[Sammelthread] NostalgieDeluxx Quatschthread

Hat hier jemand zufällig eine Elsa Revelator mit Stereo3D Treiber im Einsatz? Ich habe einen P4 2.4ghz mit einer GF2 MX und Win ME stehen, der an einem IBM CRT hängt und bin anscheinend zu doof den Treiber richtig einzustellen… aktuell ist der Detonator 28.32 drauf.

Auf dem Desktop kann ich problemlos 120Hz in den Anzeigeeinstellungen einstellen, aber sobald ich z.B. den 3DMark 99 starte und der Bench in den Fullscreen wechselt habe ich plötzlich 70Hz und Flimmern anliegen. Es muss einen Trick geben, oder?

Jemand eine Idee was ich übersehe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wechselt 3DMark in eine andere Auflösung und deswegen in eine andere Frequenz?

Bei früheren Treibern brauchte man Elsa-Treiber (mit Branding) für 3D. Ging das bei späteren Treibern auch so?
 
Da ist nichts mit löten. Bleibt nur Ausschau nach Teilespendern zu suchen. Die Platine sieht beinahe ähnlich aus zu dem meiner Tastatur, die auch deswegen starb, weil 5V auf einer Datenleitung lag. Kann also sein, dass du nicht explizit dieses Modell suchen musst, sondern es reichen würde, wenn du welche vom selben Hersteller suchst.
 
Wechselt 3DMark in eine andere Auflösung und deswegen in eine andere Frequenz?

Bei früheren Treibern brauchte man Elsa-Treiber (mit Branding) für 3D. Ging das bei späteren Treibern auch so?
Ja, Desktop läuft in 1024x768@85Hz, der 99 wechselt dann in 800x600@70Hz. Selbst wenn ich vorher die Auflösung auf dem Desktop auf 800x600@120Hz Wechsel, setzt der 3dm99 trotzdem wieder 70Hz beim starten des Benchmarks.

Was die Treiber angeht: man konnte die Revelator einfach mit dem Stereo3D Treiber von NVIDIA nutzen. Hatte ich damals unter XP mit einer MSI GF4 laufen und klappt hier auch. 3D ist da, nur die Wiederholrate ist halt mit 35Hz pro Auge viel zu gering.

Ich werde mal spiele installieren, eventuell ist das ja ein Problem vom 3DMark…
 
@Tzk
Setze mal eine manuelle Monitor-INF oder lösche die niedrigen Hz-Werte in den Auflösungen aus der Monitor-Config in Windows. Dann kennt Windoof nur noch die 120Hz.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Versuche ich mal. Ich meine mich zu erinnern, dass es dafür auch separate Tools gab, die alternativ eine INF auf Wunsch bauen konnten.

Ich berichte dann die Tage, ob das gefruchtet hat. Das System steht leider nicht bei mir daheim, sondern wurde aus Teilen aus einer Schrottkiste gebaut. Ja, auch der IBM P72 Trinitron war dabei und wurde natürlich gerettet… :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Noctua Support ist ja immer ein Erlebnis, also im positiven Sinne.

Ich habe Lian Li angeschrieben, nix seit 3 Monaten

Von Noctua habe ich aufgrund eines Versehens bei den ersten Zusendungen (Alles kostenloser Support) nun die 3. kostenfreie Warensendung und ein kleines Dankeschönpaket als Entschuldigung erhalten.

Die zwei Noctua NH-U9DX 1366 CPU Kühler haben jetzt nicht nur ausreichend Klammern und Schrauben, sondern auch die vollständig neue Befestigungen für LGA 776, 1366 und 115x
Hinzu kommen Ersatzklammern für den jeweils 2. Lüfter (optional).

und ein paar kleine Geschenke wie Sticker, Metallsticker, Zubehör, Paste, Adapter und ein kleiner 40x40 ... der aber keine Stromversorgung hat

kl_IMG_20250606_184556.jpg kl_IMG_20250606_184613.jpg kl_IMG_20250606_184629.jpg kl_IMG_20250606_184642.jpg

Mega Service und Support, kann man nicht anders sagen, nur bei Lian Li bin ich schwer enttäuscht.

Ich suche die Platine/PCB und Kabel für die Frontanschlüsse eines aktuellen Lian Li A3-mATX.
Keine Antwort trotz mehrfacher Anfragen via Formular.

Hat noch wer ne Idee, wer da helfen könnte?
 
Versuche ich mal. Ich meine mich zu erinnern, dass es dafür auch separate Tools gab, die alternativ eine INF auf Wunsch bauen konnten.

Ich berichte dann die Tage, ob das gefruchtet hat. Das System steht leider nicht bei mir daheim, sondern wurde aus Teilen aus einer Schrottkiste gebaut. Ja, auch der IBM P72 Trinitron war dabei und wurde natürlich gerettet… :d
Du kannst dir irgendeine Monitor INF nehmen und manuell anpassen. Da ist nicht viel drin...
 
Versuche ich mal. Ich meine mich zu erinnern, dass es dafür auch separate Tools gab, die alternativ eine INF auf Wunsch bauen konnten.

Ich berichte dann die Tage, ob das gefruchtet hat. Das System steht leider nicht bei mir daheim, sondern wurde aus Teilen aus einer Schrottkiste gebaut. Ja, auch der IBM P72 Trinitron war dabei und wurde natürlich gerettet… :d
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
UDMA2 ist doch die typische Schallmauer, ab der ein 80pin Kabel nötig ist. Für diese Erkennung muss ein Pin auf GND gezogen werden. Vielleicht macht das der Startech nicht korrekt und deshalb kommt die Kombi nicht über 33mb/s hinaus?

Davon ab, warum nicht einen PCI SATA Controller verbauen und gut ist? Gibts period correct (zb SiI3114) für kleines Geld.
 
Verstehe dann nur nicht warum es z.b. an meinem 775 System mit Asus P5GD1-FM/S funktioniert?
Selbe SSD, selber Adapter, ob es evtl am Chipsatz liegt?
Oder das Kabel. Bei den 80pin Kabeln müsste pin34 am blauen Stecker (ich weiß aber nicht ob nur an diesem!) zu GND verbunden sein.

Die 80pin haben meist einen blauen, einen grauen und einen schwarzen Stecker. Schau mal ob der blaue im Board steckt und die Geräte an schwarz+grau. Du kannst auch am Kabel prüfen ob pin34 auf GND Durchgang hat.

Eventuell brauchen ja der Marvell und der Chipsatz GND auf pin34 für die UDMA Erkennung und ausgerechnet deine Kombi gibt das nicht bei beiden raus.
 
Ich sehe gerade das Problem nicht. Klar, 100MB/s wären in der Theorie super, aber eine SSD verwendet man doch aufgrund der Zugriffszeiten. Die machen das System doch erst spürbar schneller. 30MB/s mit den Zugriffszeiten einer SSD sind unter Windows viel wichtiger als 100MB/s einer HDD.

Ich meine mich an @M4cke zu erinnern, der mal ein ähnliches Problem hatte, kann mich aber auch irren. Müsste am Chipsatz liegen.
 
Ich hab aktuell auch ein Board mit 845GE im Einsatz, allerdings mit IDE HDD. Ich prüfe mal ob dort UDMA2 oder mehr anliegt… ist allerdings ein Fujitsu, dort ist das bios extrem eingeschränkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße euch,

Ich hab ein Problem mit einem Startech IDE zu Sata Adapter (Marvel Chip) in Verbindung mit einer 120GB SSD und einem MSI 845E Max Mainboard.
Er erreicht immer nur ca 32MB/S (UDMA-2) und wird im Bios Post auch nur so erkannt, auch finde ich im Bios keine Möglichkeit UDMA umzustellen.
Im Endeffekt muss wie bei einer Kette jedes Modul, jeder Baustein korrekt das erwartete tun und man einigt sich auf den geringsten gemeinsamen Nenner.

Es kann also sein, dass

1. Das Kabel durch falsche Signalisierung/Kontakte auf UDMA-2 begrenzt (Unterschied 40 zu 80 Pol IDE Kabel)
2. Der Controller von Marvel meldet nur Max UDMA-2 an den Chipsatz bzw beide verstehen sich nicht bei der Aushandlung höherer Modi.
3. späteren /anderen Chipsätzen sind Signalisierung und Meldungen fremd oder egal und die schalten auch so höher, wenn die Datenfehlerrate nicht massiv ausreißt

Bleibt nur einzelne Sachen zu tauschen und dann immer zu checken

IDE Kabel mal drehen (LW und MB Seite wechseln) , wenn es nicht farbcodiert ist
Controller mal tauschen gegen anderen, ob gleiche Fehlerbilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann blockt der Adapter oder das MB wohl dieses Signal und es wird nicht durchgereicht ... Sprich, leitet Pin 34 Signal nicht durch.

Wenn der Adapter mit Platte an anderen Boards funktioniert, ist das ganze wohl eher am MB zu suchen.

Funktionieren denn andere Adapter mit anderen Platten an dem MB mit mehr als UDMA-2?
Evtl der Pin 34 am MB beschädigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
ne ne, Adapter kann es ja nicht sein, weil korrekt an anderen Boards, sry
oder moderne Boards ignorieren diese Codierung auf Pin34 und gehen da andere Wege, aber dass ist nur ne Vermutung.

Also alle 3 Adapter laufen auf dem MSI 845E mit Max UDMA-2?
 
@Amaya - was steht denn so alles im Handbuch zu dem Board ?
 
da hier keine (Verkaufs- /Verschenke) Angebote reinsollen, Rest gerne per PN, ich kann dir die Boards nur als Hilfe anbieten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich würde mal Pin 34 am Adapter und am Board ( jeweils mit gestecktem und entferntem Kabel) gegen Ground messen. Ein billiges Multimeter auf Widerstandsmessung langt dafür. Ich kann mir das nur so erklären, dass irgendwo die Erkennung nicht sauber ist.
 
wenn alle Adapter an dem Board versagen und an anderen Boards funktionieren, wird es Board only sein. Ob da ne Leiterbahn gelitten hat oder ne Inkompatibilität ist, kA
 
Hallo zusammen,

ich habe noch sehr viele Karten, die nicht mit meinem AGP 4x/8x- / Win XP-System kompatibel sind.
Sprich AGP 1.0 & 2.0-Karten mit 1.5 oder 3.3 Volt und linksseitiger Kerbe.

Gibt es ein Mainboard mit dem ich gefahrlos alle Grafikkarten, die die Kerbe linksseitig haben, testen kann?

Ich habe z.B. folgende Mainboards:

ASUS TUSL2-C REV. 1.04

Gigabyte GA-7VTXE+ REV. 1.0

ASUS A7V-E REV. 1.01

Der Beschreibung nach zu urteilen, wären das
Gigabyte GA-7VTXE+
und
ASUS A7V-E
geeignet, da sie AGP-Universal-Schnittstellen haben.

Das Gigabyte unterstützt zudem noch DDR und 266MHz FSB, welches mein Favorit ist.
Geht das in Ordnung?

Oder gibt es noch ein Mainboard, welches ebenfalls AGP-Universal, DDR aber auch FSB 400 unterstützt?
Denn die schnellste CPU für den Sockel A ist ein AMD Athlon XP 3200+ (Barton, FSB 400).
Und ich möchte, dass der Flaschenhals nicht die CPU ist, weshalb ich mir auch den XP 3200+ besorgen werde.

1749486985043.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder gibt es noch ein Mainboard, welches ebenfalls AGP-Universal, DDR aber auch FSB 400 unterstützt?
Denn die schnellste CPU für den Sockel A ist ein AMD Athlon XP 3200+ (Barton, FSB 400).
Und ich möchte, dass der Flaschenhals nicht die CPU ist, weshalb ich mir auch den XP 3200+ besorgen werde.
Für reine AGP 1.0 und 2.0 Karten wird die CPU auf einem KT266A kein Flaschenhals sein ...

KT266A ist super, weil der 266A den korrigierten fehler mit dem Speicherdurchsatz bei DDR RAM schon hat (KM266 ebenfalls). insoweit gute Wahl.
KT266A bzw frühe KT333 sind die Wahl für alle Voodoo Fans, um diese AGP Karten gefahrlos betreiben zu können.
Also auch für dich erste Wahl für die AGP Karten mit 1x und 2x bis hoch zu 4x.

FSB400 ging erst mit Chipsets, die dann auch AGP3.0 aka AGP 8x anboten, also nicht deine Wahl.
 
Mein schnellstes Board mit Universal-AGP ist das ECS K7S5A, das unterstützt mit dem SiS735 auch nur 266MHz FSB wie dein Gigabyte GA-7VTXE+ REV. 1.0. Welcher Chipsatz jetzt besser ist, keine Ahnung.
400MHz FSB wird glaube ich schwierig.
 
Mein schnellstes Board mit Universal-AGP ist das ECS K7S5A, das unterstützt mit dem SiS735 auch nur 266MHz FSB wie dein Gigabyte GA-7VTXE+ REV. 1.0. Welcher Chipsatz jetzt besser ist, keine Ahnung.
KT266A Chipsatz sollte etwas schneller sein als der SIS735. Da liegen aber keine Welten.
 
Das ist bei Intel schon schwierig, weil da die P4 mit FSB400 bereits AGP8x supportet haben, also keine gute Plattform für CPU Leistung.
Bei AMD hilft der KT266A bzw KM266, der hat noch 2x/4x Support im AGP Slot.

Aber ganz eherlich, AGP Karten mit der Kerbe für AGP 1.0 das sind Riva 128, Redition V2200, SIS irgendwas, Voodoo 3, Riva TNT und ATI Rage128,
Alles danach hatte bereits AGP4x Support, also beide Kerben und konnte mit 1,5V arbeiten - also TNT2 und höher, Radeon 7000 und höher etc.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn du dir nicht sicher bist, nimm das KT133 Board.

Es wird mit schnellem Athlon besser sein als ein Asus Medion 2001 mit P3, hat aber auch Universal AGP.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh