WMDK
Legende
Ich führe das mal hier weiter, der andere Thread ist nicht zum quatschen gedacht denke ich 
Sagen wir es mal so... ich würde weder Mouser noch Digikey blind vertrauen. Eigentlich sollte man immer einen Blick ins Datenblatt werfen, denn da werden vom Hersteller all diese Werte transparent und offen kommuniziert und ich denke, dass Mouser wie Digikey oder Farnell etc. einfach davon ausgehen, dass die Leute, die da bestellen mit der Materie vertraut sind und eh einen Blick in die Datenblätter werden ob Komponente XY für den gewünschten Einsatzzweck passend ist.
Deswegen muss man eigentlich nicht groß bei mehreren Quellen suchen und unnötig Zeit vergeuden, ein gezielter Blick ins Datenblatt offenbart innerhalb von Sekunden womit man es zu tun hat.
Dass man mit 100KHz / 120 Hz Angaben in Datenblättern aufpassen muss, habe ich ja hier im Thread auch schon an vielen Stellen immer mal wieder angeführt. Im Grunde genommen muss man es ja einfach nur einmal nachschlagen im Datenblatt, mit dem angegebenen Faktor umrechnen und fertig ist die Kiste.
I.d.R. betrifft das eh hauptsächlich Caps aus dem GP Bereich. Wenn man GP liest in der Klassifizierung, weiß man eigentlich schon sofort mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass sich die Werte auf 120 Hz beziehen werden, ein Blick ins DB bestätigt dies dann. Alles was Low-ESR ist (UItra Low ESR sowieso), ist eh mit 100 KHz als Basisangabe versehen.
Genau, da stellt sich die Frage nicht. Das "lahmste" Board was ich bisher am Oszi hatte, hatte eine Schaltfrequenz von knapp 150 KHz und dann geht es hoch bis über 500 KHz bei High-End Platinen. Hatte bisher noch kein Sockel 7 / Sockel 370 dran, mal schauen wie es da aussieht, aber da kommen Polys i.d.R. eh nicht in Frage.
Das ist auch ein bisschen das "Problem" dabei. Ich würde ehrlich gesagt gar nicht unbedingt die Leute dafür sensibilisieren wollen, dass sie sich nun auch noch mit Schaltfrequenzen auseinandersetzen, denn die können sie ohne das passende Equipment eh nicht einfach mal eben so bestimmen und es erwachsen daraus vielleicht nur neue Unsicherheiten.
Wenn überhaupt, sollte man einfach nur darauf hinweisen, dass bei manchen Kondensatorserien die Gefahr besteht Äpfel mit Birnen zu vergleichen und die Leute darauf zu trimmen, dass wenn sie Ersatz lt. Datenblatt suchen, einfach darauf zu achten, auf welcher Messgrundlage die Angaben im Datenblatt basieren, damit man nicht z.B. einen Kondensator mit 500mA Ripple @ 120Hz Angabe mit einem ersetzt, der auch 500mA Ripple ausgewiesen hat, das aber bei 100 KHz. Mouser stellt das z.B. nicht besonders heraus, sondern setzt es wahrscheinlich einfach voraus, dass die Kundschaft, die spezielle Einzelkomponenten bei einem Großhändler einkauft, darüber irgendwie Bescheid weiß.
...und wenn wir schon dabei sind, es gibt auch Hersteller, die andere Temperaturangaben für die Bildung ihrer Datenblätter benutzen. Auch das stellen Mouser und Co. nicht unbedingt separat heraus, weil es halt einfach im Datenblatt steht und man sich bei Vergleichen einfach immer einfach die Grundlagen anschauen muss.
Das gilt z.B. auch beim ESR, manche Hersteller geben einen ESR bei 20°C an, dann gibt es welche die ein bisschen "cheaten" und einfach mal Werte bei 25°C oder sogar 30°C angeben, wodurch der ESR natürlich erstmal besser wirkt, als er im Endeffekt bei einem Konkurrenzprodukt @ 20°C ist.
Aber wie gesagt, das betrachte ich alles nicht als grundlegendes Problem der Händler oder dass deren Angaben zu unzuverlässig sind, es ist schlicht einfach eine Voraussetzung, dass man sich, wenn man selbst Ersatz raussucht, im Klaren darüber sein muss, dass die Werte die man da vergleicht auch auf der gleichen Basisangabe beruhen, weil ansonsten kann ich auch die Auswahl einfach würfeln
Man nehme:
4x https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EEU-FR1A222L?qs=ATUT3BIXiFjjxdCP54/4Hg==
9x https://www.mouser.de/ProductDetail/KEMET/A759MS228M0JAAE013?qs=vmHwEFxEFR/rR5AxAv8uQw==
4x https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EEU-FR1A152?qs=ATUT3BIXiFjOx5OGQQ4c3w==
4x https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EEU-FR1C102?qs=Uw8ySfEHS7LzZS5gbx6WXA==
6x https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EEU-FR1A102L?qs=Uw8ySfEHS7LO7ewG915PLg==
3x https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EEU-FS0J152L?qs=gt1LBUVyoHkd7asbriyJkg== (derzeit nicht lieferbar, Äquivalent nutzen)
4x https://www.mouser.de/ProductDetail/KEMET/ESS107M025AE2AA?qs=9RUIYXQlAdDJmoITybNmQQ==

Bei der Suche nach Ersatz muss man darauf achten, welchen Typ Kondensator man sucht und in welchem Frequenzbereich die Werte angegeben sind. Gerade der letztere Punkt ist wichtig, weil man nur zu diesen Ergebnissen kommt, wenn man bei mehreren Quellen sucht.
Bei Digikey findet man die wichtige Information, dass die 7A Ripple zum hochfrequenten Bereich gehören - und dieser Cap nur noch 0,35A im niederfrequenten Bereich (120Hz) aufweist.
Sagen wir es mal so... ich würde weder Mouser noch Digikey blind vertrauen. Eigentlich sollte man immer einen Blick ins Datenblatt werfen, denn da werden vom Hersteller all diese Werte transparent und offen kommuniziert und ich denke, dass Mouser wie Digikey oder Farnell etc. einfach davon ausgehen, dass die Leute, die da bestellen mit der Materie vertraut sind und eh einen Blick in die Datenblätter werden ob Komponente XY für den gewünschten Einsatzzweck passend ist.
Deswegen muss man eigentlich nicht groß bei mehreren Quellen suchen und unnötig Zeit vergeuden, ein gezielter Blick ins Datenblatt offenbart innerhalb von Sekunden womit man es zu tun hat.
Dass man mit 100KHz / 120 Hz Angaben in Datenblättern aufpassen muss, habe ich ja hier im Thread auch schon an vielen Stellen immer mal wieder angeführt. Im Grunde genommen muss man es ja einfach nur einmal nachschlagen im Datenblatt, mit dem angegebenen Faktor umrechnen und fertig ist die Kiste.
I.d.R. betrifft das eh hauptsächlich Caps aus dem GP Bereich. Wenn man GP liest in der Klassifizierung, weiß man eigentlich schon sofort mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass sich die Werte auf 120 Hz beziehen werden, ein Blick ins DB bestätigt dies dann. Alles was Low-ESR ist (UItra Low ESR sowieso), ist eh mit 100 KHz als Basisangabe versehen.
Als Ergänzung vielleicht noch die Schaltfrequenzen von "typischen" VRMs. Soweit ich weiß liegen die Schaltfrequenzen von Mainboards zwischen Sockel A und 939 bzw. 478 und early 775 irgendwo zwischen 200 und 400kHz. Dort ist man mit der hochfrequenten Ripple-Angabe also gut unterwegs.
Schwieriger wird es schon in Netzteilen oder eben an anderen Stellen. Da wäre ich persönlich überfragt.
Genau, da stellt sich die Frage nicht. Das "lahmste" Board was ich bisher am Oszi hatte, hatte eine Schaltfrequenz von knapp 150 KHz und dann geht es hoch bis über 500 KHz bei High-End Platinen. Hatte bisher noch kein Sockel 7 / Sockel 370 dran, mal schauen wie es da aussieht, aber da kommen Polys i.d.R. eh nicht in Frage.
Das ist auch ein bisschen das "Problem" dabei. Ich würde ehrlich gesagt gar nicht unbedingt die Leute dafür sensibilisieren wollen, dass sie sich nun auch noch mit Schaltfrequenzen auseinandersetzen, denn die können sie ohne das passende Equipment eh nicht einfach mal eben so bestimmen und es erwachsen daraus vielleicht nur neue Unsicherheiten.
Wenn überhaupt, sollte man einfach nur darauf hinweisen, dass bei manchen Kondensatorserien die Gefahr besteht Äpfel mit Birnen zu vergleichen und die Leute darauf zu trimmen, dass wenn sie Ersatz lt. Datenblatt suchen, einfach darauf zu achten, auf welcher Messgrundlage die Angaben im Datenblatt basieren, damit man nicht z.B. einen Kondensator mit 500mA Ripple @ 120Hz Angabe mit einem ersetzt, der auch 500mA Ripple ausgewiesen hat, das aber bei 100 KHz. Mouser stellt das z.B. nicht besonders heraus, sondern setzt es wahrscheinlich einfach voraus, dass die Kundschaft, die spezielle Einzelkomponenten bei einem Großhändler einkauft, darüber irgendwie Bescheid weiß.
...und wenn wir schon dabei sind, es gibt auch Hersteller, die andere Temperaturangaben für die Bildung ihrer Datenblätter benutzen. Auch das stellen Mouser und Co. nicht unbedingt separat heraus, weil es halt einfach im Datenblatt steht und man sich bei Vergleichen einfach immer einfach die Grundlagen anschauen muss.
Das gilt z.B. auch beim ESR, manche Hersteller geben einen ESR bei 20°C an, dann gibt es welche die ein bisschen "cheaten" und einfach mal Werte bei 25°C oder sogar 30°C angeben, wodurch der ESR natürlich erstmal besser wirkt, als er im Endeffekt bei einem Konkurrenzprodukt @ 20°C ist.
Aber wie gesagt, das betrachte ich alles nicht als grundlegendes Problem der Händler oder dass deren Angaben zu unzuverlässig sind, es ist schlicht einfach eine Voraussetzung, dass man sich, wenn man selbst Ersatz raussucht, im Klaren darüber sein muss, dass die Werte die man da vergleicht auch auf der gleichen Basisangabe beruhen, weil ansonsten kann ich auch die Auswahl einfach würfeln

Beitrag automatisch zusammengeführt:
Gibts eigentlich schon eine Recapliste für das Abit KT7(A)? Bin grad nur zu faul meins aus den Untiefen meiner (An)Sammlung rauszukramen.
Man nehme:
4x https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EEU-FR1A222L?qs=ATUT3BIXiFjjxdCP54/4Hg==
9x https://www.mouser.de/ProductDetail/KEMET/A759MS228M0JAAE013?qs=vmHwEFxEFR/rR5AxAv8uQw==
4x https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EEU-FR1A152?qs=ATUT3BIXiFjOx5OGQQ4c3w==
4x https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EEU-FR1C102?qs=Uw8ySfEHS7LzZS5gbx6WXA==
6x https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EEU-FR1A102L?qs=Uw8ySfEHS7LO7ewG915PLg==
3x https://www.mouser.de/ProductDetail/Panasonic/EEU-FS0J152L?qs=gt1LBUVyoHkd7asbriyJkg== (derzeit nicht lieferbar, Äquivalent nutzen)
4x https://www.mouser.de/ProductDetail/KEMET/ESS107M025AE2AA?qs=9RUIYXQlAdDJmoITybNmQQ==
Zuletzt bearbeitet: