktion.

Stimmt!
Hast du den gekauft, oder hörst du den Probe?
Ich hatte ja letztes Jahr das Vergnügen, da hat aber eben der CC bei mir eingerastet wie sonst nichts anderes.

1749497594733.jpeg


Das einzige was mich noch in der Kopfhörerwelt reizt, ist der Tungston DS :)

Aber dein Modell in schwarz sieht richtig gut aus.
 
Ja, wenn es wirklich eine weiße Version gibt, wäre ich auch dabei.
Auf ASR schrieb jemand, dass er auf der CanJam New York einen Preis von 299USD gehört hätte. Das wäre der Hammer, aber glaube ich noch nicht.
Der Topping DX5 II kann seit gestern gekauft werden 299USD - gratis Versand (aber eUST kommt noch dazu)
shenzhenaudio und Topping selbst haben ihn schon im Store, auf Aliexpress und Taobao auch schon gesehen

gibts in weiß, silber und schwarz.
 
Der Topping DX5 II kann seit gestern gekauft werden 299USD - gratis Versand (aber eUST kommt noch dazu)
shenzhenaudio und Topping selbst haben ihn schon im Store, auf Aliexpress und Taobao auch schon gesehen

gibts in weiß, silber und schwarz.
der hat sogar einen 10 band PEQ eingebaut.
Leistung scheinbar ohne Ende.

Optisch finde ich den aber etwas langweilig. Da war ich mehr Freund von der mk1 Version.
 
Nutze am Handy den Sony WH-1000XM4 seit langer Zeit (90% Hörbucher) und bin super zufrieden, überlege den WH-1000XM5 für den TV zu holen, würde ich günstig ran kommen und hätte den Vorteil, mich frei bewegen zu können

Würde gern wissen, welche Nachteile das zb. zu einem DT 700 Pro X hätte, klar, nicht so fein auflösend vermutlich, aber ich nutze das Ding vielleicht 3x im Monat. Eigentlich könnte ich ja einfach den 4er auch am TV nutzen, aber ihr wisst ja
1st World Problems
 
Optisch finde ich den aber etwas langweilig. Da war ich mehr Freund von der mk1 Version.
Ich bin mir noch nicht so sicher welcher mir besser gefällt. Das kantige Design ist mit dem Display schon ganz hübsch.
der DX5 "I" sah nur mit XLR Stecker dran gut aus. Sonst fehlte die Symmetrie. Das stell ich mir beim IIer besser vor.
 
Wenn der DX5 II nen Balance Regler hat im EQ dann würde ich den mal testen.
Finde dazu leider nichts auf der Homepage.
 
Wenn der DX5 II nen Balance Regler hat im EQ dann würde ich den mal testen.
Finde dazu leider nichts auf der Homepage.
Es gibt den PEQ scheinbar für links und rechts getrennt. Somit wäre es wohl machbar über den Pregain.

1749553920299.png
 
Perfekt! Danke 👌🏼
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh