[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, genau diese CPUs sind brauchbar, teilweise sogar besser als die 2600+ FQQ4C. 1.55V klingt erstmal viel, aber der 2800+ hat auch gut Takt dafür.

Jepp, die 133 MHz mehr mussten irgendwo her kommen. Wenn man sich den Frequenzverlauf und die möglichen Taktraten je Frequenz anschaut, ist man bei über 2GHz aus dem Sweetspot definitiv raus und muss etwas zubuttern. Sicherlich nicht der ausschlaggebendste, aber garantiert auch einer der Faktoren warum der geplante 3400+ nicht mehr released wurde.

Sie hätten es mit dem neuen Prozess noch bringen können, aber da war wahrscheinlich schon viel Hoffnung auf die neue Plattform ausschlaggebend und vielleicht auch ein bisschen Sorge, kein Willamette Moment zu produzieren zur Einführung der neuen CPUs, denn mit tlw. Gleichstand und im ø nur etwa 6-9% Abstand, hätten stärkere XP CPUs den Abstand noch etwas kleiner werden lassen.

Bildschirmfoto 2025-06-06 um 20.35.30.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Rückmeldungen. Wenn ich das richtig verstehe gab es innerhalb einer Kernreihe z.b. Barton keine Unterschiede bei den Athlon XP CPUs ob man da nun nen Barton 2500+ oder Barton 3200+ nimmt war dann egal? Cache, Transistoren, Befehlssätze etc alles gleich nur FSB und Multi waren unterschiedliche sowie die Silikonlotterie ob's ne gute Charge war oder nicht. Somit wäre es also empfehlenswert nach Bartons Ausschau zu halten und sein Glück zu versuchen iwie einen FSB von 200-220 sowie möglichst hohen Multi zu bekommen damit man auf bis ca 2,4 GHz kommt. So wie ich das verstanden habe war auch die reale GHz Zahl dann ausschlaggebend denn Barton war Barton und ein 2500+ bei 2,4 GHz schneller ist als ein Vanilla 3200+?
 
Barton ist Barton, korrekt. Und damit zählt nur der reale Takt - ein 2500+ ist bei 2.2ghz exakt so schnell wie ein 3200+. Einen möglichst hohen Multi willst du ausdrücklich nicht. Das wäre 15x oder 16x, damit landest du bei 200Mhz FSB bei 3ghz+, was unerreichbar ist.

Wie erwähnt, du willst einen kleinen Multi und viel FSB oder zumindest einen mittel hohen Multi mit 200Mhz FSB. Deshalb hatte ich explizit den 3000+ mit FSB400 (AXDA3000DKV4E) genannt, der hat Multi 10.5x. Heißt bei realistischen 2.5ghz brauchst du 238Mhz FSB. Wenn man den 3200+ nimmt - Multi 11 - dann sind es noch 228Mhz.

Bedenke das du bei den guten Chips i.d.R. Den Multi eben nicht ändern kannst, weil die zu neu sind und deshalb eine Superlock haben. Ausnahme: du nimmst ein Board mit VIA oder SIS Chipsatz und änderst die Brücken auf der CPU. Dann kannst du den Multi im Betrieb verstellen. Dafür kommst du dort mit dem FSB nicht so hoch und generell sind diese Chipsätze minimal langsamer als ein nforce 2 Ultra 400.
 
Klar ist ein 2500+ @ 2400 schneller als ein 3200+. Die AXP profitieren halt auch von einem höheren FSB, das war der Flaschenhals. 10x240 ist halt schneller als 11x220. Bei nicht mobile CPUs also immer drauf achten welchen Multi man hat, denn die sind halt größtenteils gelockt. Bei mobile ist es egal, aber wenn du einfach irgendwas holst musst du vorher rechnen wohin du willst.
 
Letztendlich muss man abwägen wie gut der Chip ist und wie hoch der FSB beim erreichbaren CPU Takt ausfällt. In meinen Augen macht eine CPU mit Multi 12 oder höher keinen Sinn, weil dann bei 200Mhz FSB bereits 2.4ghz+ anliegen.
 
