So der Audio Technica KH "R50x" ist da.
Offene Bauweise und leicht. Bin noch am tüfteln ob ich ihn maximal ausgefahren lasse oder eine Raste auf einer Seite einfahre.
Er hat die eine Raste mehr die meinem "beyerdynamic DT 880 Edition" fehlt, der KH sitzt entspannter. Ob es nach Stunden ebenfalls Kopfschmerzen geben wird?
Bisher fühlt es sich wesentlich angenehmer an.
Habe mich jetzt durch NameWee, Chris Stapleton, Brahms, Strauss und mehr gehört.
Im Vergleich DT880 zu R50x muss ich gestehen spielt der neue KH für meinen Geschmack eine spürbar größere Bühne auf.
Ich dachte erst es würde am Zuspieler liegen, aber sowohl an PC, als auch Orangepi oder PMA1700NE das gleiche Bild.
Merkwürdig, denn ich hatte eigentlich aufgrund einiger Testberichte erwartet das es kaum klangliche Unterschiede geben würde.
Zumal der Frequenzgang der zwei Kandidaten sehr ähnlich sein soll.
Details, besonders in Höhen und Mitte kommen klar aber nicht überzeichnet rum, hier war der Beyerdynamics etwas "anstrengender".
Stimmen und Texte sind für mich leichter zu verstehen, besonders wenn es an Sprache bei lauterer Hintergrundmusik geht, da lässt mich der Beyer schonmal im Stich (bspw. hier:
). Untertitel in manchen Tracks brauche ich nun nicht mehr.
Was den Bass angeht fällt mir ein Urteil schwerer, da machen beide Spaß, wobei ich behaupten würde das der R50x etwas tiefer kommt.
Und im direkten Vergleich der R50x besser "klingt" im Bass.
Habe mal spontan etwas Scooter, Tatanka, und zuletzt ODEZA angehört.
Klarer Sieger hier die neuen KH, besonders bei The last Goodbye oder Thin Floors And Tall Ceilings (beides ODEZA) finde ich zerlegen die ATH die Beyer.
Nicht falsch verstehen, der DT880 "Edition" ist nicht schlecht, aber mir gefallen die neuen Hörer eindeutig besser, die Mitten und Höhen sind natürlicher und besser da, nie übertrieben.
Es ist gefühlt mehr Dynamik im Spiel.
Ich habe die letzten Stunden jetzt total Querbeet gehört und in einigen Songs Details entdeckt die ich noch nicht kannte.
Das sagt glaube ich am meisten aus.
Selbst bei solchen "ausgeleierten" Liedern wie Marina von Rocco Granata oder Susanna von Adriano Celentano habe ich im direkten Vergleich mehr Lob für den ATH übrig.
Natürlich alles nur sehr subjektiv und abhängig von meinem Gehör, aber eventuell interessiert es ja jemanden
