Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Könnte jmd mit "Lenovo ThinkCentre M720 Tiny" (oder höher - zb M920) etwas nachtesten?
Anscheinend haben die Lenovo´s ein "Problem", wenn beim Energiesparplan "Energiesparmodus" der Monitor nach einer gewissen Zeit abgeschaltet wird
Sobald der Moni aus geht, zieht der Tiny ca. das Doppelte (~7W). Das aktuellste BIOS ist drauf (M1UKT75A_1.0.0.117). Ob WIN10 oder WIN11 - gleiches Problem. (getestet mit zwei versch. Tiny´s)
Bei meinen beiden "HP EliteDesk 800 G4 Mini" funktioniert das wunderbar mit "ultraniedrigem" Idle-Verbauch. Könnte noch vier andere Tiny´s testen, aber ich befürchtet da das Gleiche
Daher wäre es klasse, wenn jmd mit gleichem oder ähnlichem Tiny das (mit gewissen Vorgaben) nachtesten könnte
Hab einen M720 hier. Bei mir sinkt der Idle Verbrauch wenn ich den Monitor deaktivere oder ausstecke. Allerdings getestet unter Proxmox und nicht unter Windows.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Messgerät: Shelly Plug S
Idle Power: ~2.8 W
Package C-States: Max C6
SSD: Samsung 980 Pro
Netzteil: 19V 90W Netzteil von einem alten NUC
Gemessen unter Ubuntu 24.04
1x Ethernet verbunden, sonst nix
Nicht schlecht. Leider kann man im Bios wenig einstellen und die C-States sind wohl auf C6 begrenzt. Trotzdem kann man bei unter 3W glaub ich nicht meckern
Ich habe mein Testsystem mit dem AsRock N100DC mal von Ubuntu Server 22.04 LTS auf die aktuell 24.04 LTS aktualisiert. Leider kommt das System jetzt nicht mehr über C3 heraus. Habe unter Unraid irgendwas im Kopf, dass es dort Probleme mit ASPM beim Ethernet Controller gibt.
Hm, hängt denn der Realtek Ethernet Controller an der PCI bridge? Oder warum ist auch bei der APSM deaktiviert?
EDIT: Ja, scheint mit dem Realtek Adapter zusammen zu hängen. Ich habe den Treiber mal auf die ältere Version 6168 gesetzt und jetzt komme ich zumindest wieder auf C8.
Hm, hängt denn der Realtek Ethernet Controller an der PCI bridge? Oder warum ist auch bei der APSM deaktiviert?
EDIT: Ja, scheint mit dem Realtek Adapter zusammen zu hängen. Ich habe den Treiber mal auf die ältere Version 6168 gesetzt und jetzt komme ich zumindest wieder auf C8.
Sind das die ganz flachen Mini dinger oder die bissel höheren SFF ?
Die Mini haben ja 2x NVME Slot dafür komischen Sata Flachband Port. Die SFF haben nur 1x NVME dafür 3x Normale Sata Ports.
Hab einen M720 hier. Bei mir sinkt der Idle Verbrauch wenn ich den Monitor deaktivere oder ausstecke. Allerdings getestet unter Proxmox und nicht unter Windows.
Der Verbrauch sinkt bei mir auch, wenn ich den Moni-Stecker ziehe. Aber wenn WIN11 im „Energiesparmodus“ den Moni abschaltet, steigt der Verbrauch in etwa so hoch, wie 3!!! (drei) „HP Mini“ (USFF) mit Non-T-CPUs
Hab einen M720 hier. Bei mir sinkt der Idle Verbrauch wenn ich den Monitor deaktivere oder ausstecke. Allerdings getestet unter Proxmox und nicht unter Windows.
Mit Proxmox hab ich bisher noch nichts gemacht, probiere ich später auch mal aus
Hier mal nochmal ein Video unter WIN11...
Ab 0:22 sieht man kurz einen Peak auf 6,1W (ab hier schaltet WIN11 den Moni ab), fällt dann für wenige Sekunden wieder bis auf 2,4W und steigt dann auf ~7W. Das bleibt solange auf 7W, bis ich die Maus kurz bewege
Jetzt ist die Frage, ob der "Energiesparmodus" von WIN11 oder der "Lenovo Tiny" dafür verantwortlich ist. Aber da es mit dem "HP Mini" einwandfrei funktioniert, müsste es der Lenovo sein. Schade...
Daher müsste ich in dem Fall "Bildschirm ausschalten" auf "Niemals" belassen
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Hab einen M720 hier. Bei mir sinkt der Idle Verbrauch wenn ich den Monitor deaktivere oder ausstecke. Allerdings getestet unter Proxmox und nicht unter Windows.
Appears I’m seeing anywhere from 20 to 30 watt reduction in power as well as a CPU utilization decrease. This is a desktop machine (i9-9900) running PVE 7.0-10. I’ll continue to monitor this but it appears to be quite an improvement in both power consumption as well as resource utilization...
Ich möchte die Gelegenheit nicht auslassen noch ein kleines Update zu geben:
Während Gigabyte auf meine Support-Anfrage hin erstmal wissen wollte, welches Riser Kabel ich verwende, habe ich ein M.2 to PCIe x4 Kabel bestellt.
Zunächst habe ich die NVMe an dem M.2 Port der DMI (Unterseite) angeschlossen und die X710-DA2 an dem M.2 des Prozessor. Das Ergebnis war wieder C2. Dann habe ich die NVMe und die X710-DA2 getauscht. Das Ergebnis seht ihr hier:
Code:
C2 (pc2) 3.0% | | C2_ACPI 2.1% 0.9 ms 1.3% 1.2 ms
C3 (pc3) 29.2% | C3 (cc3) 0.0% | C3_ACPI 97.1% 24.2 ms 98.3% 39.4 ms
C6 (pc6) 0.4% | C6 (cc6) 1.7% |
C7 (pc7) 0.0% | C7 (cc7) 94.2% |
C8 (pc8) 0.0% | |
C9 (pc9) 0.0% | |
C10 (pc10) 51.4% | |
| Core(HW) | CPU(OS) 2 CPU(OS) 3
| | C0 active 0.4% 0.1%
| | POLL 0.0% 0.0 ms 0.0% 0.0 ms
| | C1_ACPI 1.0% 0.3 ms 0.1% 0.2 ms
| | C2_ACPI 1.8% 0.6 ms 0.5% 0.8 ms
| C3 (cc3) 0.0% | C3_ACPI 96.1% 11.9 ms 99.2% 64.1 ms
| C6 (cc6) 1.1% |
| C7 (cc7) 89.1% |
| |
| |
| |
| Core(HW) | CPU(OS) 4 CPU(OS) 5
| | C0 active 0.4% 0.1%
| | POLL 0.0% 0.1 ms 0.0% 0.0 ms
| | C1_ACPI 0.9% 0.3 ms 0.1% 0.3 ms
| | C2_ACPI 3.0% 0.7 ms 0.4% 0.9 ms
| C3 (cc3) 0.0% | C3_ACPI 94.8% 10.8 ms 99.2% 9.6 ms
| C6 (cc6) 0.9% |
| C7 (cc7) 86.2% |
| |
| |
| |
Für mich fühlt sich das irgendwie nicht richtig an, eine Netzwerkkarte am M.2 anzuschließen, zudem auch noch mit einem PCIe x4 Adapterkabel... Habe daher mal iperf3 laufen lassen. Hier das Ergebnis bei Belastung von einem Port (Point-to-Point Verbindung ohne Switch dazwischen):
Im BIOS sind alle Lüftereinstellungen auf Silent + C-States bis C10 aktiviert
proxmox VE 8.2.2
Noch keine Container
Ich musste Powertop selbst kompilieren, um die neueste Version (2.15) zu erhalten. 2.14 unterstützte meine C-States nicht. Ich führe powertop --auto-tune aus, um „schlechte“ Dinge zu beheben.
Außerdem habe ich den „Powersave“-Governor eingerichtet:
Code:
echo 'GOVERNOR="powersave"' | tee /etc/default/cpufrequtils
Um niedriger als C3 zu erreichen, musste ich ASPM erzwingen:
Code:
echo 1 | tee /sys/bus/pci/drivers/r8169/0000\:02\:00.0/link/l1_aspm
echo 1 | tee /sys/bus/pci/drivers/r8169/0000\:02\:00.0/link/l1_1_aspm
echo 1 | tee /sys/bus/pci/drivers/r8169/0000\:02\:00.0/link/l1_2_aspm
Danach erreiche ich den C-Zustand C10!
Ich messe zwischen 7,0 und 8,0 W im Leerlauf mit Brennestuhl PM231E, manchmal einen Spitzenwert von 12 bis 15 W.
Mit dem Zigbee-Smartplug messe ich durchschnittlich 8,1 W über 36 Stunden (0,3 kWh).
@bjp83 sehr spannender Post. Ich hab vieles ähnlich gemacht, vor allem auch fast das gleiche Mainboard verwendet, komme aber auf ~15-17W, also doch deutlich höher. Hab weniger RAM verbaut, dafür 2 NVMe SSDs und 2 HDDs (die bei den Messungen aber im Standby waren). Den Governor werd' ich auch noch versuchen, ansonsten scheint mir der größte Unterschied die PicoPSU zu sein. Hast du dein System mal mit einem ATX Netzteil vermessen?
Bekomme demnächst ein größeres NT (135W) für "HP Mini", wegen stärkerer CPU...
Mal schauen, ob der Mindest-Verbrauch von <3W noch möglich ist
Zwischen dem 65W- und 90W-NT (beide org. HP) hab ich keinen Unterschied feststellen können
btw:
Hat jmd mal einen Mini-PC (USFF) mit K-CPU (95W TDP) gesehen oder im Einsatz?
Bei ebay gibts sowas. Allerdings weiß ich nicht, ob es evtl. ein Schreibfehler war
Gängig sind Geräte mit 35W- und 65W-CPUs (mit Alu- und Kupfer-Kühler bzw. mit geschlossenem und halboffenen Case)
Im BIOS sind alle Lüftereinstellungen auf Silent + C-States bis C10 aktiviert
proxmox VE 8.2.2
Noch keine Container
Ich musste Powertop selbst kompilieren, um die neueste Version (2.15) zu erhalten. 2.14 unterstützte meine C-States nicht. Ich führe powertop --auto-tune aus, um „schlechte“ Dinge zu beheben.
Außerdem habe ich den „Powersave“-Governor eingerichtet:
Code:
echo 'GOVERNOR="powersave"' | tee /etc/default/cpufrequtils
Um niedriger als C3 zu erreichen, musste ich ASPM erzwingen:
Code:
echo 1 | tee /sys/bus/pci/drivers/r8169/0000\:02\:00.0/link/l1_aspm
echo 1 | tee /sys/bus/pci/drivers/r8169/0000\:02\:00.0/link/l1_1_aspm
echo 1 | tee /sys/bus/pci/drivers/r8169/0000\:02\:00.0/link/l1_2_aspm
Danach erreiche ich den C-Zustand C10!
Ich messe zwischen 7,0 und 8,0 W im Leerlauf mit Brennestuhl PM231E, manchmal einen Spitzenwert von 12 bis 15 W.
Mit dem Zigbee-Smartplug messe ich durchschnittlich 8,1 W über 36 Stunden (0,3 kWh).
Ich habe ein Zigbee (Skyconnect) USB Stick angeschlossen.
Das Systen zieht dann gleich mal 28W (ohne Stick 13W).
Ich habe alle USB Ports ausprobiert. Auch den USB2 Port auf dem Board direkt.
Mit powertop —auto-tune schaff ich es leider nicht den Stromverbrauch zu senken.
Ich habe das gleiche Problem mit einem HomeMatic Stick (HmIP-RFUSB).
Kennst du das Problem und hast eine Lösung?
Ist es vielleicht eine Bios Einstellung oder bekommt man das Problem mit einer PCI USB Karte in griff?
Hallo, danke, dass du das geteilt hast. Darf ich fragen, wie hoch Ihr Stromverbrauch unter Volllast war (z. B. Prime95)?
Und welche Bewertung hat Ihr Leicke Ull? Ich habe einen 120 W Leicke Ull (12 V 10 A) bestellt, da ich diesen mit 4+ Festplatten in meinem Ryzen-basierten NAS verwenden möchte und ich unter Prime95 105 W bekam.
Unabhängig von meinem "Problem" mit den Tiny´s, bekomme ich die Tage mehrere Core i7-8700 (6/12 Cores - 65W TDP). Bin gespannt, wie hoch der Idle-Verbrauch damit ist
btw:
Hab ein paar meiner Tiny‘s über das Tool für Windows geflasht. Ist leider nicht so komfortabel, wie bei den HP Mini‘s. Da braucht man weder Windows, noch USB-Sticks
Ich habe heute mein System mit Tapo P110M gemessen und verbrauche nun 17,7 W im Durchschnitt. Allgemein schwankt der Verbrauch zwischen 15 und 20 W.
Hier mein Setting:
Gigabyte B760I AORUS Pro
i3-14100
Kingston Server Premier 32 GB DDR5 RAM
WD Red SN700
Inter-Tech AP-MFATX25P8 250W
X710-DA2 Netzwerkkarte
Ich habe ein Zigbee (Skyconnect) USB Stick angeschlossen.
Das Systen zieht dann gleich mal 28W (ohne Stick 13W).
Ich habe alle USB Ports ausprobiert. Auch den USB2 Port auf dem Board direkt.
Mit powertop —auto-tune schaff ich es leider nicht den Stromverbrauch zu senken.
Ich habe das gleiche Problem mit einem HomeMatic Stick (HmIP-RFUSB).
Kennst du das Problem und hast eine Lösung?
Ist es vielleicht eine Bios Einstellung oder bekommt man das Problem mit einer PCI USB Karte in griff?
ZigBee Smart Plug zum Messen des Stroms an der Wand, nicht ZigBee Coordinator Stick (das ist für später gedacht, wenn ich mein Home Assistant-Setup auf diesen Server verschiebe).
Hallo, danke, dass du das geteilt hast. Darf ich fragen, wie hoch Ihr Stromverbrauch unter Volllast war (z. B. Prime95)?
Und welche Bewertung hat Ihr Leicke Ull? Ich habe einen 120 W Leicke Ull (12 V 10 A) bestellt, da ich diesen mit 4+ Festplatten in meinem Ryzen-basierten NAS verwenden möchte und ich unter Prime95 105 W bekam.
Dies hängt von den BIOS-Einstellungen für PL1/PL2 und dem maximalen Strom ab.Ich habe es für PL1 und PL2 auf 65 W eingestellt.Als Maximalstrom habe ich einen Grenzwert von 65A festgelegt.Dann lag der maximale Strom bei „Stress -c 28“ bei etwa 60-70W.Wenn ich kein maximales Stromlimit festlege, bootet Proxmox nicht (es startet neu, wenn initramfs geladen wird).Wenn ich eine maximale Strombegrenzung von 100 A einstelle, sehe ich bei einer schnellen Messung bis zu ~105 W.
Das 135W-NT (org. HP - gebraucht von ebay) ist vorhin gekommen...
Hatte damit gerechnet, dass der Mindest-Idle-Verbrauch steigen würde (wegen evtl. ungünstigem Regelbereich). Aber das Gegenteil ist der Fall
Was zuvor mindestens 2,3W (mit 90W-NT) waren, sind jetzt mindestens 2,1W - an der Steckdose!!!
btw:
Hat jmd mal einen Mini-PC (USFF) mit K-CPU (95W TDP) gesehen oder im Einsatz?
Bei ebay gibts sowas. Allerdings weiß ich nicht, ob es evtl. ein Schreibfehler war
Gängig sind Geräte mit 35W- und 65W-CPUs (mit Alu- und Kupfer-Kühler bzw. mit geschlossenem und halboffenen Case)
Ich habe meine Tests jetzt mit mehreren Netzteilkonfigurationen abgeschlossen und dachte, ich würde sie mit euch allen teilen, damit es jemandem bei der Entscheidungsfindung helfen kann.
Erstens habe ich entschieden, dass ich eine Kapazität von 120 W benötige, um die vollständige Konfiguration zu bewältigen (siehe meine alten SuperMicro-Serverspezifikationen unten). Wahrscheinlich kann ich mit einem 90-W-Netzteil arbeiten, aber ich weiß, dass es bei voller CPU-Last mit prime95 105 W sind. Der Spitzenwert beim Booten liegt bei etwa 90 W mit dem vorhandenen System.
Getestete Netzteilkonfigurationen:
Corsair RM550x (2018) [Vorhanden als Referenz]
Be Quiet SU7-300W [Zum Testen ausgeliehen]
Inter-Tech PicoPSU 200W + DTK 120W Adapter
Inter-Tech PicoPSU 200 W + Leicke Ull 120 W-Adapter
Headless – keine Tastatur/Maus/Monitor, nur LAN-Verbindung
Betriebssystem: TrueNAS Scale + Powertop v2.15
Weitere Hinweise:
Gleiche BIOS-Einstellungen wie in diesem Beitrag
ASPM L1 auf alle Geräte mit setpci angewendet
powertop --auto-tune
Meine Stromkosten betragen in Großbritannien 0,2728 £/kWh (0,33 €/kWh)
Meine Ergebnisse:
Power supply option
1. Corsair RM550x
2. BeQuiet SU7-300W
3. PicoPSU + DTK
4. PicoPSU + Leicke Ull
PSU Cost
-
£30.00 (Gebrauchtpreis)
£47.31
£54.83
1 RAM stick
16.2
15.1
11.6
12.0
No CPU Fan
15.8
14.7
11.2
11.6
2 RAM sticks
16.6
15.6
11.7
12.3
Idle power saving
-
1.0
4.9
4.3
Break even
-
12 years 6 months 1 days
4 years 0 months 2 days
5 years 4 months 3 days
Meine Schlussfolgerung:
Option 3 und 4 mit PicoPSU sind die besten Optionen, aber ich müsste es >4 Jahre behalten, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Lohnt es sich, 5W zu sparen? Nur damit ich beruhigt sein kann, dass mein Server effizient und mit weniger Schaden für den Planeten läuft. Aber logischerweise ist es wahrscheinlich sinnvoller, einfach bei meinem vorhandenen Corsair 550-W-Netzteil zu bleiben.
Wenn ich noch einen Schritt weiter gehe, verbraucht mein vorhandener Supermico-Server bei reiner Konfiguration im Leerlauf etwa 21 W, verfügt aber auch über IPMI. Unter diesem Gesichtspunkt macht es überhaupt keinen Sinn, ein Upgrade nur aus Gründen der Energieeffizienz durchzuführen. Selbst wenn ich 15 W einsparen könnte, indem ich 250 £ ausbringe, würde es 7 Jahre dauern, bis ich die Gewinnschwelle erreicht habe. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ich das gleiche System so lange behalten würde.
Strom zu sparen ist das eine, aber man sollte dann auch dran denken das ein anderes NT auch erstmal hergestellt werden muss und mit der Rechnung wird Dein Break Even noch weiter in die Zukunft wandern.
etwas OT...
Hab seit heute einen Core i7-8700 (6/12 - Cores/Threads) im "HP EliteDesk 800 G4 Mini" (default war Core i5-8500 mit 6/6 C/T), aber irgendwie reagieren die Energiesparpläne komisch
Im "Energiesparmodus" bekomme ich einen höheren Score in Cinebench R23, als mit "Höchstleistung". Wie kann das sein?
Richtig seltsam wird´s beim 7zip-Benchmark...
Trotz weniger Stromverbrauch an der Steckdose ist der Score im "Energiesparmodus" höher, als bei "Höchstleistung"
Außerdem steht Leistung, die der Professor anderweitig verbrät, nicht mehr für die Kerne zur Verfügung, sobald du im Powerlimit bist (respektive sobald der Kühler am Ende ist und er anfängt zu throtteln, je nachdem was zuerst anschlägt). Deswegen hast du tatsächlich die höchsten Cinebench-Scores, wenn die Leerlauf-Package-Power minimiert ist. Ist bei mir genauso.