Danke, hmmm und unlocken konnte man nicht "alle" in dem man iwelchen Brücken überbrückt oder cuttet?
 
Ganz alte CPUs ja, aber welche aus 2004 und neuer nicht. Die haben den sogenannten Superlock. Die einzige Option bleibt dort die Brücke für “XP-M” zu schließen und dann den Multi on-the-fly zu verstellen. Das klappt aber nicht auf allen Chipsätzen bzw. definitiv nicht auf Nforce.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann werde ich mal schauen was für CPUs bei mir rumliegen. Ggf kann ich den ein oder anderen zumindest auf 3200+ Niveau bringen. Wenn die paar Retro Systeme dann alle auf 3200+ laufen + ner 6800 (teils GT) dann müsste das für ne Retro LAN gut reichen mit Auflösungen meist bei 1280x1024 (ausnahme Crysis und sehr neue Titel aus 2007) und Games von 1998-2007. Probleme halt leider bei SSE2.

Die Chancen scheinen mir vermutlich doch eher gering das die paar Barton CPUs die ich rumliegen habe alle gleich 2,4 GHz schaffen. Von daher gebe ich mich mit einfachem OC zufrieden das iwie das 3200+ oder wenigstens 3000+ Nivea erreicht ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle AthlonXP ab ca. (!) KW03/38 sind superlocked.

Die erkennst du schon von Weitem an dem neuen "Design", das wie Adern auf dem obersten Layer ausschaut. Von denen sind nur sehr wenige "offen".

Und der AthlonXP bricht in Shootern ab 2006 (BF2142, Crysis ist 2007!) komplett weg. Die Gaming-IPC ist für die Spiele-Engines ab 2006 einfach zu schlecht. Da hilft auch keine 7800GS mehr.
 
Ja, das ist schade, dass die Hardware aus der Zeit so ein enges Fenster hat, was Nutzbarkeit angeht.
Andererseits kann man so aus jeder Generation was bauen und es ist immer relevant, weil die 2 Jahre älteren teile schon wieder viel zu langsam wären. So zumindest mein Ansatz :d
 
Hmm ok, ich denke die Option des 2500+ auf 3200+ zu übertakten wird nun doch recht attraktiv gerade wegen dem Preis. In dem Fall muss ich aber einen Barton 2500+ mit 333FSB oder nen 3000+ mit 333 FSB nehmen damit ich via FSB noch auf 400+ gehen kann um auf die 2,2 GHz zu kommen. Muss man bei den 2500+ noch auf was achten oder nur 333MHZ FSB und Multi unter 12?

Bzgl Shootern. Die werden eher weniger zum Einsatz kommen und eigentlich ist bei HL2/FarCry/Doom3/Quake 4 Schluss. Crysis ist einfach noch so ein wenig der Can it run Crysis Witz und dennoch auch die Grafik denn die salba auf ultra Low teils noch echt gut aus. Neuer wie den P4/Athlon XP wollte ich eigentlich nimmer gehen da für mich und meine Schulkameraden die sich als noch treffen da eigentlich Retro vorbei ist.

Update
Ah es gibt ja noch den 2800+ und glaub 2600+. Sollte man die ggf dem 2500+ vorziehen?
Und hatte die PCB Farbe was zu sagen ob grün oder gelb bei den Barton?
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss man bei den 2500+ noch auf was achten oder nur 333MHZ FSB und Multi unter 12?

Den 2500+ gab es eh nur als FSB333 Variante beim Barton Desktop. Die sind quasi alle gleich. Manche Boards haben, wenn du einen 2500+ steckst, im BIOS sogar die Option direkt das 3200+ Preset auszuwählen, wo dann der FSB direkt auf 200 gesetzt wird.

Das schaffen min. 90% der 2500er problemlos. Alles darüber ist abhängig davon welches Stepping aus welcher Woche. Von den rund 30 2500+ die ich hier liegen habe, schaffen nur zwei nicht den 3200+ Takt @ default vCore, die anderen machen das alle mit.
 
Der XP2500+ ist eigentlich der P/L-Sieger auf dem Niveau, wenn man den FSB von 333 auf 400 schalten kann.

FSB333 only wären der 2800+ oder 3000+ die Wahl.
 
Ah super da ke mega hilfreich!
Bzgl dem 3000+ und 2800+ muss man dann aber vermutlich aufpassen da der Multi schon hoch ist. Wäre da nicht ggf sogar der 2500+ zu bevorzugen da er schon mal den 400 FSB ermöglicht und nicht darunter was ja schon mal profitabel wäre? Wenn ich den 3000+ mit 333mhz und 13er multi habe kann ich ja schwer/kaum noch die 400MHZ FSB erreichen. Jetzt versteh ich das auch mit dem niedrigen multi. In dem Fall scheinen

3000+,400 FSB, Multi 10,5
2600+,333 FSB, Multi 11,5
2500+,333 FSB, Multi 11

Die besten Option um mind. Auf 400 MHZ FSB zu gehen und die Speicherbandbreite voll nutzen zu können+ ggf noch bissel Luft nach oben um ggf sogar die 2,3 oder 2,4 GHz zu erreichen.
Der 2500+ scheint mir dabei eine sicher Option zu sein wenn man einfach nur den 3200+ via OC erreichen möchte.
Der 2600+ wenn man die 2,3 oder gar 2,4 GHz anstrebt was ja schon mit nem leichten überschreiten des 200er FSBs bauf 210 erreicht werden könnte falls der 2600+ den Sprung von 333 auf 400 locker packt?
 
Alle AthlonXP ab ca. (!) KW03/38 sind superlocked.
Jein. Da ich mal einige davon in den Händen hatte, hab ich mal alle Barton von 03/31 bis 03/49 darauf abgeklopft. Der große Cut begann in KW40, wobei es dort sogar Halbe Halbe ist. Erst ab KW41 sind wirklich beinahe alle zu.

Es gibt aber Ausnahmen. So hab ich gesperrte bereits aus KW03, 31, 35 und 37 vorgefunden, aber auch offene in KW42. Ich hab sogar einen offenen aus 0410 da, aber der Stepping-Code lässt vermuten, dass ein früherer Wafer in irgend einer Ecke wiedergefunden wurde.

Von den rund 30 2500+ die ich hier liegen habe, schaffen nur zwei nicht den 3200+ Takt @ default vCore, die anderen machen das alle mit.
Dann hast du aber gute erwischt. Beim mir sahs deutlich schlechter aus, zuungunsten des alten, noch offenen Steppings

EDIT: Bei den noch vorhandenen schauts so aus:

vor Superlocked: 11 nein, 7 ja
Superlocked: 8 nein, 7 ja

Weiß aber nur nicht mehr, was das Sortierkriterium war. Ob stumpf memtest86 oder gar Prime95.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah was ich nun auch noch in Erfahrung bringen konnte ist dass man beim überschreiten der 200 MHz FSB auf dem PcI/AGP Teiler achten müsste wie auch darauf dass der RAM das überhaupt mitmachte. Ich denke beim RAM wird's wieder interessant für mich darauf zu achten da ich kaum High End Modelle habe, also auch der Durchschnitt DDR 400 nehmen muss. Wie problematisch ist es bei solchen RAMs wenn ich den FSB dann auf z.b. 210+ anheben? Könnte da das OCn schnell ein Ende finden?
 
Ah was ich nun auch noch in Erfahrung bringen konnte ist dass man beim überschreiten der 200 MHz FSB auf dem PcI/AGP Teiler achten müsste wie auch darauf dass der RAM das überhaupt mitmachte. Ich denke beim RAM wird's wieder interessant für mich darauf zu achten da ich kaum High End Modelle habe, also auch der Durchschnitt DDR 400 nehmen muss. Wie problematisch ist es bei solchen RAMs wenn ich den FSB dann auf z.b. 210+ anheben? Könnte da das OCn schnell ein Ende finden?
Hängt alles vom board (eher Chipsatz) und den RAM Riegeln ab. Man muss keine Premium Riegel haben um OC zu ermöglichen. Gibt gute Riegel, die nicht so teuer sind und einfacher zu beschaffen sind. Ich denke das alles ist kein Thema zum Bastelthread, eher Sockel A Thread meiner Meinung nach.

-----

Meine 2500+ CPUs brauchten auch meist einen kleinen Vcore boost [1,675 - 1,725v] um die 2200Mhz dauerstabil zu schaffen. Je nach board, ist Vdroop mehr oder minder unter Last.
 
Mein 2500+ macht 2200MHz mit den Standard 1.65V, wird aber dann auch schon recht warm mit 55-60°. Darüber wird dann auch sehr schnell mehr vCore nötig, ich glaube sogar schon ab 2250 ca.
Nur um meine Sample size of 1 beizutragen :fresse:
 
Ich denke das alles ist kein Thema zum Bastelthread, eher Sockel A Thread meiner Meinung nach.
+1. Für gezielte Beratung im Detail wäre eher der Sockel 462 (K7) Thread geeignet. Da kann man dann auch genau zu den Steppings der CPUs, RAM und so weiter beraten. Je nach Anspruch gibt’s da schon Möglichkeiten, auch mit normalem Value RAM.
 
Ja, definitiv.
Bei Sockel A gehört so viel Wissen dazu, wer das nicht miterlebt hat, hat keine Chance. :d
Ich muss mal ein Foto von meinen CPUs machen (habe glaube um die 10), dann könnt ihr mir helfen die einzuordnen ^^ Nen Barton Kern erkenne ich mittlerweile, aber bei den Brücken, Steppings, Mobile CPUs usw. hörts auf.

In Sachen Speicher sind doch Winbonds King oder? Auf den meisten Boards gehen 3V, damit kann man schon 220-230MHz 2-2-2-5 ins Auge fassen. Mehr FSB wird dann doch eh schwierig.
 
In Sachen Speicher sind doch Winbonds King oder
Es ist kompliziert 😅 Winbond frisst zumindest der NF2 super. Aber micron, Hynix, Infineon und weiteres können echt top Alternativen sein selbst TCCD kann ganz gut laufen, wenn man nicht ans Limit will.

Mach Fotos vom schwarzen Aufkleber deiner CPUs, ab damit in den k7 thread und dann schauen wir mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier nen schönen einzelnen GSC Elko mit dicken Backen von nem Asus P4B533-V.

noch nie so in der Hand gehabt ... was kann ich dafür verlöten?

GSC (LE) T33A 10V 680µF in dunkelblau

Ist das wieder so ein OEM Dingen? @WMDK


1749381643208.png
 
GSC LE? Da müsste ein Pana FR passen.
danke, ich schau mal die Bestände durch, mäh, hab ich auch nix hier ...

Hat wer einen einzelnen Pana FR mit 10V und 680µF oder ähnlichen Werten? 56 ESR mit 950 mA Ripple
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, ich schau mal die Bestände durch, mäh, hab ich auch nix hier ...

Hat wer einen einzelnen Pana FR mit 10V und 680µF oder ähnlichen Werten? 56 ESR mit 950 mA Ripple
das nehme ich mal das ganze Board her, wer weiß, wer es mal braucht ...



kl_P1220143_marked.jpg

Asus P4B533-V Rev. 2.00

Position
Farbe
Menge
verbaut ab Werk
Spannung
Kapa
Leiterabstand
Durchm.
Höhe
Ersatz
1​
Rot​
6​
Rubycon MBZ​
6,3 V​
3300µF​
5,0 mm​
10 mm​
24 mm​
https://mou.sr/3V7vbMd KEMET A750 16VDC 2200µF​
2​
Grün​
3​
UCC KZE​
16,0 V​
1200µF​
5,0 mm​
10 mm​
24 mm​
https://mou.sr/3FDNzrF Panasonic FR 25VDC 1200µF​
3​
Blau​
1​
GSC LE T33A​
10,0 V​
680µF​
3,5 mm​
8 mm​
15 mm​
https://mou.sr/3SJiMwy Panasonic FR 10VDC 680µF​
4​
Gelb​
16​
OST RLS​
6,3 V​
1000µF​
3,5 mm​
8 mm​
12 mm​
https://mou.sr/3QMe0i1 Panasonic FR 6,3VDC 1000µF​


@WMDK so ok?

ich lege sehr viel Wert auf deinen Kommentar dazu.

Board wird mehr oder weniger verschenkt, GSC LE bläht schon etwas ...
 
Zuletzt bearbeitet:

4​
Gelb​
16​
OST RLS​
6,3 V​
1000µF​
3,5 mm​
8 mm​
12 mm​
https://mou.sr/43VHO0A Kemet A750 6,3VDC 1000µF​

RLS gegen A750 ist Overkill. Die RLS haben ESR 72 und 760mA, da gehört in diesem Falle und an den Positionen ein normaler Alu-Elektrolyt hin.

So ein entspannter FR reicht da völlig:

 
RLS gegen A750 ist Overkill. Die RLS haben ESR 72 und 760mA, da gehört in diesem Falle und an den Positionen ein normaler Alu-Elektrolyt hin.
ok,
hatte das von einem A7N8X von TZK so mal abgeschaut, weil da RLS 6,3V 1000µF durch die Kemets ersetzt wurden.

Danke, gut zu wissen ...

So langsam kenne ich die üblichen Verdächtigen, auch wenn ich sie mangels Datenblätter nicht wirklich einordnen kann.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So, ich bestelle zeitnah bei Mouser,

wer sich mit dranhängen mag, bitte bis Samstag 14.6. melden mit Liste, gerne excel export von mouser oder so, weil ich danach erst mal 10 Tage abwesend bin.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte das von einem A7N8X von TZK so mal abgeschaut, weil da RLS 6,3V 1000µF durch die Kemets ersetzt wurden.

...weil es auf dem A7N8X geht und ursprünglich, wenn ich mich recht entsinne, mal die Vermutung im Raum stand, dass durch den Einsatz der KEMETs der max FSB etwas angehoben werden konnte auf dem Board, allerdings wurde das glaube ich nie wirklich abschließend geklärt.

Eine allgemeingültige Ersetzung ist das nicht – wieder Stichwort "Einzelfallbetrachtung". Was auf Board X geht, muss nicht gleich für Y sinnvoll sein.

In deinem Falle, vor allem da du das Board eh verschenken willst, macht es einfach keinen Sinn da auf Verdacht A750 zu setzen. Ich habe zu dem Board keine Erfahrung wie es sich mit so starker Abweichung verhält, es kostet dich mehr und ob das am Ende einen positiven Effekt an irgendeiner Stelle hat... wer weiß. Bevor du dir da also ggf. Ärger einhandelst mit einer ungeprüfen Konfiguration, die stark von den Specs abweicht, würde ich also lieber näher am Original bleiben und nicht grundlos mit Polys bestücken.
 
Heute mal einen echt doofen Fehler gejagt. K8N Neo2.

Fehler war, dass der nforce-LAN nicht funktionierte. Ich hatte schon den Chipsatz in Verdacht, aber am Ende waren es fehlende Spannungen vom Marvell-PHY. Die 2 Spannungen die er braucht, haben als Basis eine "VREF 1,25V", die vom MSI Core Cell bereit gestellt wird. Interessanterweise fehlte diese 1,25V am Regler, an anderer Stelle war diese aber vorhanden. Sprich Core Cell arbeitet korrekt und gibt brav diese 1,25V raus, nur kommen die nicht überall an. Also mal fix einen Draht rüber gelötet und schon tut der LAN-Anschluss wieder.

WP_20250609_17_45_32_Pro.jpg

Doof war der Fehler zudem, weil kaum ein Kratzer auf der Platine sind, sprich diese Leiterbahn nicht mechanisch unterbrochen scheint, zumindestens fand ich nichts. Das einzige was ich hier wohl bräuchte wäre ein Platinenlayout, wo welche Leiterbahn lang geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh