[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für die Konditionen würden einige sicher töten aktuell.
Hier macht der lokale Versorger auch "nur" 35 Cent pro kWh und 8€ GG.
Finde ich ok.
Alle flexiblen Stromtarife die man im Netz findet (Tibber und Co) sind im Mittel teurer.
Wenn der Preis da bleibt bzw. nicht weiter steigt, dann lohnt sich auch ein Speicher nicht mehr wirklich (zumal die ja eh kaum lieferbar sind).

Liegen für Strom bei 53 € monatlich, abzüglich 25€ Vergütung für die Einspeisung von der PV.
Bleiben 28€. Zieht man die GG ab, sind es 20€ die wir durch den Speicher maximal im Monat sparen können - also 240€ / Jahr.
Davon finanziert man aktuell keine sinnvolle Speicherlösung.
 
Meine Abrechnungen für das Jahr 2022 sind da.

Strom: 2003 kWh (ca. 2595 kWh im Vorjahr)
Gas: 822 kWh (ca. 1987 kWh im Vorjahr)

Rahmen: 42 qm (Ungedämmter) Altbau mit doppelverglasten Fenstern, überwiegend Home Office mit viel Elektronik-Krams. Ich vermute, dass das ausschalten meines Servers zum größten Teil der Einsparung beigetragen hat.

Bemerkenswert fand ich, dass der Gas-Arbeitspreis (Netto) im Januar '23 von 8,5714 auf 27,9439 ct/kWh gestiegen ist. 😯

Auch interessant: Im Altbau hat die leere Wohnung im Januar '23 etwa 100 kWh an Wärmeenergie ver(ge-)braucht um auf etwa 16 °C zu heizen. In der neuen Wohnung sitze bei 20-21 °C und habe etwa 9 kWh an Fernwärme ver(ge-)braucht. Naja, alte Wohnung ist jetzt weg, in der neuen gibt es Fernwärme, Mieterstrom von der 450 kWp PV-Anlage auf dem Dach. Ich bin super zufrieden mit meinem Verbrauch. 😇
 
Lass es mir dir mit anderen Worten erklären.
Es gibt in .de nicht nur Einfamilienhäuser. Und auf diesen Nichteinfamilienhäuser kann man auch Solaranlagen drauf bauen. Hört total verrückt und abgespacet an, aber doch, das geht wirklich.
Da werden sogar ganze Wohnblocks oder Straßenzüge aufgerüstet.

Musst du mir natürlich nicht glauben. Kann man aber nachlesen oder einfach mal zum Spaß ein bisschen mit GoogleMaps durch Berlin oder einer anderen Großstadt fahren und man wird feststellen, dass da immer sowas blaues auf dem Dach schimmert. Und nein, das sind keine Pools.

Das verlinkte Haus ist 300m lang, es braucht also nur 3 Reihen mit Standardmodulen und man kommt auf 1200 Modulen, ja, auch einem einzigen Haus.
Wenn du das immernoch für unmöglich hältst:
 
@underclocker2k4 Wem gehören die Häuser, Privat oder einem der Landeseigenen? Ich hoffe immer noch drauf, dass die Gewobag bei uns auch mal was in die Richtung macht, auch wenn das Potential bei uns deutlich kleiner ist.
 
@underclocker2k4

300 m mit drei Reihen heißt, bei 1,14 was die aktuellen Module so haben, rund 780 Module. Auch mit ca. 1m (die älteren 370-400W Module haben meist 1,04m) komme ich nicht auf so viele Module.

Hattest du einfach mit vier Reihen gerechnet oder wie kommst du auf 1200?
 
Lass es mir dir mit anderen Worten erklären.
Es gibt in .de nicht nur Einfamilienhäuser. Und auf diesen Nichteinfamilienhäuser kann man auch Solaranlagen drauf bauen. Hört total verrückt und abgespacet an, aber doch, das geht wirklich.
Da werden sogar ganze Wohnblocks oder Straßenzüge aufgerüstet.

Musst du mir natürlich nicht glauben. Kann man aber nachlesen oder einfach mal zum Spaß ein bisschen mit GoogleMaps durch Berlin oder einer anderen Großstadt fahren und man wird feststellen, dass da immer sowas blaues auf dem Dach schimmert. Und nein, das sind keine Pools.

Das verlinkte Haus ist 300m lang, es braucht also nur 3 Reihen mit Standardmodulen und man kommt auf 1200 Modulen, ja, auch einem einzigen Haus.
Wenn du das immernoch für unmöglich hältst:
Ich hab doch mit keinem Wort behauptet, dass das unmöglich ist. :hmm: Und dich hab ich überhaupt nicht gefragt. Also quatsch mich nicht voll.
 
Ich ziehe jetzt zum Monatswechsel in eine neue Wohnung, muss hoffentlich nicht viel Heizkosten zahlen da ich diese hoffentlich nur selten brauche - Wärme kommt automatisch etwas in die Wohnung da die Heizung praktisch unter meiner Wohnung ist - ich im EG.

Lustig wirds mit Strom Grundversorgung ca. 45ct aktuell + Grundgebühr oder ca. 2ct weniger bei Vertrag beim Grundversorger.
Bescheuert wirds wahrscheinlich auch mit den Strompreisdeckel, da die Vormieterin jetzt seit ca. November nicht mehr da ist und auch so eigl kaum Strom gebraucht hat (vermutlich da ältere Frau - allein).

Digitaler Zähler noch nicht vorhanden, soll aber dieses Jahr kommen - wie ist das macht das dann trotzdem der Grundversorger zum Normalpreis den Austausch wenn ich jetzt z.B. direkt zu Tibber gehe und das mal teste?
 
um von meinen 12000 kwh im Jahr mal ein wenig runterzukommen :d
 

Anhänge

  • image0.jpeg
    image0.jpeg
    336,4 KB · Aufrufe: 195
  • image1.jpeg
    image1.jpeg
    237,1 KB · Aufrufe: 200
Vattenfall bei 33 Cent die kWh Strom, jetzt müsste ich langsam mal verlängern :)
 
Kriegst du den Preis als Bestandskunde im Account?
Mein Anbieter ist aktuell noch wild unterwegs:
1676916354769.png

Schon frech noch mit der Strompreisbremse zu werben :fresse:

Vattenfall würde 37,96 Cent anbieten.
 
Vattenfall würde 37,96 Cent anbieten.
Ja, irgendsowas hab ich auch als Preisanpassung von Vattenfall gekriegt. Waren glaub ich sogar "nur" irgendwas um die 36,5ct. Aber als Bestandskunde.
Obendrein nur 12 Monate Laufzeit.
 
@Tundor da würd ich sowas von wechseln, das is ja ne Frechheit, Gas Spotpreis is auf Vorkriegsniveau... (damit auch der Strompreis)
 
Ich hab es nun Schwarz auf Weiss
Von 2100kWh ca. runter auf 1632, hauptsächlich weil ich mein Rechner optimiert habe auf Effizienz.

Und das ohne das ich mich eingeschränkt habe praktisch
Edit:
Und das obwohl ich mit den Jungs Folding@Home mitfalte :d

Gruss Dennis
 
16xx ist aber sehr moderat, hab mit Freundin zusammen ca. 4800-5000kWh/Jahr.
Do kontextlose Zahlen sind immer ziemlich sinnfrei.

Ich bin 2022 bei 2000kWh gelandet und habe damit 400kWh weniger gebraucht. Da waren diverse Änderungen mit drin, neue Geräte, etc. Gegen Ende des Jahres wurde noch am TV und am PC optimiert, das dürfte sich aber in 2022 kaum mehr ausgewirkt haben. Ich werde in 2023 trotzdem nicht auf weniger kommen, wahrscheinlich sogar eher wieder auf mehr, je nachdem wie oft ich jetzt Homeoffice mache.

Mit 5000kWh für 2 Personen brauchst du dagegen wiederrum verdammt viel. Da läuft entweder irgendwas gewaltig schief, oder du hast irgendeinen Großverbraucher (Whirpool, Sauna, Wärmepumpe, Heizen mit Strom, oder Waschmaschine und trockner läuft täglich weil man gerade einen Säugling da hat, ... ?), was man dann bei solchen Angaben auch immer dazu erwähnen sollte, weil sie sonst eben absolut nichtssagend sind.
 
Gestern habe ich nach der Arbeit den Stromzähler kontrolliert. Mein Laptop-Heizlüfter-Iglu und sämtliche Geräte haben über Nacht 2kW verbraucht. Für eine unbeheizte Bude (dank momentan 3°/12°C) und konstanten 22,5°C in meinem Multimedia Terrarium - großartig, wie ich finde. Wenn es so bleibt dann ist diesjährige Heizperiode für mich schon zu Ende.
Das geht aber nur mit Propan Kochstelle ohne E-Herd. Ich bin jetzt auf und dran den Windfang zur "Küche" umzurüsten. Wo ich mein zweites Gas-Brenner hinstellen werde.
Die Idee dahinter ist simpel aber genial... Man kann außer Haus aber witterungsgeschützt alles mögliche rösten, braten, frittieren und kochen. Dunst, Rauch und Wasserdampf kommen weg. Insbesondere kann man dann stundenlang was einkochen ohne dabei im Haus zu heizen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Für feuchte Motorrad Kluft die bei 14°C nicht wirklich trocknen kann im Haus, habe ich überlegt den Trockner zu aktivieren. Damit ich Auto stehen lassen kann um 10km Arbeitsweg mit 45er Roller zu erklimmen. Hängt alles irgendwie zusammen. Um halbe Tankfüllung im Monat zu sparen -> braucht man warme, trockene Bude. Wenn die Bude kalt ist, weil man woanders schon Energie spart dann muss bisschen mehr für Strom im Trockner ausgegeben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
2kW? Sportlich. Ich bin im Moment so bei 500W im Schnitt. Oder hast Du auch den Bezug zu den Einheiten verloren, und meintest 2kWh?

Heizung brauch ich nicht, genau so wie den Iglu. Muss immer die Füsse unter der Decke raus hängen lassen, damit mir nicht zu warm wird.
 
Ja Gesamtverbrauch in kWh. Ich brauche quasi 2kWh pro Nacht um mich im Iglu warm zu halten ohne im Haus zu heizen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh