Stangelator
Enthusiast
Der Block ist immer Alu bis auf sehr wenige karten.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Leider genau das - ESR und Ripple deuten ja schon fast in den General Purpose Bereich hinein.Komma verrutscht. 220mOhm
Leider genau das - ESR und Ripple deuten ja schon fast in den General Purpose Bereich hinein.
außer "wir wissen dass es funktioniert" bzw. "es war beim Venus genauso bestückt".
Da es einen Segen von Oben gab, habe ich das durchgezogen.
Ich bin mit nicht ganz sicher aber ich glaub ME kann auch nicht mehr als 512MB RAM supporten?Ich bin mal wieder über Hardware gestolpert, auf die ich gerne ME installieren möchte - auch wenn XP sicherlich passender wäre, aber es soll sich so richtig alt anfühlenEs ist ein P4 2,4 mit 2x1gb Ram und 845GE Chipsatz sowie einer GF2 MX.
Muss ich was den Maximalausbau an HDD und Ram angeht was beachten?
Edit:
Es gehen wohl >120gb pro Partition, aber es können Nebenwirkungen auftreten. Ich werde also ne LiveCD nehmen und die HDD in kleinere Partitionen splitten, um Probleme zu vermeiden. Damit umgehe ich auch die Formatierung im ME Setup die >2 Std für die 200gb läuft. Außerdem gehe ich sicherheitshalber auf 512mb RAM runter.
Und Bonusfrage:
Welcher Treiber für die GF2 MX mit angeschlossener Elsa Revelator Brille?
Du könntest nen Dualboot draus machen^^ Sobald ich dazu komme will ich das mit ein paar meiner Rechner machen um das Windows 95/98 Feeling und meine "moderne" Hochzeit unter XP möglichst einfach zugänglich zu haben.Mehr als 512mb braucht man unter ME ja eh nicht, sprich ich werde ebenfalls den RAM reduzieren und fertig.
Bleibt die Nummer mit der HDD übrig, dafür gehe ich dann über eine LiveCD und baue mir ein paar Partitionen. 2x100gb sollte ja gehen.
Ja, weil die Dinger je nach Treiber und Features ein paar Sachen auf die Cpu ausgelagert hatten, anstatt in Hardware zu beschleunigen. Deshalb gehörte es zum guten Ton eine dedizierte Soundkarte zu nutzen. Ist natürlich immer so ne Frage, ob du +-5fps merkst oder nicht. Bei 40fps vermutlich ja, bei 150fps vermutlich nein.War es damals besser die integrated Soundkarten der Chipsets und/oder billigen Realtek, via whatever Zusatz Onboardlösungennicht zu nutzen?
Farbe | Menge | Hersteller / Aufdruck | Spannung | Kapazität | Durchmesser | Höhe | Leiterabstand | Ersatz | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rot | 8 | Rubycon MBZ T0514 105°C PET | 6,3 V | 3300 µF | 10 mm | 23 mm | 5 mm | A750MW228M1CAAE010 | |
Gelb | 4 | Rubycon MBZ T0519 105°C PET | 16 V | 1500 µF | 10 mm | 21 mm | 5 mm | A750MV158M1CAAE010 | |
Blau | 7 | Sanyo 105°C N.E.5N WG | 6,3 V | 1000 µF | 8 mm | 13 mm | 3,5 mm | UHE0J102MPD => Nicht lieferbar RPF0813821M016K => Möglich? | |
Pink | 2 |
| 16 V | 470 µF | 8 mm | 12 mm | 3,5 mm | 16ZLJ470M8X11.5 | |
Lila | 5 | Teapo SS105°C A3 | 16 V | 100 µF | 6,3 mm | 8 mm | 2,5 mm | ESS107M025AE2AA |
Farbe | Menge | Hersteller / Aufdruck | Spannung | Kapazität | Durchmesser | Höhe | Leiterabstand |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rot | 2 | KZE (M)105°C 4(7) DJ | 16 V | 1200 µF | 10 mm | 24 mm | 5 mm |
Gelb | 2 | M 5951U 55-105°C | 4 V | 560 µF | 8,3 mm | 12 mm | 3,5 mm |
Blau | 3 | Rubycon MBZ T0506 105°C PET | 16 V | 1000 µF | 8,3 mm | 21,5 mm | 3,5 mm |
Pink | 8 | Rubycon YXG A0522 105°C PET | 6,3 V | 1000 µF | 8 mm | 12 mm | 3,5 mm |
Lila | 3 | G-Luxon SM 105°C 537B(M) | 16 V | 470 µF | 8,3 mm | 12 mm | 3,5 mm |
Grün | 6 | GL 105°C | 10 V | 470 µF | 6,5 mm | 11,5 mm | 2,5 mm |
Hellblau | 4 | G-Luxon SM 105°C 518B(M) | 16 V | 220 µF | 6,5 mm | 11,5 mm | 2,5 mm |
Hellgrün | 12 | G-Luxon SX 105°C 510D(M) | 16 V | 100 µF | 6 mm | 8 mm | 2,5 mm |
Braun | 4 | G-Luxon SX 105°C 1097(M) | 16 V | 10 µF | 4 mm | 7,5 mm | 2 mm |
Orange | 2 | GL 105°C | 10V | 33 µF | 4 mm | 6 mm | 2 mm |
Sind doch schöne PCB`s![]()
Pixelview/Prolink Gfx 5900(le)
Bei der ersten karte, waren Fehler auf allen Speicherbänken. Das deutet mit unter auf eine Defekte GPU hin. Diese gewechselt gegen einen nv35u Core und die Karte brachte wieder fehlerfreies Bild. Nichts weltbewegendes. Das lief so smooth. Ich war sehr positiv überrascht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Part 2 gleiche Karte aber nicht die selbe, gestaltete sich etwas schwieriger.
Völlig gestörtes Bild. Dachte ich mir, GPU wechsel. Beim löten schon diesen eckligen ranzigen fischgeruch wahrgenommen. Das sind die 470uf 6v in grün. Der Elko Gott kennt die genaue Serie.
Gpu runter elkos runter. Nv38u drauf. Polys drauf. (Diese waren keine gute Wahl)
Karte brachte das gleiche gestörte Bild. Der große Transistor oben rechts, feuerheis. Zum Glück kursieren die schematics. Fbvtt läuft short. Ein resistorarray 510ohm Kanal C1 war Asche. Entlötet weil offensichtlich defekt. Das war's nicht. Ferner beteiligt, sku (GPU) , RAM decoupling (Puffer und Filter kerkos RAM) RAM termination (endwiderstände für die RAM Signale).
Trölfmillionen SMD Bauteile.
Labornetzteil auf fbvtt 1,4v knapp 7A.
Nichts wird heiß. Nix knallt oder glimmt.
Ein Joe clever großes trinkpäckchen alcohol über die Karte verteilt. Nix verdampft. Klassisch kurwa. Direkt an der rail alles weggelötet.
Auf RAM bank A B 6 kerkos abgelötet die nicht kaputt waren aber iwie komisch. Einer kam als Puzzle ab. Fbvtt im megaohm Bereich ohne GPU und RAM. GPU das dritte Mal reballt, RAM reballt. Alles verlötet. Karte geht an bringt Bild. Treiberinstallation geht. Man kann auch benchen. Aber die polys werden heiß. Werde wohl paar gemütliche plv's opfern müssen. Und die SMD gp elkos wie vom elkos Gott identifiziert, ebenfalls austauschen. Karte hat ja mittlerweile Farbe bekommen nach den ganzen Stunden preheat.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Nachwort:
Ob es das wert ist. Nein ist es nicht. Außer man lebt und liebt diesen Quatsch.
To do. Kerkos vllt 8 stk. Polys und elkos 10stk in Summe.
Kosten Karte vor anno BIP. 30-50€. Kosten GPU 20-25€. Zeit Arbeitsleistung Equipment. Da wirds garstig. Da sind gänzlich unwirtschaftlich unterwegs. Da musst du derbe Bock drauf haben. Würde mich auch nicht wundern, wenn mein alter Ego vor 10 Jahren den short da selber eingelötet hat mit windigem kerko eines Spenders. Wie dem auch sei. Pixelview Prolink
2x als 5900. Einmal mit nv35u Core second hand und einmal mit "nos" nv38u. Auch hier nochmal vielen lieben Dank an @WMDK und @Masterchief79 für das Wissen im Bereich elkos polys und die Akquise nv38 nos Core.
@BlueFireXD also es gibt zwei Arten von Schablonen. Welche für Balls. Und welche für Paste. Die für Balls hat runde löcher. Die für Paste quadratische. Die für Paste funktioniert so das man die Paste sauber ausstreicht und die Schablone auf dem lötstück lässt während des reballs. Eine Schablone für Balls geht dabei nicht. Diese würde sich nur schwer wieder vom lötstück trennen und die größe der Balls wäre nicht korrekt. Vorteil man kann man mit vielen Universal Schablonen löten wenn man den Dreh raus hat. Bei den Balls und den dazugehörigen Schablonen empfiehlt sich immer die korrekte Schablone zu nehmen oder eine die fast identisch ist. Mal fix 200 Balls sortieren wird dann zu einer Aufgabe mehrerer Stunden.
Ferner bleiben bei den Schablonen mit Balls hin und wieder jene welche an der Schablone kleben was nervig ist.
Wie man es auch macht, es ist und bleibt aufwändig.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
66gt Core, einmal vor und nachdem löten
Aso ja drauflassen wollte ich die nicht. Vor dem Erhitzen dann abziehen.3D Druck wird nix. Du brennst die Schablone ab.
Besorge dir die passende Schablone beim Chinamann deines Vertrauens. Die für Paste geht wieder ab. Die Quadrate sind größer als der Ball nachdem reball. Die Paste im flachen Quadrat formt sich ja dann zu einer Kugel welche kleiner ist als das Quadrat. Die größe des Quadrates ergibt bei korrekter Anwendung dann einen Ball in gewünschter größe. 0,45 0,60 0,76 usw